Der Artikel des "Faktenchecker"-Portals mimikama.at unter diesem Titel beschreibt schön, wenn auch sprachlich verunglückt, deren Versagen. Denn das Hauptanliegen des Portals ist seit Jahren die Aufrechterhaltung von Panik bei gleichzeitiger Diffamierung jeder Kritik. Warum hier der Begriff "Postsomatische Belastungsstörung" zutreffen könnte, dazu später mehr. Zunächst zum Text vom 17.11.22., dem man dennoch nicht trauen sollte:
»…Nur noch 18 Prozent fürchten eine Covid-19-Erkrankung. 2020 waren es noch 37 Prozent.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Langzeit-Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit. Gleichzeitig werden die Deutschen nachlässiger beim Einhalten der Corona-Schutzregeln: Acht von zehn Befragten halten sich nach eigenen Angaben daran – elf Prozentpunkte weniger als 2020. Insgesamt bleibt Krebs die am meisten gefürchtete Krankheit der Deutschen, gefolgt von Demenz, Unfall-Verletzungen und Schlaganfall.
Auffällig in der aktuellen DAK-Umfrage ist:
In den Altersgruppen gibt es deutliche Unterschiede bei Ängsten und Schutzmaßnahmen. Bei den unter 30-Jährigen fürchtet sich mehr als jeder Vierte vor dem Coronavirus. Bei den 30- bis 44-Jährigen ist es nur etwa jeder Achte. Dagegen halten sich 77 Prozent der unter 30-Jährigen an Schutzregeln, während es bei den über 60-Jährigen 85 Prozent sind. Insgesamt achten die Deutschen im Vergleich zum ersten Pandemie-Jahr weniger auf ihren Schutz: Das Einhalten der Corona-Regeln sank von 92 Prozent auf derzeit 81 Prozent…«
18 Prozent fürchten sich vor Corona, aber 81 Prozent machen die Regeln mit? Wie hoch mag der Anteil sein bei Fragen wie "Gehen Sie bei Rot über die Ampel?" oder "Haben Sie schon einmal bei der Steuer geschummelt?". Stimmten die Zahlen allerdings, dann gäben sie Grund zu ernsthafter Sorge um den geistig-moralischen Gesundheitszustand der Nation.
Postsomatische Belastungsstörung?
»Mimikama® ist eine internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz sowie eine Beobachtungsstelle für Desinformation und Social Media Analysen…
Mimikama bekommt kein Geld von Facebook, Google oder Konzernen und Stiftungen. Ebenso erhält Mimikama keine Förderungen oder Gelder durch Inserate vom „Staat“, auch wenn diese Meinung teilweise vorherrscht. Diesen Zustand möchten wir bewusst aufrechterhalten, und dafür gibt es einen guten Grund. Dieser Grund nennt sich: Unabhängigkeit.«
mimikama.at
So beschreibt sich das Portal selbst. Damit etikettiert sich das österreichische Pendant zum "Volksverpetzer" nicht anders als jede beliebige Mainstream-Publikation. (Und übrigens auch die der "Corona-Kritik". Auf beiden Seiten sollte auf die Finanzierung und die Erwerbsinteressen geblickt werden.)
Also, vom Staat, der interessanterweise in Anführungszeichen gesetzt wird, bekommen sie kein Geld. Von Facebook auch nicht. Man steht einfach nur in Kontakt:
»Wir sind nicht alleine!
Der Großteil der Arbeit wird von einem ehrenamtlichen Team getragen. Die Menschen aus diesem Team investieren viel Kraft, Sorgfalt und Zeit in die Arbeit. Darüber hinaus stehen wir in direktem Kontakt und Austausch mit Facebook, sowie mit Polizeidienststellen, dem BKA und LKA. Wir kooperieren ebenso mit namhaften Medien.«
Genau so stellt man sich unabhängige und kritische Begleitung des Internets vor.
Nun wird es aber Zeit für SOMA und reichlich Selbstlob:
»Auch länderübergreifende Kooperationen sind für unsere Tätigkeit erforderlich und wichtig!
Wir unterstützen derzeit nicht nur Menschen im deutschsprachigen Raum (Österreich/Schweiz/Deutschland), sondern agieren auf europäischer Ebene im Recherchenetzwerk SOMA. Hier tauschen wir uns international mit verschiedenen Faktenprüferorganisationen aus.
