So plant Feuerwehrmann Bill Gates in der NYT die nächste Pandemie

nyti​mes​.com (19.3.23, ohne Bezahlschranke hier)

Ob die "Süddeutsche" das schö­ne Symbol von ihm geklaut hat oder umge­kehrt, weiß ich nicht (s. Die Krokodilstränen der Frau Berndt).

Es zeigt die wirt­schaft­lich und ideo­lo­gisch beding­te Verquickung der Begriffe. Pandemien sind nur durch Impfungen zu bekämp­fen. Gesunde Lebensbedingungen und aus­fi­nan­zier­te Gesundheitssysteme pas­sen nicht in das Bild. „So plant Feuerwehrmann Bill Gates in der NYT die nächs­te Pandemie“ weiterlesen

Dresdner Herz-Kreislauf-Tage im Bilderberg Bellevue Hotel

»Die Zusammenarbeit in der Programmkommission war erneut her­vor­ra­gend. Unser Dank gilt der Industrie, wel­che die DHKT erneut ohne jeg­li­chen Einfluss auf das wis­sen­schaft­li­che Hauptprogramm ermöglicht.«
dresd​ner​-herz​-kreis​lauf​-tage​.org

Wer braucht da noch Verschwörungstheorien? Jedes ein­zel­ne Symposium wird von einer Pharmafirma "betreut". Hier nur ein Auszug aus dem Programm:

„Dresdner Herz-Kreislauf-Tage im Bilderberg Bellevue Hotel“ weiterlesen

Wer hat profitiert von 10.000 Dosen Midazolam bei der mechanischen Beatmung in Norditalien 2020?

»Am Morgen des 21. März 2020 traf ein Lieferfahrzeug aus Melsungen, Deutschland, im Lager in Mirandola ein. Es war ein Samstag, und nor­ma­ler­wei­se gab es an Wochenenden kei­ne Lieferungen. Doch in die­sen Zeiten war nichts nor­mal. Das Fahrzeug hat­te 10.000 Dosen des Beruhigungsmittels Midazolam gela­den, das in Italien drin­gend für die mecha­ni­sche Beatmung von Tausenden von COVID-19-Patienten benö­tigt wur­de, die Hilfe beim Atmen brauch­ten. Gabriele Ceratti arbei­te­te mit dem ita­lie­ni­schen Team in Mailand und Mirandola zusam­men, um die Lieferung in nur weni­gen Tagen zu ermög­li­chen. „Wer hat pro­fi­tiert von 10.000 Dosen Midazolam bei der mecha­ni­schen Beatmung in Norditalien 2020?“ weiterlesen

»Für den Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) ist Paxlovid längst zum Ärgernis geworden«

"Ärger um Paxlovid: Der eins­ti­ge Corona-Hoffnungsträger offen­bart sich als teu­rer Ladenhüter". So ist am 7.3.23 ein Artikel auf welt​.de über­schrie­ben (Bezahlschranke). Lauterbach plant wie gehabt die Verlängerung der Haltbarkeit. Verständlich bei einem Preis von ca. 500 Millionen €… Es ist zu lesen:

»… Ähnlich wie zuvor bei den Sars-CoV2-Impfstoffen griff die Bundesregierung beherzt zu und order­te eine Million Packungen des Virushemmers.

Mittlerweile zeigt sich, dass das offen­sicht­lich zu beherzt war: Gut ein Jahr nach Markteinführung in Deutschland sind erst 380.000 Packungen abge­ru­fen wor­den, wie eine Anfrage von WELT am SONNTAG beim Bundesgesundheitsministerium ergab.

Die rest­li­chen 620.000 lie­gen wei­ter­hin beim Pharma-Großhandel auf Lager. Wie vie­le der aus­ge­lie­fer­ten Therapieeinheiten tat­säch­lich Patienten ver­schrie­ben wur­den, ist nicht bekannt… „»Für den Bundesverband des phar­ma­zeu­ti­schen Großhandels (Phagro) ist Paxlovid längst zum Ärgernis gewor­den«“ weiterlesen

Pfizer und BioNTech beantragen in USA Notfallzulassung für Corona-Auffrischungsimpfung bei Kindern

