Jedenfalls wenn man von diesen vom RKI erfaßten Symptomen ausgeht. Interessant ist die Fußnote.
Tabelle 2: Erfasste Symptome für COVID-19 Fälle in Deutschland (Meldedaten)
Husten | 45 % |
Fieber | 38 % |
Schnupfen | 20 % |
Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns* | 15 % |
Pneumonie | 3,0 % |
Weitere Symptome: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz. |
* In Deutschland werden seit der 17. KW für die COVID-19-Fälle Geruchs- und Geschmacksverlust als Symptome erfasst. In vielen internationalen Studien wurde bei über der Hälfte der Probanden ein Geruchs- und/oder Geschmacksverlust nachgewiesen (70–72). Die deutlich höhere Prävalenz resultiert vermutlich aus der intensiveren Ermittlung solcher Symptome im Rahmen von Studien im Vergleich zum Meldewesen.
Und nein: Das RKI behauptet nicht, jeder Mensch mit den genannten Wehwehchen sei "an oder mit Corona" erkrankt.
Alle, die schon einmal eine echte Grippe hatten, oder zumindest einen starken Infekt, wissen und erinnern sich ganz genau, dass man dann überhaupt nichts schmeckt und null Appetit hat. Der Körper ist einfach gestresst. Das war schon immer so und ist jetzt ÜBERHAUPT NICHTS NEUES. Aber es eignet sich ja gut zur Propaganda, wenn sie so wenige die Mühe machen, um in ihren Erinnerungen zu kramen..
Ich kann das alles nicht fassen..
Schon witzig: da wird tatsächlich so getan, wie wenn man mit Triefnase, Gliederschmerzen und Fieber im Bett normal riechen und schmecken würde – und nur bei Covid-19 diese beiden Sinne nicht funktionierten.
Aber Leuten, denen man eine Pandemie ohne massenhaft Tote verkaufen kann, kaufen alles.
Ach ja, und das funktioniert nämlich wie dieser alte Zaubertrick:
Ich zaubere Ihnen, jetzt, Fingerschnipp, Staubmäuse unters Bett! Schauen Sie nach. Da sind sie ja. (Zumindest bei über 80% von Euch)
Na also.
(Uri Geller machte das in den 1970er-Jahren glaube ich, per Fernseh-Zauber mit Gabeln im Besteckkasten. Damals hatten viele Leute noch Gabeln von Oma und aus verschiedenen Sortimenten im Besteckkasten – und auch immer welche, die verbogen waren. Der einfache Trick: lenke die Aufmerksamkeit der Leute auf etwas, was so normal ist, dass es keiner beachtet und behaupte, da wäre was anders)