»Die Impfung wird weiter empfohlen.«

So endet eine dpa-Mel­dung vom 13.2.23, die beginnt mit "Coro­na-Impf­stof­fe gel­ten als sicher". Da das kaum noch geglaubt und schon gar nicht der Emp­feh­lung der Sti­ko gefolgt wird, nimmt sich die Pres­se­agen­tur, gefolgt von Medi­en land­auf, land­ab, die aus mei­ner Sicht tat­säch­lich frag­wür­di­ge #plötz­li­chund­un­er­war­tet-Stim­mungs­ma­che vor, hier zitiert nach volks​freund​.de:

»Coro­na-Impf­stof­fe gel­ten als sicher, Mil­li­ar­den Impf­do­sen sind seit Ende 2020 welt­weit ver­ab­reicht wor­den. Doch in den sozia­len Netz­wer­ken machen Impf­geg­ner wei­ter Stim­mung. Eine Metho­de: Todes­fäl­le von pro­mi­nen­ten, meist jun­gen Men­schen in einen Zusam­men­hang mit Impf­ne­ben­wir­kun­gen rücken – ohne irgend­ei­nen Beleg…

Auf Twit­ter etwa nut­zen sie den Hash­tag „#plötz­li­chund­un­er­war­tet“. Der sar­kas­tisch gemein­te Code drückt letzt­lich nur die zyni­sche Hal­tung aus: Hier ist nichts uner­war­tet, denn wir haben ja immer gewarnt, dass die Imp­fung gefähr­lich ist. Die­ses Nar­ra­tiv sucht sich mit Pro­mi-Todes­fäl­len neue ver­meint­li­che Beweise…

Die Ham­bur­ger Jour­na­lis­tik­pro­fes­so­rin Katha­ri­na Klei­nen-von Königs­löw forscht zu sozia­len Netz­wer­ken und Ver­hal­tens­wei­sen von Nut­ze­rin­nen und Nutzern…

Es gebe ver­schie­de­ne Grup­pen, die sich an die­ser Impf­scha­den-Erzäh­lung betei­li­gen. Neben über­zeug­ten Impf­geg­nern und Men­schen, die zum Bei­spiel ein unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se an der Ver­brei­tung von Ver­schwö­rungs­theo­rien hät­ten, sei­en da Men­schen, „die viel­leicht ein­fach Fan waren oder die ver­stor­be­ne Per­son inter­es­sant fan­den“, sagt Klei­nen-von Königs­löw. Bei die­ser Grup­pe bestehe die Gefahr, dass sie sich in die Ver­schwö­rungs­theo­rie her­ein­zie­hen las­se. Denn es gebe ver­brei­tet Unsi­cher­hei­ten und „vie­le gute Grün­de, war­um man die Imp­fung unheim­lich fin­den konn­te: die schnel­le Ent­wick­lung der Impf­stof­fe und die neue mRNA-Tech­no­lo­gie etwa“…«

Dum­mer­wei­se hören die Pro­fes­so­rin und der Autor von dpa an die­ser Stel­le auf zu den­ken. Sie kämen sonst dar­auf, daß die im Fol­gen­den beschrie­be­ne Art des Umgangs der Behör­den nichts mit ihrem nach­ge­wie­se­nen Unwil­len zu tun hat, "Impf­schä­den" zu doku­men­tie­ren oder gar auf­zu­klä­ren. Das wie­der­um pro­vo­ziert die benann­te Mythen­bil­dung, wonach so ziem­lich jeder plötz­li­che Todes­fall nur von der Sprit­ze her­rüh­ren könne:

»Schwere Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe sehr selten

Tat­säch­lich sind schwe­re Neben­wir­kun­gen der Coro­na-Impf­stof­fe sehr sel­ten. In Deutsch­land führt das Paul-Ehr­lich-Insti­tut (PEI) Sta­tis­ti­ken über die Sicher­heit der Imp­fun­gen. Aus­ge­wer­tet wer­den zum Bei­spiel Mel­dun­gen über Ver­dachts­fäl­le von Neben­wir­kun­gen. Auf die­se Wei­se wur­de etwa bekannt, dass in sehr sel­te­nen Fäl­len nach der Imp­fung Herz­mus­kel­ent­zün­dun­gen auf­tra­ten. Impf­emp­feh­lun­gen wur­den dar­auf­hin angepasst.

Anfang 2022 mel­de­te das PEI 85 Todes­fäl­le, bei denen ein „ursäch­li­cher Zusam­men­hang mit der Coro­na-Imp­fung als mög­lich oder wahr­schein­lich“ ein­ge­stuft wur­de. Ver­ab­reicht waren zu die­sem Zeit­punkt fast 150 Mil­lio­nen Impf­do­sen. Die Zulas­sung von Impf­stof­fen ist eine Fra­ge der Abwä­gung: Über­steigt der Schutz, den sie bie­ten, die Risi­ken? Die Stän­di­ge Impf­kom­mis­si­on sieht das bei Coro­na als gege­ben: Die Imp­fung wird wei­ter emp­foh­len.«

Über Frau von Königs­löw und ihre Arbeits­wei­se war hier zu lesen in:

Katha­ri­na Klei­nen-von Königs­löw: Kam­mer­jung­fer des Kapitals?

