Ärzte und Reinigungskräfte von Charité, Vivantes und Helios in oder vor Streiks

Es geht auch um "Labor Ber­lin", des­sen Direk­tor des Fach­be­reichs Viro­lo­gie Chris­ti­an Dros­ten ist. Heu­te ging es rich­tig los, doch schon am 23.6. war auf tages​spie​gel​.de zu lesen:

»Heli­os, Vivan­tes, Cha­ri­té – die Ber­li­ner Kran­ken­häu­ser ste­hen vor Kämp­fen. Und die wer­den sich im Wahl­kampf wohl zuspitzen. 

Ärz­te­streik in Zehlen­dorf, Pfle­ge­pro­test in Schö­ne­berg und Labor­streit in Wed­ding – die Stim­mung an Ber­lins Kli­ni­ken wird unru­hi­ger. Die Exper­ti­se der Haupt­stadt aber ist nach wie vor gefragt. Erst am Diens­tag besuch­te Öster­reichs Bun­des­kanz­ler den Cha­ri­té-Cam­pus in Mit­te, dort traf Sebas­ti­an Kurz auch Chris­ti­an Drosten…

An der Cha­ri­té for­dern Pfle­ge­kräf­te der­weil einen „Ent­las­tungs­ta­rif­ver­trag“ – die­ser hät­te schät­zungs­wei­se zehn Pro­zent mehr Per­so­nal auf den Sta­tio­nen zur Fol­ge, was die Spit­ze der Uni­ver­si­täts­kli­nik ange­sichts des Fach­kräf­te­man­gels für schwer umzu­set­zen hält. In Ver­di orga­ni­sier­te Pfle­ge­kräf­te spre­chen von Streik, soll­te bis 20. August ein ent­spre­chen­der Ver­trag in der Cha­ri­té und den eben­falls lan­des­ei­ge­nen Vivan­tes-Kli­ni­ken nicht zustan­de kommen.

Die Gewerk­schaft erhöht der­zeit mit einer „Kran­ken­haus­be­we­gung“ aus Polit­ak­ti­vis­ten und Pati­en­ten­ver­tre­tern vor der Bun­des­tags- und Abge­ord­ne­ten­haus­wahl den Druck auf die Lan­des­po­li­tik. In den letz­ten Wochen gab es Kund­ge­bun­gen vor den Vivan­tes-Kli­ni­ken, zu denen ört­li­che Kan­di­da­ten der Par­tei­en ein­ge­la­den waren… 

Streik in den Vivantes-Tochterfirmen

… Tat­säch­lich spricht eini­ges dafür, dass Ver­di vor der Wahl im Sep­tem­ber zum Streik mobi­li­sie­ren wird, wenn es bis Ende August kei­nen Ent­las­tungs­ta­rif­ver­trag gibt. Schon für die­sen Mitt­woch ruft die Gewerk­schaft in den Vivan­tes-Toch­ter­fir­men für Rei­ni­gung, Trans­port, Wach­schutz zum ein­tä­gi­gen Aus­stand auf. Dabei geht es wohl­ge­merkt klas­sisch um höhe­re Löh­ne. Die Beschäf­tig­ten der Vivan­tes-Töch­ter sol­len nach dem Tarif­ver­trag des öffent­li­chen Diens­tes (TVÖD) bezahlt wer­den. Im Ein­zel­fall wür­de dies Hun­der­te Euro mehr im Monat bedeuten.

Ärzte legen in Helios-Klinik die Arbeit nieder

An die­sem Mitt­woch ruft die Ärz­te­ge­werk­schaft im Heli­os-Kli­ni­kum „Emil von Beh­ring“ zum Warn­streik auf. Der MB for­dert einen Anspruch auf zwei freie Wochen­en­den im Monat, einen ver­bind­li­chen Dienst­plan und weni­ger Bereit­schafts­diens­te. Außer­dem wol­len die Medi­zi­ner 5,5 Pro­zent mehr Gehalt.

