#Danke Wieler. Er war eine Lichtgestalt in dem Morast der Ampelkoalition. Ein Leuchtturm der Wissenschaftlichkeit

Nicht alle, die zu die­sem Hash­tag twit­tern, ver­dan­ken ihm einen Job und Medienauftritte.

19 Antworten auf „#Danke Wieler. Er war eine Lichtgestalt in dem Morast der Ampelkoalition. Ein Leuchtturm der Wissenschaftlichkeit“

  1. Also ich habe auf­grund die­ser furcht­bar trau­ri­gen Nach­richt bereits drei Grab­lich­ter für Herrn Wieh­ler ent­zün­det. Selbst­ver­ständ­lich han­delt es sich hier um öko­lo­gisch kor­rekt betrie­be­ne Solar-LED-Grab­lich­ter, auf dass wir den Kli­ma­wan­del auf­hal­ten mögen. Ruhe in Frie­den, Lod­da, unser bes­ter Whee­ler aller Zei­ten! möge Dir die Zukunft Bes­se­res bescheiden…
    A popo, eh, A pro­pos, was macht eigent­lich unser ande­rer Lodda?
    Der Lod­da Mad­de­us? wia geads denn demm?

    MBG
    A. Müller

  2. Wann hat Lod­dar ein­mal für sozia­le Gerech­tig­keit gepre­digt? ist mir da etwas ent­gan­gen ? Viel­leicht die Ver­tei­lung von kos­ten­lo­sen Mas­ken an Hartz IV-Emp­fän­gern oder Dosen­sup­pe umsonst für Obdach­lo­se ? Frau Prie­se­mann, ich bit­te um Aufklärung.

  3. Hm, ich fin­de man soll­te ihn ange­mes­sen ehren. Wie wäre es mit einer Kolos­sal­sta­tue, die man aus abge­lau­fe­nen Impf­do­sen baut? Das Podest errich­tet man aus einem Sta­pel aus­ge­druck­ter Falsch­in­for­ma­tio­nen des RKI.
    Dane­ben wür­de die Sie­ges­säu­le wie ein Flie­gen­schiss wirken 😀

    1. Sol­che Monu­men­te gibs doch schon – Mas­sen­wei­se. In den Boden geramm­te Rei­se­bus­se und Eisen­bahn­wag­gons, Beton­klöt­ze usw. Fast jeder Kur­ort hat einen Skulp­tu­ren­park und im Oden­wald wach­sen die Skulp­tu­ren an sog. Künst­ler­we­gen wie Pil­ze nach einem war­men Sommerregen.

  4. Die COVID-Sek­te ver­liert einen ihrer Anfüh­rer, wei­ter nichts…
    Erbärm­li­che, bemit­lei­dens­wer­te Gestal­ten die­se Sektenanhänger! 

