»Akzeptanz der Covid-19-Impfung – und mehr noch die der Auffrischungsimpfungen (Booster) – nach wie vor unzureichend«

Des­halb kommt aus der Cha­ri­té und dem Max-Planck-Insti­tut für Bil­dungs­for­schung hof­fent­lich noch recht­zei­tig die Stu­die "Covid-19: Inter­ak­ti­ve For­ma­te der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Impf­be­reit­schaft erhö­hen"

»Stu­die zum Ein­fluss unter­schied­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­te auf die Impf­be­reit­schaft unter 1255 unge­impf­ten und impf­zö­ger­li­chen Erwach­se­nen in Deutschland

16. FEBRUAR 2023
 
Inter­ak­ti­ve For­ma­te der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­len text­ba­sier­ten For­ma­ten effek­ti­ver sein, um Impf­zö­ger­li­che zu über­zeu­gen und das Ver­trau­en der Öffent­lich­keit in Imp­fun­gen zu stär­ken. Das haben Wissenschaftler*innen der Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin und des Max-Planck-Insti­tuts für Bil­dungs­for­schung am Bei­spiel der Covid-19-Imp­fung her­aus­ge­fun­den. Die Ergeb­nis­se der Stu­die sind in der Fach­zeit­schrift JAMA Net­work Open veröffentlicht.

Die Covid-19-Pan­de­mie hat deut­lich gemacht, wie wich­tig Imp­fun­gen für die Ver­hü­tung lebens­be­droh­li­cher Krank­hei­ten und die Über­las­tung des Gesund­heits­sys­tems sind. Den­noch ist die Akzep­tanz der Covid-19-Imp­fung – und mehr noch die der Auf­fri­schungs­imp­fun­gen (Boos­ter) – in vie­len Län­dern nach wie vor unzu­rei­chend. Vor die­sem Hin­ter­grund kommt der Grup­pe der Impf­zö­ger­li­chen eine beson­de­re Bedeu­tung zu. Las­sen sich die­se mit­hil­fe von neu­en For­ma­ten der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on bes­ser errei­chen? Wissenschaftler*innen der Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin und des Max-Planck-Insti­tuts für Bil­dungs­for­schung haben in einer Stu­die unter 1255 unge­impf­ten und impf­zö­ger­li­chen Erwach­se­nen unter­sucht, wie sich eine inter­ak­ti­ve Simu­la­ti­on zu Nut­zen und Scha­den der Covid-19-Imp­fung im Ver­gleich zu einem her­kömm­li­chen text­ba­sier­ten Infor­ma­ti­ons­for­mat auf die Impf­ab­sicht sowie die Nut­zen-Scha­den-Bewer­tung einer sol­chen Imp­fung auswirkt…«
mpib​-ber​lin​.mpg​.de

Ich habe hier auf­ge­hört zu lesen. Das noch:

»Die Web­sei­te Sci­ence of Boos­ting infor­miert dar­über, wie die Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz mit­tels Boost-Inter­ven­tio­nen gestärkt wer­den kann: https://​sci​en​ce​of​boos​ting​.org/​de/«

6 Antworten auf „»Akzeptanz der Covid-19-Impfung – und mehr noch die der Auffrischungsimpfungen (Booster) – nach wie vor unzureichend«“

  1. Die­se Voll­pfos­ten sol­len end­lich akzep­tie­ren, dass es Men­schen gibt, die die­ses mie­se Spiel­chen der Phar­ma­lob­by durch­schaut haben und die sich eher erhän­gen wür­den, als sich auch nur eine Sprit­ze set­zen zu las­sen. Ich habe mei­ne Prin­zi­pi­en und die lau­ten, dass ich mich nicht erpres­sen las­se. Und mit Lüg­nern, Betrü­gern und Dum­men möch­te ich nichts zu tun haben. Sol­len sie ihre Sprit­zen sonst­wo­hin ver­mit­teln.. ich bin die­se ver­damm­te Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­fach satt. Ich kann das Geseie­re ein­fach nicht mehr hören. Irgend­wann muss denen doch mal ihre eige­ne erstun­ke­ne und erlo­ge­ne Sch*** selbst um die Ohren flie­gen. Wann kommt der Zeitpunkt? 

    Mei­ne Idee für eine "Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on": #Phar­ma­lob­by­is­ten raus aus der Regierung!

    Das Bild ist übri­gens gut, fin­de ich! Stellt ganz gut dar, wohin die ihre Ener­gie ver­pul­vern… Jetzt soll­te es eigent­lich an uns sein, unse­re Ener­gie nicht dort­hin abzie­hen zu las­sen. Eigent­lich müss­ten wir die­se Lem­min­ge igno­rie­ren. Bis sie sich durchs Aus­peit­schen die eige­nen Arme aus­ge­ku­gelt haben und nicht mehr gera­de ste­hen können.…

  2. Was ist mit "inter­ak­ti­ve Simu­la­tio­nen" gemeint? Com­pu­ter­spie­le für " Impf­zö­ger­li­che " ? Hog­warts Lega­cy Pfizer-Edition?

    Wei­ter heisst es im Artikel:

    ".. Befund legt nahe, dass eine Impf­licht Stim­mungs­la­gen ver­här­ten kann und sich damit poten­ti­ell nega­tiv auf die Impf­be­reit­schaft aus­wir­ken könnte. .."

