»Im Berliner Bezirk Neukölln sind derzeit an 14 Schulen insgesamt mindestens 25 Klassen vom Coronavirus betroffen und deshalb in Quarantäne. "Pro Schule gibt es ein bis drei Fälle", sagte Neuköllns Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU). Wie viele Lehrer betroffen sind, konnte er nicht sagen. Zudem sind derzeit sieben Kindertagesstätten von Corona betroffen. Bei ihnen wurden einzelne Gruppen und die betroffenen Erzieher in Quarantäne geschickt.
Aufgrund der steigenden Infektionsfälle beabsichtigt Liecke eine härtere Quarantänemaßnahme als bisher, sollte die Grenze von 50 Infizierten pro 100 000 Einewohnern überschritten werden. „Es wird wohl dazu kommen, dass wir dann quasi mit der Hammer draufschlagen", sagte der Gesundheitsstadtrat.
Das bedeutet, dass bei jedem positiven Test die gesamte Klasse beziehungsweise die gesamte Gruppe, die mit einem Infizierten Kontakt hatte, automatisch 14 Tage in Quarantäne gehen muss – ohne das verkürzen zu können. Bisher gilt diese Frist zwar auch, allerdings wird nach einer Woche getestet. Wer negativ ist, kann die Quarantäne vorzeitig verlassen. Diese Möglichkeit soll es mit der so genannten „Hammer-Methode" nicht mehr geben.
Hintergrund ist die zunehmende Zahl von Meldungen über positive Fälle. „Wir kommen mit den Tests und der Nachprüfung der Kontaktpersonen nicht mehr hinterher", sagte Liecke. „Wir sind jetzt schon einen Tag im Rückstand." Das heißt, identzifitierte [so im Original, AA] Personen können nicht mehr am gleichen Tag getestet werden. Die Maßnahme hätte vor allem für Schulen erhebliche Folgen. „Noch haben wir Glück, dass es Ferien gibt. Aber wenn die Entwicklung nach den Ferien so weitergeht, wird die Situation für die Schulen dramatisch", sagte Liecke.«
Meldung vom 3.10. auf tagesspiegel.de.
… vor der nächsten Querdenken-Demo ist ganz Berlin "zu Hause" eingesperrt …
Mit einer zunehmend aggressiven Ausdrucksweise und Hammer-Methoden kann man sicher noch ganz andere Dinge durchsetzen. Immunitätsausweis winkt aus der Zukunft.
Bedenklich!!!
Zum ersten Mal erfährt man nun selbst, wie das seinerzeit im letzten Jahrhundert funktioniert haben muss in der dreißiger Jahren, mit der Angst.