  5. Klar, es sind hier nur ein paar Tweets, die gezeigt wer­den, den­noch ahne ich neben der Schlei­me­rei Übles. Der letz­te der hier gezeig­ten Tweets mahnt davor, dass der Nach­fol­ger des Dis­kurs­ver­bie­ters ein "Ver­harm­lo­ser" wür­de. Brau­chen die Pan­de­mie­jun­kies die Dau­er­erek­ti­on des Alar­mis­mus so sehr, dass sie das Ende der "Pan­de­mie" als unglaub­lich ver­ste­hen wür­den? Haben wir eine Kri­sen­sucht im Lan­de? Wie insta­bil und krank muss jemand sein, der die Dia­gno­se "gesund, geheilt, über­stan­den, vor­bei" eher als Ver­harm­lo­sung betrach­ten wird denn als Erleich­te­rung? Wol­len mei­ne Mit­bür­ger das gar nicht? Schon irre. Da trau­ern sie um den einen, den gro­ßen Tier­arzt, der sie zum "Poba­cken zusam­men­knei­fen" ani­mier­te und fürch­ten den, der ihm nach­folgt, er könn­te Ent­span­nung signa­li­sie­ren. Wenn es eines Bewei­ses für die Rea­li­tät und Wirk­sam­keit von sozi­al­psy­cho­lo­gi­scher Mas­sen­ma­ni­pu­la­ti­on tat­säch­lich noch geben müss­te ( es gibt schon mehr als genug), dann ist er in die­sem letz­ten Tweet zu fin­den. Die Angst darf nicht wei­chen, sie ist zum Freund gewor­den, wer sie antas­tet und für unnö­tig erklärt, ist ein Feind. Wer sich in die­sem Wahn ver­gra­ben hat, kommt da so ein­fach nicht wie­der raus. Ich per­sön­lich mei­de sol­che Men­schen, schwan­ke zwi­schen Ver­ach­tung und Bedau­ern, kann in kei­nem Fall mit sol­chen Leu­ten irgend­was anfan­gen. Die Furcht vor der Frei­heit ist das bes­te Gefäng­nis. Selbst, wenn die Türen geöff­net und die Git­ter abge­baut wer­den, sit­zen sie in ihren Zel­len, Gefan­ge­ne der Angst. Das RKI bräuch­te, neben vie­len ande­ren Ver­än­de­run­gen, einen Prä­si­den­ten, der den lan­gen Atem hat, Men­schen aus die­ser Angst her­aus­zu­hel­fen und Mut zu machen. Das jedoch wird eher nicht pas­sie­ren. Wer Mut zur Frei­heit macht, stellt auch sei­ne Herr­schaft zur Dis­kus­si­on. Und das ist nicht gewollt, es darf ja bekannt­lich nie hin­ter­fragt werden.

    1. Auch wenn ich Ihre Aus­füh­run­gen nicht in Abre­de stel­len möch­te, so bin ich mir doch nicht sicher, ob es sich bei dem letz­ten Tweet nicht um eine Auf­trags­ar­beit (von wem auch immer) han­delt. Von denen gibt es ja mehr als genug. Und auch, wenn ich das nicht hin­ter­fra­gen­de Mit­läu­fer­tum als eins der größ­ten Pro­ble­me anse­he, so den­ke ich, daß das die Hard­core-Ver­fech­ter in der Min­der­heit sind. Aber mit sol­chen Zwit­sche­rei­en kann man vor­gau­keln, es wäre anders.

  6. Man weiß nicht, ob man lachen oder wei­nen soll. Die mei­nen das wirk­lich. Wie kommt das nur, dass die­se Leu­te nichts mitbekommen?

  7. Ja, Per­so­nen haben gehan­delt, aber das Sys­tem ist das Pro­blem. Es wird die nächs­te lini­en­treue Lei­tung hin­ge­setzt werden.
    Und viel­leicht wird es noch schlim­mer, auch wenn man es sich momen­tan nicht vor­stel­len kann.

    Der Kapi­ta­lis­mus in sei­ner Spät­pha­se mit all sei­nen Aus­wüch­sen der alles zur Ware macht – DER ist das Problem.

  8. Gos­tin

    https://​www​.coro​dok​.de/​?​s​=​G​o​s​tin

    Glo­bal Health Secu­ri­ty: A Blue­print for the Future 

    Law­rence O. Gostin 

    https://​twit​ter​.com/​L​a​w​r​e​n​c​e​G​o​s​t​i​n​/​s​t​a​t​u​s​/​1​4​3​1​0​1​0​2​9​8​7​1​5​1​1​9​621

    https://​www​.degruy​ter​.com/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​d​o​i​/​1​0​.​4​1​5​9​/​9​7​8​0​6​7​4​2​6​9​5​9​0​/​h​tml