Es soll die vier­te Spritze für Kleinkinder wer­den. Bei mas­sen­haft dahin­ster­ben­den Babys ist eine Notfallzulassung sicher ange­mes­sen.* Auf aerz​te​zei​tung​.de ist am 2.3.23 unter obi­ger Überschrift zu lesen:

»New York/Mainz. Die bei­den Unternehmen Pfizer und BioNTech SE haben bei der US-ame­ri­ka­ni­schen Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) einen Antrag auf eine Notfallzulassung (Emergency Use Authorization, EUA) für eine Auffrischungsdosis (vier­te Dosis) mit dem an Omikron BA.4/BA.5 ange­pass­ten biva­len­ten COVID-19-Impfstoff für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren (auch als Kinder unter 5 Jahren bezeich­net) ein­ge­reicht. „Pfizer und BioNTech bean­tra­gen in USA Notfallzulassung für Corona-Auffrischungsimpfung bei Kindern“ weiterlesen

Ausgewaxt. Novavax tot?

finan​zen​.net (1.3.23)

»Der Impfstoffhersteller Novavax gehör­te wäh­rend der Corona-Pandemie zu den Stars am Börsenhimmel. Die am Dienstag ver­öf­fent­lich­ten Quartalszahlen zei­gen aber, dass das Unternehmen auf ope­ra­ti­ver Ebene in mas­si­ven Schwierigkeiten ist. Offenbar sind die Probleme so gra­vie­rend, dass Novavax den eige­nen Fortbestand in Zweifel zieht… „Ausgewaxt. Novavax tot?“ weiterlesen

Wie das Gesundheitsministerium seine Maskengeschäfte geheim halten will

Darüber infor­miert unter die­sem Titel am 27.2.23 capi​tal​.de:

»Auch Karl Lauterbach ver­hin­dert Transparenz zu den Maskendeals sei­nes Vorgängers. Prozessunterlagen zei­gen, dass sein Ressort dabei auch zu selt­sa­men Behauptungen greift – wie angeb­li­che Sicherheitsrisiken für sei­ne Beamten. Jetzt hat ein Gericht die Behörde abgewatscht

Fast drei Jahre ist es her, dass der Staat in der Corona-Krise zum Großeinkäufer von Schutzmasken wur­de. Um an die damals knap­pen Masken zu kom­men, schlos­sen Bund und Länder teils aben­teu­er­li­che Deals. Bis heu­te lau­fen des­halb immer noch meh­re­re Dutzend Gerichtsverfahren. In den meis­ten Fällen kla­gen Lieferanten, die bis heu­te auf ihr Geld war­ten, gegen den Bund. Streitwert zuletzt: mehr als 400 Mio. Euro. „Wie das Gesundheitsministerium sei­ne Maskengeschäfte geheim hal­ten will“ weiterlesen

Fresenius will Dialysetochter FMC aus Bilanz nehmen – Gewinneinbruch

"Konzernergebnis fiel nomi­nal um sie­ben Prozent auf 1,7 Milliarden Euro." "Zudem star­ben vie­le Dialysepatienten an Corona. Für Fresenius wur­de FMC zuneh­mend zum Bremsklotz." Muß man mehr wis­sen für die Erkenntnis, wie Gesundheitspolitik in die­sem Land gesteu­ert wird? Die lukra­ti­ven Helios-Kliniken blei­ben "Teil der Strategie". Unter genann­ter Überschrift ist am 21.2.23 auf han​dels​blatt​.com zu lesen:

»BAD HOMBURG Im ver­gan­ge­nen Jahr erlitt Fresenius, Deutschlands größ­ter Krankenhausbetreiber, einen Gewinneinbruch, wie der Konzern wei­ter bekannt gab. Auch die Aussichten für die­ses Jahr sind trü­be: Fresenius stell­te bes­ten­falls ein sta­bi­les Ergebnis in Aussicht. Der hoch ver­schul­de­te Konzern will nun mehr spa­ren, vor allem bei FMC. Laufende Effizienzprogramme wür­den inten­si­viert, hieß es. Ab 2025 sol­le jähr­lich rund eine Milliarde Euro gespart wer­den. „Fresenius will Dialysetochter FMC aus Bilanz neh­men – Gewinneinbruch“ weiterlesen