Gerade noch einmal rechtzeitig

Pünkt­lich zum Ter­min der brand­ge­fähr­li­chen Abschaf­fung der Mas­ken­pflicht in Ver­kehrs­mit­teln bie­tet das Erz­bis­tum Köln wir­kungs­vol­le Gegen­maß­nah­men an – "coro­na-kon­form", aber ohne Garantie:

erz​bis​tum​-koeln​.de (10.1.23)

»Legende zum Hl. Blasius

Nach der bekann­tes­ten Legen­de soll Bla­si­us aus dem Gefäng­nis her­aus durch Gebe­te einen Jun­gen ge­rettet haben, der an einer Fisch­gräte zu ersti­cken droh­te. Auf die­se Er­zählung geht sei­ne Ver­ehrung als Schutz­heiliger bei Hals­krank­heiten zurück. Sie ist für den Ori­ent seit dem 6. Jahr­hun­dert und im Abend­land spä­tes­tens ab dem 9. Jahr­hun­dert belegt.

Gekreuzte Kerzen für den Blasiussegen

Beim Blasius­segen wer­den ge­kreuzte Ker­zen ver­wendet. Doch woher kommt der Brauch die­ser ge­kreuzten Ker­zen? Eine mög­liche Er­klärung ist, dass Bla­si­us wäh­rend des Greten­wunders im Gefäng­nis war. Er saß also wört­lich "hin­ter Git­tern". Die Ker­zen, durch die der Segen gespen­det wird, könn­ten die­se Git­ter sym­boli­sieren und damit zei­gen, dass das Gebet durch alle Git­ter die­ser Welt hin­durch kom­men kann…

Segensworte

Die übli­chen Segens­wor­te des Bla­si­us­segens sind:

„Auf die Für­spra­che des hei­li­gen Bla­si­us bewah­re dich der Herr vor Hals­krankheit und allem Bösen. Es seg­ne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Hei­li­ge Geist.“

Blasius-Segen corona-konform?

Auch wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie kann der Bla­si­us-Segen unter Beach­tung von Hygie­ne-Regeln gespen­det wer­den. Dazu gibt es zwei emp­foh­le­ne Möglichkeiten:

        • Der Segen kann durch eine schüt­zen­de Ple­xi­glas­schei­be gespen­det wer­den, wie sie man­cher­orts aktu­ell auch bei der Kom­mu­ni­on­aus­tei­lung ver­wen­det wird. Wenigs­tens der Emp­fän­ger soll dabei eine medi­zi­ni­sche Mund-Nase Bede­ckung tragen.
        • Alter­na­tiv kön­nen Spen­der und Emp­fän­ger für den Bla­si­us-Segen eine medi­zi­ni­sche Mund-Nase-Bede­ckung tra­gen. Das Tra­gen einer FFP2-Mas­ke ist dabei beson­ders emp­feh­lens­wert, außer­dem soll­te aus­rei­chend Abstand ein­ge­hal­ten werden.

Was ist, wenn der Schutz des Blasius-Segens nicht funktioniert?

Prof. Dr. Alex­an­der Sabersch­in­sky (Theo­lo­gie­pro­fes­sor und Refe­rent für Lit­ur­gie in der Haupt­ab­tei­lung Seel­sor­ge des Erz­bi­schöf­li­chen Gene­ral­vi­ka­ri­ats Köln) erklärt im Dom­ra­dio-Inter­view die Wir­kung des Bla­si­us-Segens so: "Ich möch­te einen Ver­gleich her­an­zie­hen aus dem zwi­schen­mensch­li­chen Bereich. Wenn mir jemand "alles Gute" wünscht und ich dann hin­ter­her doch Pech habe, dann gebe ich ihm ja nicht die Schuld dafür. Jetzt könn­te man natür­lich sagen, vom lie­ben Gott erwar­ten wir aber ein biss­chen mehr als von ande­ren Mit­men­schen. Aber das heißt ja nicht, dass er der bes­se­re Viro­lo­ge ist…"«

18 Antworten auf „Gerade noch einmal rechtzeitig“

  1. Wie über­zeugt von sich selbst bzw. von Gott die­se kath. Appa­rat­schicks doch sind! Aber logisch, wenn der all­mäch­ti­ge, rich­ten­de und lie­ben­de Gott schon bei Viren nicht so viel drauf hat wie z.B. Dros­ten oder so.…
    So pre­di­gen sie halt den Glau­ben an die Mas­ke oder Ple­xi­glas­schei­be (Imp­fung inzwi­schen nicht mehr so laut­stark, oder?).

      1. Gegen­fra­ge: Wer kann und möch­te unter­su­chen und erklä­ren, war­um man der­glei­chen seit eini­ger Zeit so oft zu lesen findet?

        1. @magerbaer: Daß Pfar­re­rin­nen ster­ben?? Soll damit der Glau­be dar­an, daß alle "Geimpf­ten" (war die Frau es?) als­bald das Zeit­li­che seg­nen wer­den, gefes­tigt werden?

    1. Das ist die ande­re Kon­fes­si­on (evan­ge­lisch-luthe­risch), bei denen gibt es kei­nen Segen von ver­stor­be­nen Heiligen …
      Dafuer gibt es bei den roe­misch katho­li­schen kei­ne Frau­eni m Amt des Pfar­rers und es gibt bei denen,im Gege­satz zu den evan­ge­li­schen und den Alt-Katho­li­ken, das Zoe­li­bat /das ich auch irgend­we fuer ver­lo­gen halte).

  2. @Erzbistum Köln und Prof. Dr. Alex­an­der Saberschinsky: 

    Ist Coro­na eine Halskrankheit? 

    Falls nein, schützt der Blas­isus­segen trotz­dem vor Coro­na und mit wie­viel Schutz­wir­kung ungefähr ?

    Wenn der Bla­si­us­segen nicht oder nur teil­wei­se vor Coro­na schützt, schüt­zen die Ple­xi­glas­schei­ben und Mas­ken vor Corona?

    Wel­che Schutz­wir­kung geht von Gott in Bezug auf Coro­na aus?

    Wenn es bes­se­re Viro­lo­gen als Gott gibt, was bedeu­tet das in Bezug auf die Schöpfung?

  3. Jeden­falls hat der Segen weni­ger Neben­wir­kun­gen als manch ande­rer Ver­such, sich vor Erkäl­tungs­krank­hei­ten zu schützen.

  4. Die haben sie doch nicht mehr alle… "der Segen kann durch die Ple­xi­glas­schei­be emp­fan­gen wer­den". Zählt das nicht schon als Got­tes­läs­te­rung? Das ist doch ein­fach nur noch schi­zo­phren. Aber die Kir­chen waren ja auch schon immer ganz vor­ne mit dabei, wenn es dar­um ging, Hexen und Ket­zer auf dem Schei­ter­hau­fen zu ver­bren­nen oder Mil­lio­nen von Men­schen aus­zu­gren­zen und zu vernichten.

  5. Fuer mich ist die gan­ze Hei­li­gen­ver­eh­rung der katho­li­schen Kri­che ein Ver­stoss gegen das ers­te Gebot. "Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst kei­ne ande­ren Göt­ter haben neben mir."
    Wie kann man von Hei­li­gen Segen erwar­ten, wenn man doch aus­sclhiess­lich Gott anbe­ten soll? Das Gebet zu Jesus ist da etwas ande­res, weil nach der Leh­re des drei­ei­ni­gen Got­tes Jesus Gott *ist*. Das trifft jedoch auf die Hei­li­gen *nicht* zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.