10 Antworten auf „»Die Impfung wird weiter empfohlen.«“

  1. Es kann nun nie­mand, der des Lesens (und Wort­ver­ständ­nis­ses) oder gar nur des Hörens mäch­tig ist, sagen, dass er die Fol­gen der Sprit­zung mit den Gen­the­ra­peu­ti­ka nicht kann­te. Sowohl die feh­len­de Wirk­sam­keit als auch die toxi­sche Wir­kung. Die mög­li­chen Neben­wir­kun­gen, von ernst­haf­ter, dau­er­haf­ter Ver­krüp­pe­lung bis hin zum Tod. Und man kom­me nicht mit "der Staat hat gesagt". "Den Staat" gibt es nicht, son­dern nur Inter­es­sen­grup­pen, die den Staat for­men. Wel­ches die ent­schei­den­den sind (nicht: sein soll­ten), soll­te inzwi­schen auch bekannt sein, sofern nicht der Glau­be an eine exis­tie­ren­de frei­heit­lich-demo­kra­ti­sche, rechts­staat­li­che Gesell­schaft dies verbaut.

    Für die risi­ko­freu­di­gen Mit­men­schen: Gut Impf gegen ein pro­fa­nes Virus mit einer weit­ge­hend hier­für wir­kungs­lo­sen, jedoch toxi­schen Sub­stanz! Mit­leid mit den Per­so­nen, die dies sich selbst immer noch antun und gar ande­ren auf­ok­troy­ie­ren, kann man eigent­lich nun nicht mehr haben. Ande­ren die "Imp­fung" auf­zu­zwin­gen (Kin­dern, in Hei­men ein­sit­zen­den Insas­sen), müss­te viel­mehr unter Stra­fe ste­hen. Und dies nicht zu knapp.

  2. Mir reicht das schon:
    "Coro­na-Impf­stof­fe gel­ten als sicher, (…)"
    Wenn der Schrei­ber­ling nur "gel­ten als" statt "sind" schreibt, dann ist das eine "Hin­ter­tür", die es ihm erlaubt, sich im Nach­hin­ein von die­ser Aus­sa­ge zu distan­zie­ren, ohne expli­zit als Lüg­ner dazustehen.
    Klingt nach "fel­sen­fes­ter" Über­zeu­gung (hust).

    S.P.

  3. "Die Ham­bur­ger Jour­na­lis­tik­pro­fes­so­rin Katha­ri­na Klei­nen-von Königs­löw forscht zu sozia­len Netz­wer­ken und Ver­hal­tens­wei­sen von Nut­ze­rin­nen und Nutzern…" 😀

    1. Real Sci­ence, Real Satire:

      "Wir brau­chen auch für den Kli­ma­wan­del jeman­den wie Chris­ti­an Drosten"
      https://www.cen.uni-hamburg.de/about-cen/news/11-news-2020/2020–10-15-dkk-videoserie-corona.html

      "18 For­sche­rin­nen und For­scher reflek­tie­ren in einer Video­se­rie ihre neue Erkennt­nis­se zu Kli­ma­for­schung und Coro­na. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Katha­ri­na Klei­nen von Königs­löw, die im Exzel­lenz­clus­ter CLICCS der Uni­ver­si­tät Ham­burg die Kom­mu­ni­ka­ti­on rund um den Kli­ma­wan­del erforscht.

      Die Coro­na-Pan­de­mie hat unse­ren All­tag plötz­lich umge­krem­pelt. Für die Kli­ma­for­schung mach­te der Lock­down aber auch unge­ahn­te Expe­ri­men­te möglich"

      Ihnen wird das Lachen noch vergehen… 😉

  4. Nun lei­de ich ganz plötz­lich und uner­war­tet an der Wahn­vor­stel­lung, dass ich mir dem­nächst den 4. Boos­ter abho­len sollte.
    Ken­ne mich kaum wieder.
    Das Zeug schützt vor Anste­ckung, Über­tra­gung, Erkran­kung und Tod. Es gibt kei­ne Neben­wir­kun­gen, schwe­re auch nicht. Ist aus­führ­lich getes­tet. Es gibt 0 Berich­te über gesund­heit­li­che Schä­den. Kei­ne Mel­dun­gen, die bestä­ti­gen wür­den, dass der Wirk­stoff sich doch gar nicht umge­hend abbaut, usw.. Alles super. Wie konn­te ich das bis­her nur ignorieren.
    Poble­ma­tisch eben, die fünf Vor­lauf­the­ra­pien feh­len mir auch noch.
    Kei­ne Ahnung, wie das kommt; wahr­schein­lich ein sogen. VT-Opfer-Umkehr-Schub. Wo gibt es Hilfe?