Unsere Stellung:
Gerade aufgrund unserer DURCHGEHENDEN (wir sind immer erreichbar) und stetigen, verlässlichen Arbeit genießen wir eine sehr hohe Reputation. Mimikama ist nicht nur für Medien und JournalistInnen eine wichtige Kontrollinstanz. Unsere Expertise spiegelt sind [sic] regelmäßigen TV-Auftritten und der häufigen Nennung in berichterstattenden Medien wider. Wir sind ebenso gern gesehene Gäste, Referenten und Speaker bei verschiedensten Veranstaltungen im In- und Ausland.«
Auf den peinlichen letzten Absatz gehe ich nicht ein. Und bevor wir endlich zu SOMA kommen, noch dieser Hinweis:
»Finanzierung: Mimikama erfüllt seit je her seinen Auftrag als Verein ohne jegliche Förderungen von Ministerien oder Stiftungen. Die Finanzierung erfolgt seit 2011 ausschließlich durch die Vermarktung von Werbeplätzen und kleinen Spenden von Internetnutzer. Ausnahme: Im Jahre 2017 haben wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung in Österreich Aufklärungsarbeit mit digitalen Lerninhalten geleistet. Dies geschah in Form von Videoclips zur Medienkompetenz! Im Stil von YouTube-Inhalten und in Form einer mehrteiligen Bilderreihe wurden je nach Altersgruppe zwei unterschiedlich gestaltete Videoreihen inklusive Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, um mithilfe von audiovisuellen Mitteln einen leichteren und zielgruppengerechteren Zugang zu gewährleisten. Zusätzlich bieten wir noch Veranstaltungen bzw. Workshops- und Podiumsdiskussionen an und betreiben über einen Partner einen Webshop mit Merchandising-Produkten…«
Es gibt sogar eine Unterseite "Buchen Sie Mimikama für Ihr Event oder für einen Workshop".
About Soma
Wir haben gelernt: Die "Fakten-Checker" haben allenfalls Kontakte zu allen möglichen Polizeibehörden und namhaften Medien, aber niemals nicht etwas mit dem "Staat" zu tun. Höchstens verkaufen sie ihm ihre Dienstleistungen. Daß sie dafür bezahlt werden, kann ihnen nun nicht vorgeworfen werden in der Marktwirtschaft.
»Im Anschluss an die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Online-Desinformation wurde SOMA (Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis) ins Leben gerufen, um eine europäische Gemeinschaft zu unterstützen, die gemeinsam gegen Desinformation vorgeht!«
disinfobservatory.org
Der Projektkoordinator ist Nikos Sarris.
»Nikos Sarris ist der Leiter des ATC Innovation Lab… Nikos arbeitet seit mehr als 20 Jahren an FuE-Projekten als Forscher, Projektleiter und Koordinator großer multinationaler Konsortien…«
Er erklärte im Juli 2019 Entstehung und Aufgabe von SOMA:

»Interview mit Nikos Sarris, SOMA Projektkoordinator, Leiter des ATC Innovation Lab.
Können Sie erklären, wie SOMA, ATC, TruthNest und Truly Media funktionieren und wie sie zusammenpassen?
Nikos Sarris: Bei ATC arbeiten wir seit fast 10 Jahren daran, Fachleuten dabei zu helfen, die Vertrauenswürdigkeit von Online-Inhalten zu bewerten. Im Rahmen dieser Arbeit und durch verschiedene Forschungsaktivitäten haben wir TruthNest entwickelt, ein Tool, das erweiterte Analysen zu Twitter-Inhalten bietet. Dann haben wir zusammen mit der Deutschen Welle Truly Media entwickelt, eine Plattform, die Teams von Nutzern bei der gemeinsamen Arbeit an Verifizierungsuntersuchungen unterstützt. Diese Tools werden über SOMA als grundlegende technologische Infrastruktur angeboten, die es einer großen Gemeinschaft von Faktenprüfern und Forschern ermöglicht, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, das wir uns als paneuropäisches Observatorium gegen Desinformation vorstellen.
Wie sind die Projekte Provenance, Eunomia, WeVerify und SocialTruth in SOMA eingebettet und was sind ihre Ziele und ihr Zeitrahmen?
Nikos Sarris: Diese vier Projekte werden von der Europäischen Kommission finanziert und haben die Aufgabe, neue Tools zu entwickeln, die professionellen und nicht-professionellen Nutzern bei der Bekämpfung von Desinformation helfen. Ausgewählte Ergebnisse dieser Projekte werden, sobald sie ausgereift genug sind, auch über die Beobachtungsstelle zur Verfügung gestellt werden…
In welchem Umfang und auf welche Weise arbeiten Sie mit digitalen Vermittlern wie Facebook, Twitter und Google zusammen, wenn überhaupt?