Mit Heli­os strei­tet der MB seit Wochen. Auch ande­re Berufs­ver­bän­de leh­nen Per­so­nal­plä­ne des Kon­zerns ab, wonach pro Kli­nik im Schnitt letzt­lich bis zu drei Arzt­stel­len weg­fie­len. Man befürch­te, hat­te die Ärz­te­ge­werk­schaft an die regio­na­len Heli­os-Geschäfts­füh­rer geschrie­ben, dass „die staat­lich gut aus­fi­nan­zier­te Coro­na-Situa­ti­on“ in den Kran­ken­häu­sern zum Stel­len­ab­bau genutzt werde…

Auch im „Labor Berlin“ gibt es Protest

Der rot-rot-grü­ne Senat will Ber­lin so zur inter­na­tio­na­len Medi­zin­me­tro­po­le aus­bau­en. Schon unter der Vor­gän­ger­re­gie­rung wur­de 2011 das gemein­sa­me Toch­ter­un­ter­neh­men „Labor Ber­lin“ am Virch­ow-Cam­pus der Cha­ri­té in Wed­ding gegrün­det. Doch auch dort wol­len Beschäf­tig­te am Mitt­woch eine Peti­ti­on über­rei­chen, mit der sie zu Ver­hand­lun­gen über den TVÖD auf­for­dern…«

"Labor Ber­lin" wur­de vom rot-rot-grü­nen Senat aus­ge­glie­dert, um die an der Cha­ri­té und Vivan­tes gül­ti­gen Tarif­löh­ne nicht zah­len zu müs­sen. Das Unter­neh­men macht seit Coro­na immense Gewin­ne. Sie­he dazu u.a. Kom­mer­zi­el­le Inter­es­sen von Cha­ri­té und Labor Ber­lin und Jah­res­be­richt für "Drosten-Labor"-"Trends aktiv mit­ge­stal­ten" und Dros­tens "Labor Ber­lin" läßt belas­ten­des Doku­ment ver­schwin­den.


Die "Cornona-Skepsis"-Bewegung wäre gut bera­ten, sich an die Sei­te der Beschäf­tig­ten zu stel­len, auch wenn die­se ger­ne Mas­ken bei ihren Pro­tes­ten tra­gen. Ihr Anlie­gen ist mehr als berechtigt.

10 Antworten auf „Ärzte und Reinigungskräfte von Charité, Vivantes und Helios in oder vor Streiks“

  1. Dass die Anlie­gen mehr als berech­tigt sind, kann eigent­lich nie­mand ernst­haft anzwei­feln. Gibt es nicht auch einen erheb­li­chen Teil an Beleg­schaft die­ser Ein­rich­tun­gen und Fir­men, die selbst Coro­na-skep­tisch sind. Zum Bei­spiel "Impf­skep­ti­ker". Jetzt wäre in der Tat die Gele­gen­heit, dass Coro­na­skep­ti­ker gemein­sam gegen Qua­si-Impf­zwang vor­ge­hen. Es wäre ein har­ter Kampf, der sich aber loh­nen würde.

  2. "Welt­wirt­schafts­fo­rum macht Zen­sur­ver­spre­chen, um "schäd­li­che Inhal­te und Ver­hal­tens­wei­sen im Inter­net zu bekämpfen"

    Eine Big-Tech-Regie­rungs­ko­ali­ti­on will kon­trol­lie­ren, was Men­schen online sehen.

    Das Welt­wirt­schafts­fo­rum, eine inter­na­tio­na­le Grup­pe, die an der "Gestal­tung glo­ba­ler, regio­na­ler und indus­tri­el­ler Agen­den" arbei­tet, hat eine neue "Glo­ba­le Koali­ti­on für digi­ta­le Sicher­heit" gebil­det, die sich aus Big Tech-Füh­rungs­kräf­ten und Regie­rungs­ver­tre­tern zusam­men­setzt und beab­sich­tigt, neue "Inno­va­tio­nen" zu ent­wi­ckeln, um "schäd­li­che Inhal­te und Ver­hal­tens­wei­sen im Inter­net" zu kontrollieren.

    Der Umfang der so genann­ten "schäd­li­chen" Inhal­te, die von die­ser "Glo­bal Coali­ti­on for Digi­tal Safe­ty" ins Visier genom­men wer­den, ist weit­rei­chend und umfasst sowohl lega­le Inhal­te (wie "Gesund­heits-Fehl­in­for­ma­tio­nen" und "Anti-Impf-Inhal­te") als auch ille­ga­le Inhal­te (wie die Aus­beu­tung und den Miss­brauch von Kin­dern und gewalt­tä­ti­gen Extre­mis­mus). .." (Über­set­zer)

    https://​reclaimt​he​net​.org/​w​o​r​l​d​-​e​c​o​n​o​m​i​c​-​f​o​r​u​m​-​m​a​k​e​s​-​c​e​n​s​o​r​s​h​ip/

    Ver­tei­di­gen Sie freie Mei­nungs­äu­ße­rung und indi­vi­du­el­le Frei­heit online. Weh­ren Sie sich gegen die gro­ßen Tech- und Medienkonzerne.