    Ver­gan­ge­ne Woche haben sich in D. nur noch 45.000 Dosen ver­mark­ten las­sen. Das ist der nied­rigs­te Wert seit der Erfin­dung der längs­ten Nase der Welt.

  5. Frau Prof. Dr. Katha­ri­na Klei­nen-von Königslöw 

    Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft, insb. digi­ta­li­sier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und Nachhaltigkeit 

    Katharina.Kleinen @ uni​-ham​burg​.de

    https://​www​.wiso​.uni​-ham​burg​.de/​f​a​c​h​b​e​r​e​i​c​h​-​s​o​w​i​/​p​r​o​f​e​s​s​u​r​e​n​/​k​l​e​i​n​e​n​-​v​o​n​-​k​o​e​n​i​g​s​l​o​e​w​/​t​e​a​m​/​k​l​e​i​n​e​n​-​v​o​n​-​k​o​e​n​i​g​s​l​o​e​w​-​k​a​t​h​a​r​i​n​a​.​h​tml

    Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind Inhal­te, Rezep­ti­on und Wir­kung poli­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on (ins­be­son­de­re über sozia­le Netz­wer­ke und/oder Smart­phones), Debat­ten über nach­hal­ti­ge (kli­ma­freund­li­che) Lebens­sti­le in sozia­len Netz­wer­ken, Trans­for­ma­tio­nen poli­ti­scher Öffent­lich­keit durch Digi­ta­li­sie­rung: Indi­vi­dua­li­sie­rung, Trans­na­tio­na­li­sie­rung und Enter­tai­ni­sie­rung, Dys­funk­tio­na­li­tä­ten digi­ta­ler Öffent­lich­kei­ten: Fehl- und Falsch­in­for­ma­tio­nen, Infor­ma­ti­ons- und Mei­nungs­bla­sen, trans­na­tio­na­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und inter­na­tio­na­ler Ver­gleich von Medi­en­sys­te­men und ‑kul­tu­ren und quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Metho­den, ins­be­son­de­re digi­ta­le Methoden. 

    https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Kleinen-von_K%C3%B6nigsl%C3%B6w

    "COVAX might kill."

  6. "Tat­säch­lich sind schwe­re Neben­wir­kun­gen der Coro­na-Impf­stof­fe sehr selten."

    Ist das so? Oder ist es nicht viel­mehr so, dass selbst nach den Zahh­len des PEI (die eine sehr hohe Dun­kel­zif­fer beinhal­ten, was das PEI selbst zugibt) zumin­dest die Zahl der Ver­dachts­fael­le auf schwe­re Neben­wir­kun­gen die Gren­ze zwi­schen "sehr sel­ten" und "sel­ten" shon lan­ge geris­sen hat: 0,03% Ver­dachts­fael­le­von schwe­ren Neben­wir­kun­gen heisst bei 3 von 100.000 "Imp­fun­gen" liegt ein Ver­dachts­fall auf schwe­re Neben­wir­kung vor. "Sehr sel­ten" ist jedoch in die­sem Kon­text ein medi­zi­ni­scher Fach­be­griff und bedeu­tet "in weni­ger als 1 von 100.000 Faellen".

    Die Gren­ze zu sel­ten ist also recht deeut­lich (um den Fak­tor 3) ueber­schrit­ten. Wer da als "Exper­te" noch von "sehr sel­ten" spricht, hat sei­ne Exper­ti­se wohl aus dem Kaugummiautomaten.

    Bei "klas­si­schen Impf­stof­fen" die als sicher gel­ten, liegt die Rate an "Ver­dachts­fael­len aauf schwe­re Neben­wir­kung" ueb­li­cher­wei­se eher maxi­mal bei einem zehn­tel die­ses Wer­tes (nicht mehr als 3 von 1 Mio).

  7. Bei "plötz­li­chen und uner­war­te­ten" Todes­fäl­len, gera­de von jun­gen Men­schen, einen Zusam­men­hang zur "Imp­fung" pau­schal zu ver­nei­nen, hal­te ich trotz­dem für pro­ble­ma­ti­scher, als das Gegen­teil zu behaup­ten. Weil es eben das Bild von den angeb­lich "siche­ren Impf­stof­fen" wei­ter stützt. Und Men­schen nicht davon abhält, sich (erneut) "imp­fen" zu lassen.

    Ich bin jeden­falls dage­gen, wei­ter auf Men­schen zu "schie­ßen", selbst wenn es zutref­fen wür­de, dass töd­li­che Tref­fer äußerst sel­ten sind.

  8. Stand­haft blei­ben! Was die uns über Viren erzäh­len ist bio­lo­gisch gar nicht mög­lich. Aber auch dem­je­ni­gen der die­ses Fach­wis­sen nicht hat soll­te klar sein was deren Zie­le sind!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.