    Ok, meint­we­gen. Ich spiel das durch, wenn dafür sämt­li­cher Impf­zwang abge­schafft wird sogar gerne. 🙂

    1. Mit "inter­ak­ti­ve For­ma­te der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on" der "Wissenschaftler*innen der Cha­ri­té" sind wohl Dok­tor­spie­le gemeint.

  3. Nor­bert Här­ing lesen, dar­aus hier zitiert:
    „WHO-Reso­lu­ti­ons­ent­wurf: Mani­pu­la­ti­on der Öffent­lich­keit soll Pflicht wer­den (…) Das Direk­to­ri­um der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat auf sei­ner am 7. Febru­ar zu Ende gegan­ge­nen Sit­zung eine Reso­lu­ti­ons­emp­feh­lung an die Welt­ge­sund­heits­ver­samm­lung beschlos­sen, die Ende Mai tagen wird. Der Titel lau­tet: „Beha­viou­ral sci­en­ces for bet­ter health“ (Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten für bes­se­re Gesund­heit). Grund­la­ge ist ein Reso­lu­ti­ons­ent­wurf, der von den USA zusam­men mit elf wei­te­ren, zumeist asia­ti­schen Län­dern vor­ge­legt wurde. (…)
    Zum Hin­ter­grund der Initia­ti­ve heißt es in dem Bericht (über­setzt):
    „Das Sekre­ta­ri­at und die Mit­glied­staa­ten kön­nen das ehr­gei­zi­ge Ziel, die glo­ba­le Gesund­heit und die Gesund­heit von mehr als 7 Mil­li­ar­den Men­schen zu ver­bes­sern, nicht errei­chen, wenn sie nicht genau wis­sen, wie sich die Men­schen in Bezug auf ihre Gesund­heit verhalten.“ (…)

    Ent­schlie­ßungs­ent­wurf für die Weltgesundheitsversammlung
    Der Ent­schlie­ßungs­ent­wurf der Grup­pe um die USA, den sich das WHO-Direk­to­ri­um nun zu Eigen gemacht hat, wird kon­kre­ter. Dort heißt es (in Aus­zü­gen und übersetzt):
    „Die 76. Welt­ge­sund­heits­ver­samm­lung, ruft die Mit­glied­staa­ten auf (…),
    nach­hal­ti­ge per­so­nel­le und finan­zi­el­le Res­sour­cen für den ver­stärk­ten Ein­satz der Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten im Gesund­heits­we­sen bereitzustellen;

    und ruft den Gene­ral­di­rek­tor auf,
    ver­hal­tens­wis­sen­schaft­li­che Ansät­ze in der Arbeit der Orga­ni­sa­ti­on zu ver­an­kern (main­strea­ming) und die not­wen­di­gen struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen zu schaf­fen, ein­schließ­lich ver­hal­tens­wis­sen­schaft­li­cher Teams, Refe­ra­te oder Funk­tio­nen, sowie für die Bereit­stel­lung aus­rei­chen­der finan­zi­el­ler und per­so­nel­ler Res­sour­cen zu sorgen;
    im Rah­men der vor­han­de­nen Res­sour­cen auf der Grund­la­ge eines vor­he­ri­gen Ersu­chens der betref­fen­den Mit­glied­staa­ten, deren ver­hal­tens­wis­sen­schaft­li­che Poli­ti­ken, Inter­ven­tio­nen, Pro­gram­me und For­schung zu bewer­ten und die Ergeb­nis­se die­ser Bewer­tun­gen zu verbreiten;
    Erkennt­nis­se über ver­bes­ser­te Ergeb­nis­se zusam­men­zu­stel­len und zu ver­brei­ten, die sich aus der Anwen­dung der Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten auf die öffent­li­che Gesund­heit ergeben;
    Leit­li­ni­en zu ent­wi­ckeln, auch durch Anwen­dung der Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten, die sich mit den Prio­ri­tä­ten im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit befas­sen, ein­schließ­lich der Impf­skep­sis, sowie mit Fehl­in­for­ma­tio­nen und Des­in­for­ma­tio­nen, die im Wider­spruch zu den auf die öffent­li­che Gesund­heit bezo­ge­nen Erkennt­nis­sen ste­hen.“ (Zitat Ende)
    https://​nor​bert​haer​ing​.de/​p​r​o​p​a​g​a​n​d​a​-​z​e​n​s​u​r​/​b​e​h​a​v​i​o​u​r​a​l​-​s​c​i​e​n​c​e​s​-​b​e​t​t​e​r​-​h​e​a​l​th/

    Der WHO Ent­wurf vom 1.Feb. 2023: “Beha­viou­ral sci­en­ces for bet­ter health
    Draft decis­i­on pro­po­sed by Ban­gla­desh, Bru­nei Dar­us­sa­lam, Jamai­ca, Japan, Malay­sia, Phil­ip­pi­nes, Qatar, Sin­ga­po­re, Slo­va­kia, South Afri­ca, Thai­land and United Sta­tes of America”
    https://​apps​.who​.int/​g​b​/​e​b​w​h​a​/​p​d​f​_​f​i​l​e​s​/​E​B​1​5​2​/​B​1​5​2​_​C​O​N​F​6​-​e​n​.​pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.