Nikos Sarris: Wir stehen mit diesen Plattformen in Kontakt, um einen erweiterten Zugang zu Daten zu erhalten, die den Tools und der Gemeinschaft der Beobachtungsstelle helfen, effektiver zu arbeiten. Dies ist ein langwieriger und schwieriger Prozess, aber wir hoffen, dass die Plattformen seine Bedeutung verstehen und mit uns auf unser Ziel hinarbeiten werden…
Können Sie ein wenig über Ihren CPN Recommender erzählen?…
Nikos Sarris: CPN ist ein anderes, ebenfalls von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt, das den Produzenten von Nachrichteninhalten dabei helfen soll, ihrem Publikum die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise anzubieten. Obwohl die Personalisierung sowohl für die Produzenten von Inhalten als auch für die Verbraucher wünschenswert ist, besteht die Gefahr, dass sie das Risiko von Filterblasen erhöht. Dies ist ein offenes Forschungsthema, für das wir noch keine überzeugenden Vorschläge gesehen haben, das aber auch vom CPN-Konsortium untersucht wird. ATC ist ein technologischer Partner im CPN-Konsortium, das von VRT, einer sehr innovativen Nachrichtenorganisation mit Sitz in Belgien, geleitet wird. Die Deutsche Welle und die DIAS-Mediengruppe sind ebenfalls Partner des Konsortiums und führend bei der Entwicklung von Technologien, die von den Medien übernommen werden können.«
Von O2-Anbieter ausgezeichnet

»… Der große Sieger des Abends, der seinen Preis erst nach über zwei Stunden empfangen konnte, war Andre Wolf: Mit seinem Blog Mimikama kämpft er schon seit 2011 gegen Fake News im Internet, indem er die wahren Fakten hinter den falschen Meldungen recherchiert. Damit ist er momentan ein gefragter Mann und tritt auch oft im Fernsehen auf.
Heute Abend sieht man ihn wieder als Experten im MDR-Nachrichtenmagazin Exakt…«
Auch hier erneut vorbildliche Staats- und Konzernferne.
Am 5.3.21 berichtete zeit.de, daß der mit 10.000 Euro dotierte "Menschenrechtspreis" der Tonhalle Düsseldorf an mimikama ging.
Schöne neue Welt

Es gibt eine Reihe von Beiträgen hier zu mimikama. Zuletzt:
(Hervorhebungen in blau nicht in den Originalen.)
Die gehören alle eingesperrt!!
@Publicviewer: Ihre Argumentationsbreite ist beeindruckend.
HiHi – Ein Wissenschaftler erklärte seinem europäischen Publikum mal den Sachverhalt, wie es wäre wenn in den USA die Korruption bekämpft werden würde. Man stünde vor dem Problem Menschen in Gefängnisse zu sperren, die Denjenigen selber gehörten. Ebenso unwahrscheinlich sind die vorliegenden Fälle.
Es gibt einen sehr guten Film der auf einen wahren Sachverhalt aufbaut, mit sehr hintergründiger Darlegung. Der dem zu Grunde liegende Roman wurde von James Ellroy geschrieben und heisst "Die schwarze Dahlie" (2006). Ein Polizist der aus einfachen Verhältnissen stammt, hat im Zusammenhang mit einem Schwerverbrechen in den Kreisen der "Elite" zu ermitteln.
Persönlich halte ich Herrn Ellroy für einen extrem guten Schriftsteller. Aber die filmische Leistung ist nicht zu unterschätzen. Sehr schwerer Stoff – gute Regie wohl. Ein extrem schwieriges Thema, gut angepackt. Zusammengefasst möchte ich meinen, dass wenn man nicht in der Lage ist, Tabuthemen an- oder gar auszusprechen, so hält sich wenigstens die Kunst das ein oder andere "Türchen" offen, um uns anzudeuten wie's wohl zugeht, da wo die "Götter der Neuzeit" leben. (oder hausen?) Ein gutes Kriterium für Qualität ist dass es in "Wikipedia" fast übergangen wird und vom "Filmpaul" und Anderen für schlecht in der Kritik befunden wird. Nichts für die üblichen Arschkriescher!
Auch ein guter Filmtip – für Menschen die den Coronabetrug immer noch nicht verstehen – ist "Chinatown" von 1974. Eine interessante wie ungewöhnliche Detektivgeschichte mit sehr unüblichem Ausgang. Einer sehr glaubwürdigen "Lösung" eines Falles nämlich – weniger im juristischen Sinn. Was zählt sind eben die Profite. Je einfacher der Fall, desto schwieriger seine ursächliche Lösung wohl – stellt sich hinterher heraus. [wie im Leben?]