    Ver­wen­den Sie eine Such­ma­schi­ne, die nicht von den Tech-Gigan­ten kon­trol­liert wird. 

    https://​reclaimt​he​net​.org/​p​r​i​v​a​t​e​-​s​e​a​r​c​h​-​e​n​g​i​n​es/

    Ver­wen­den Sie einen Brow­ser, der nicht von einem Big Tech-Rie­sen kon­trol­liert wird. 

    https://​reclaimt​he​net​.org/​p​r​i​v​a​t​e​-​w​e​b​-​b​r​o​w​s​e​rs/

  3. das ist doch schon lan­ge eine Betrugs Abre­chungs Maschi­ne, in Ber­lin. Die Staats­an­walt ermit­tel­te doch schon oft bei denen in Berlin

  4. @info Haha­ha, guter Witz.

    Ich habe vor­ges­tern einen preis­wer­ten Lap­top erwor­ben und ste­he vor dem Pro­blem "Win­dows 10 s". Bis­her habe ich es immer so gehal­ten, dass ich neue Gerä­te in der Inter­net­fer­ne ein­ge­rich­tet habe und anschlie­ßend als Ers­tes den Brow­ser mei­ner Wahl, diver­se Sicher­heits-add-ons und eine nicht­schnüf­feln­de Such­ma­chi­ne instal­liert habe.

    Das geht jetzt nicht. Win­dows 10 s ver­hin­dert den Down­load nicht von Micro­soft lizen­sier­ter Apps. 

    Man könn­te nun zu Win­dows 10 ohne s wech­seln, das geht aber nur nach per­sön­li­cher Anmel­dung. Krea­ti­vi­tät bei der Per­sö­nich­keits­er­stel­lung? Ich weiss nicht, ob ich schon soweit bin.

    Im Übri­gen hat der instal­lier­te Brow­ser eine ein­ge­bau­te Zen­sur­funk­ti­on: weder Rok­fin noch Ody­see wer­den geladen.

    Bin gera­de kurz davor ein Rum­pel­stilz­chen zu pullen.

    1. @jel: Wenn man ein wenig mutig ist, ist Linux eine gute Alter­na­ti­ve und inzwi­schen kin­der­leicht zu instal­lie­ren. Zur Not dann eine vir­tu­el­le Maschi­ne mit Win­dows drauf laden, ist auch nicht schwer.

  5. Selbst­ver­ständ­lich stel­le ich mich an die Sei­te der Beschäf­tig­ten in Kli­ni­ken, vor­aus­ge­setzt, die las­sen mich da auch ohne Mas­ke ste­hen. Wie gesagt, wir sind letz­tens wegen mili­tan­ter Mas­ken­ver­wei­ge­rung von einer Fahr­rad­de­mo weg­kom­pli­men­tiert wor­den. Mit Frei­at­mern will man anschei­nend nicht ger­ne gese­hen wer­den, wenn man mal so rich­tig gegen die da oben demons­trie­ren will.

  6. WEF möch­te „schäd­li­che Inhal­te und Ver­hal­tens­wei­sen im Inter­net bekämpfen“
    Das Welt­wirt­schafts­fo­rum (WEF) hat
    ange­sichts der wach­sen­den Herausforderung,
    gesund­heit­li­che Fehlinformationen,
    gewalt­tä­ti­ge extre­mis­ti­sche und ter­ro­ris­ti­sche Inhal­te sowie die Aus­beu­tung von Kin­dern im Inter­net zu bekämpfen,
    eine „glo­ba­le Koor­di­na­ti­on zur Ver­bes­se­rung der digi­ta­len Sicher­heit“ ins Leben gerufen.

    Quel­le: https://​the​d​uran​.com/​w​o​r​l​d​-​e​c​o​n​o​m​i​c​-​f​o​r​u​m​-​r​e​a​d​y​-​t​o​-​w​o​r​k​-​w​i​t​h​-​b​i​g​-​t​e​c​h​-​f​o​r​-​a​-​g​l​o​b​a​l​-​c​e​n​s​o​r​s​h​ip/
    aus
    https://​kai​sertv​.de/​2​0​2​1​/​0​7​/​0​1​/​w​e​f​-​m​o​c​h​t​e​-​s​c​h​a​d​l​i​c​h​e​-​i​n​h​a​l​t​e​-​u​n​d​-​v​e​r​h​a​l​t​e​n​s​w​e​i​s​e​n​-​i​m​-​i​n​t​e​r​n​e​t​-​b​e​k​a​m​p​f​en/

Schreibe einen Kommentar zu Benjamin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.