    Law­rence O. Gos­tin is the Lin­da D. and Timo­thy J. O’Neill Chair in Glo­bal Health Law at George­town Uni­ver­si­ty. … he is the aut­hor of Glo­bal Health Law (Har­vard, 2014), Public Health Law: Power, Duty, Res­traint (Uni­ver­si­ty of Cali­for­nia, 2016), and Glo­bal Health Secu­ri­ty: A Blue­print for the Future (Har­vard, 2021) 

    https://​www​.think​glo​bal​he​alth​.org/​a​u​t​h​o​r​/​l​a​w​r​e​n​c​e​-​o​-​g​o​s​tin

    Law­rence O. Gos­tin | George­town Law 

    https://​www​.law​.george​town​.edu/​f​a​c​u​l​t​y​/​l​a​w​r​e​n​c​e​-​o​-​g​o​s​t​in/

    Law­rence O. Gos­tin – Glo­bal Health Institute 

    Law­rence Gos­tin is Uni­ver­si­ty Pro­fes­sor and the foun­ding Lin­da D. and Timo­thy J. O’Neill chair in Glo­bal Health Law. He is also the facul­ty direc­tor of the O’Neill Insti­tu­te for Natio­nal and Glo­bal Health Law at George­town Law and pro­fes­sor of medi­ci­ne at George­town Uni­ver­si­ty. He is a mem­ber of the Glo­bal Health Initia­ti­ve facul­ty com­mit­tee and direc­tor of the WHO Col­la­bo­ra­ting Cen­ter on Natio­nal and Glo­bal Health Law. 

    https://​glo​bal​he​alth​.george​town​.edu/​p​e​o​p​l​e​/​l​a​w​r​e​n​c​e​-​o​-​g​o​s​tin

    Model Sta­te Emer­gen­cy Health Powers Act (MSEHPA)

    … Law­rence O. Gostin … 

    https://​en​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​M​o​d​e​l​_​S​t​a​t​e​_​E​m​e​r​g​e​n​c​y​_​H​e​a​l​t​h​_​P​o​w​e​r​s​_​Act

    (the “Working Group on IHR amend­ments” (WGIHR))

    https://​cdn​.who​.int/​m​e​d​i​a​/​d​o​c​s​/​d​e​f​a​u​l​t​-​s​o​u​r​c​e​/​d​o​c​u​m​e​n​t​s​/​f​o​r​m​e​r​-​s​t​a​f​f​/​q​u​a​r​t​e​r​l​y​-​n​e​w​s​-​1​2​8​.​p​d​f​?​s​f​v​r​s​n​=​c​9​8​c​5​4​5​0_1

    23.05.2022 / March 23, 2022 / The Lancet 

    doi 10.1016/S0140-6736(22)00533–5

    Finan­cing the future of WHO 

    Law­rence O. Gos­tin, Kevin A. Klock, et al. 

    (…) For­mer Ger­man Chan­cell­or Ange­la Mer­kel urged a spe­cial ses­si­on of the World Health Assem­bly in 2021 to increase asses­sed con­tri­bu­ti­ons from mem­ber sta­tes to 50% of WHO's base pro­gram­me budget. (…) 

    https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00533–5/fulltext

    13. Janu­ar 2023 

    Law­rence Gostin 

    Thanks to my fri­ends on the IHR Review Com­mit­tee as we finish our final face to face mee­ting at least for now. We’ll meet vir­tual­ly w/ the WGIHR. Dr Tedros gra­cious­ly hos­ted a lunch today and he may recon­ve­ne the IHR-RC if hel­pful. The IHR must keep us safer and make the world fairer. 

    https://​twit​ter​.com/​L​a​w​r​e​n​c​e​G​o​s​t​i​n​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​1​3​9​7​3​3​8​3​7​7​9​0​6​5​856

    Law­rence Gostin
    "Lar­ry Gostin" 

    https://​twit​ter​.com/​L​a​w​r​e​n​c​e​G​o​s​tin

    https://​en​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​L​a​r​r​y​_​G​o​s​tin

    “Es gibt kei­ne Pan­de­mie, es gibt COVAX, ein Mensch­heits­ver­bre­chen und glo­ba­les Medizinverbrechen.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.