Der Mensch zählt nicht so viel in der so genannten "freien Welt". Die "irdische Gerechtigkeit" gilt offenbar nicht gleichermassen für Jeden. Verbrecher landen an vielen Orten. Viele davon haben Gitter. Manche davon schützen allerdings nach Aussen, manche nur nach Innen. Unschuldige mag es wohl auch an Beiden geben. Aber Gefängnisse sind's nicht in jedem Fall. Bliebe zu hoffen dass es sich nicht verschlechtert.
@> Publicviewer: Aber sowas von!
https://www.corodok.de/wirre-wege-labyrinth/
Egal, wer hier noch Angst, halbiert oder nicht, welche Wege führen raus aus dem Labyrinth? Wer wird wo wie "positiv" oder falsch-positiv in Quarantäne gefangen genommen und muss wo und in welchem Bundesland dann welche Bußgelder wegen des Verlassens aus der Quarantäne oder Isolation zahlen?
Der Pendler aus Hamburg, der nach Schleswig-Holstein fährt mit positivem Test oder der Einwohner aus Schleswig-Holstein, der in Niedersachsen sein Büro hat ? Wer bleibt zu Hause?
WirbleibenzuHause.de – was soll das? Was ist mit Schleswig-Holsteiner Pendlern, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten, aber positiv getestet sind?
MEINE FRESSE, stoppt alle Maßnahmen sofort.
Es ist so simpel. Es ist so einfach.
Wer krank ist, bleibt zu Hause.
Das merkt man dann auch. Man ist nämlich müde und will gar nicht raus.
Wer krank ist, bleibt zu Hause. Dazu brauche ich keinen Test. Das weiß jeder so, wann er oder sie krank ist. Das ist einfach. Sehr einfach. Man ruft dann den Arbeitgeber oder seinen Hausarzt an und bleibt einfach unter der warmen kuscheligen Decke liegen.
Wer krank ist, bleibt zu Hause.
DRUCKT DAS AUS.
Wer Krank Ist, Bleibt Zu Hause.
WER KRANK IST, BLEIBT ZU HAUSE.
Aller anderen leben ihr Leben weiter. Ganz einfach.
Ist das so schwer zu verstehen? Das ist sei 100000 Jahren so.
Haha dachte auch gerade: "Das habe ich doch gestern schon gelesen."
Naja die Welt brauch neben investigativen Satirikern eben auch Heugabel-Aktivismus.
Und der eine oder andere Datenheini kann auch noch zum noblen Zweck beisteuern:
https://knowhatamine.substack.com/p/how-many-children-had-their-hearts
Am schlimmsten betroffen ist die Gruppe der 12–17jährigen virusexponierten Jungs mit Myokarditisraten von knapp 40% innerhalb einer Woche nach der zweiten Spritze und immernoch 30% nach der zweiten Spritze.
Bei dem ganzen Corona-Theater hat man ja auch vergessen, die Regierungen in ABC-Bunkern einzuquartieren. Das hätte die Glaubwürdigkeit deutlich erhöht.
Hierzu hätte ich gerne einen Faschismuscheck von diesen Faktencheckern:
https://norberthaering.de/macht-kontrolle/g20-impfpaesse/
Die gravierenden Falschiinformationen zu Corona ,auch aus offiziellen Quellen, reissen nichht ab. So steht im aktuellen RKI Wochenbericht:
"Die Impfung ist die beste Prävention, um nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID19-Krankheitsverlauf zu verhindern."
Und das obwohl in MW45 die Inzidenz von Hospitalisierungen symptomatischer Covid-19 Faelle bei 2,9 lag, waehrend leut letztem PEI Sicherheitsbericht die Zahl von "Verdachtsfaellen auf schwere Nebenwirkungen pro 100.000 verabreichter Impfdosen" mit 30 rund 10 mal so hoch liegt. Es mag sein, dass man mit der "Impfung" moeglicherweise das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs reduzieren kann (obwohl ich selbst das ernsthaft bezweifle), aber dafuer nimmt man ein *10* *mal* so hohes Risiko in Kauf, eine schwere Impfnebenwirkung zu erleiden. Wenn unter solchen Vorzeichen die Angst vor einem schweren Covid-19 Verlauf nicht drastisch zurueckgeht, waere das in meinen Augen fast ein Wunder. Ich wundere mich hingegen, warum sich unter solchen Randbedingungen noch immer bis zu 100.000 Menschen taeglich in unserem Land die Spritze verpassen lassen (gestern waren es laut "Impfdashboard" des RKI 96.000). Das ist einfachh ein voellig irrationales Verhalten …
Jena belegt 654 Ungimpfte und nicht doppelt geimpfte Mitarbeiter von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit einem Bußgeld von 250 €. Die Bescheide werden zeitnah verschickt die Zahlung ist zum 1. März 2023 fällig, damit "der betroffene Personenkreis zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel nicht unverhältnismäßig durch die Bußgelder belastet (wird)" Thüringens FDP-Chef Kemmrich bezeichnete die Bußgeldbescheide als "Irrsinn" und forderte einen "Impffrieden". So würden Bayern und Baden-Würtemberg in der Pflege auf Impfnachweise und Bußgelder verzichten.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/corona-impfpflicht-bussgeld-strafen-gesundheit-100.html
"Jena belegt 654 Ungimpfte und nicht doppelt geimpfte Mitarbeiter von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit einem Bußgeld von 250 €."
Ich hoffe, dass alle 654 MItarbeiter kündigen und dann werden die Verantwortlichen mal sehen, wo sie ihr Personal herbekommen. Und dass sich alle 654 Mitarbeiter weigern, die Bußgelder zu bezahlen und die 654 Briefe in einer Aktion den Verantwortlichen medienwirksam für die Füße kippen. So lange, bis der ganze verdammte ZIrkus endlich aufhört.
Dieses ganze Gedöns zu Fake news, Desinformtion, den Wahrheitsministerien mit den Faktencheckern etc. kann man sich sparen. Einfach Logik anwenden und den hoffentlich noch nicht vollständig durch Google und sonstige Internet-Tools verstümmelten Verstand einsetzen. Das Ergebnis dürfte sein, dass 90,x% dessen, was zu ideologisch-besetzten Themen publiziert wird, keinerlei Basis hat und nur willkürlich Fragmente zusammensetzt.
Immerhin besser als andersrum: "Corona-Angst: Deutschland hat sich halbiert."
Wirklichkeit gewordene POST-CORONA-ANGST:
"Corona Realism@holmenkollin
2h
+++JUST IN+++
Nachdem die neue Premier-Ministerin @ABDanielleSmith sich bereits bei den Bürgern Albertas für den #Coronismus (Test‑, Masken- und Impfpflichten) entschuldigte, hat sie nun soeben alle Verantwortlichen der Gesundheitsbehörde entlassen! "
https://www.thestar.com/amp/news/canada/2022/11/17/albertas-danielle-smith-boots-health-authority-board-people-will-hold-us-to-account.html
"Bastian Barucker@BBarucker
2h
Das sind die 18 Mitglieder der STIKO des @rki_de , die gesunden Kindern ab 5 Jahren und vorerkrankten Kindern ab 6 Monaten eine wenige erprobte mrna-Therapie empfehlen. Sie hätten die Möglichkeit gehabt, die Kinder vor diesem Experiment zu schützen und taten es nicht."
"In der Aufarbeitung der Rolle des RKI im Nationalisozialismus "erklärte jetzt RKI-Präsident Prof. Dr. Jörg Hacker bei der Vorstellung der Ergebnisse. Fast alle hätten mitgemacht oder geschwiegen. „Fälle von Zivilcourage sind nicht bekannt.“ aerzteblatt.de/archiv/61944/…"
https://nitter.net/BBarucker/
Darf nie vergessen werden, das sind sie im aktuellen Vorgang:
https://nitter.net/pic/orig/media%2FFh2CjWdWYAEhmXc.jpg
@Wirklich…: Gut, daß Barucker entdeckt, was das RKI 2008, nicht "jetzt", bekannte. Es war im November 2020 auf corodok zu lesen, u.a. in Robert-Koch-Institut und Faschismus.
In der Kategorie Geschichte gibt es auch Erhellendes zum Bernhard-Nocht-Institut und zur Göthe-Universität.
https://www.heise.de/tp/features/Zehn-zweifelhafte-Faktenchecks-und-wie-die-Politik-die-Wissenschaft-diskreditierte-7339388.html
——————————————————————————-
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/war-dies-moeglich-so-ist-alles-moeglich-li.286811
Unter "Infodemie" versteht SOMA " ein Übermaß an (sowohl richtigen als auch falschen) Informationen, das über Desinformation hinausgeht. "
Die Begriffsschöpfung " Infodemie " stammt von der WHO, siehe "Situation-Report " vom 02.02.2020
https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports
Danke auf jeden Fall für den Hinweis auf SOMA, Lesezeichen ist gesetzt.
Ich hab die " Soziale Beobachtungsstelle für Desinformation und Analyse sozialer Medien ", welche ein "Übermaß an Informationen" bekämpft, auf Wiedervorlage.