Illa hat uns diese Liste mit Bedeutungserklärungen gebräuchlicher Begriffe zur Corona-Diskussion erstellt. Sie soll nach Bedarf fortgeschrieben werden und daher sind Anregungen willkommen – es kann allerdings länger bis zur Umsetzung dauern.
ADE Abkürzung für antibody dependent enhancement (Antikörper-abhängige Verstärkung) ist die Verstärkung der Infektion durch die im Organismus nach einer ersten Konfrontation mit einem Virus (durch Erstinfektion oder Impfung) gebildeten →Antikörper, die eindringende Viren nicht neutralisieren, sondern deren Aufnahme in die Zellen fördern, wenn es eine weitere Konfrontation mit dem gleichen Virus gibt.
Aminosäure Es gibt 21 Aminosäuren, die für den Aubbau von →Proteinen benötigt werden; ihre Reihenfolge in der Kette, die ein →Protein bildet, ist in der →DNA festgelegt und wird bei der Proteinbiosynthese von der →DNA in die →RNA transkribiert (überschrieben) und von der →RNA in die →Proteine translatiert (übersetzt).
Amplikon Das Vervielfältigungsprodukt der →PCR, das zwischen den →Primern gebildet wird
Antigen Ein Molekül, das vom Immunsystem als körperfremd erkannt wird und dessen Vorhandensein die Bildung von →Antikörpern auslöst; die durch eine Infektion eingedrungenen Bakterien, Viren etc. sind selbst keine Antigene, sondern bestimmte →Proteine, aus denen diese bestehen und die eine als körperfremd erkannte Stelle (Epitop) besitzen, wirken antibody generating; Merkhilfe: Antigen – ANTIkörper GENerierend.
Antikörper Ein →Protein, das bei der Immunantwort auf die Anwesenheit eines →Antigens gebildet wird, die Form eines „Y“ hat und auch Immunglobulin (Ig) genannt wird; Immunglobuline werden nach Funktion und Größe in Klassen unterteilt: IgM ist ein Pentamer (besteht aus fünf „Y“-Einheiten) und ist die erste Antikörper-Klasse, die nach einer Infektion gebildet wird, aber schnell wieder verschwindet, IgG ist ein Monomer (besteht aus einem „Y“), wird nach dem IgM gebildet und ist längere Zeit im Organismus vorhanden; Antikörper zirkulieren im Blut, IgA ist sowohl im Blut als auch auf Schleimhäuten vorhanden.
CDC Abkürzung für Centers for Disease Control and Prevention, die US-amerikanische Behörde für Infektionskrankheiten
CoV Abkürzung für Coronavirus; das Genom von Coronaviren besteht aus RNA; →SARS-CoV und →SARS-CoV‑2 gehören zu den Coronaviren.
COVID-19 Abkürzung für Coronavirus Disease (Coronavirus-Krankheit) 2019
Desoxyribonukleinsäure →DNA
DNA Abkürzung für Deoxyribonucleic Acid (Desoxyribonukleinsäure), bildet das Genom von Eukaryoten (Lebewesen mit echtem Zellkern, d.h. Tiere, Pflanzen, Pilze), wo sie im Zellkern als →Doppelhelix vorliegt und auf Chromosomen verteilt ist; ihre Bestandteile sind der Zucker Desoxyribose und die →Nukleotide Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin, die als A, T, G und C abgekürzt werden; die →Nukleotide des einen Strangs verbinden sich mit denen des parallel laufenden Strangs, wobei nur die Paarungen A‑T, G‑C möglich sind.
Doppelhelix Die →DNA liegt in der Zelle in Form eines spiralig gedrehten Doppelstrangs vor, das Doppelhelix-Modell stammt von Watson und Crick (Nobelpreis 1962)
ECDC Abkürzung für European Center for Disease Control and Prevention, die europäische Behörde für Infektionskrankheiten
Enzym Eine Vielzahl von →Proteinen, die in lebenden Zellen gebildet werden und den Stoffwechsel des Organismus steuern, wobei jedes Enzym seine besondere Funktion hat; Enzyme haben die Namensendung ‑ase (z.B. →Transkriptase, →Polymerase).
Eurosurveillance Publikationsorgan der →ECDC
NAAT Abkürzung für Nucleic Acid Amplification Technology (Nukleinsäure-Vervielfältigungs-Technologie); Gruppe von Verfahren, bei denen Nukleinsäuren vervielfältigt werden, wodurch geringe Mengen nachweisbar werden; z.B. die →PCR
Nukleotid In den Nukleinsäuren →DNA und →RNA sind jeweils vier Nukleotide enthalten: Adenin, Guanin, Cytosin (in →DNA und →RNA), Thymin (nur →DNA), Uracil (nur →RNA).
PCR Abkürzung für Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion), mit dieser Methode lassen sich kurze Abschnitte →DNA mittels des →Enzyms →Polymerase vervielfältigen; es ist eine Kettenreaktion, da die Produkte vorheriger Zyklen als Ausgangsstoffe für den nächsten Zyklus dienen und somit eine exponentielle Vervielfältigung ermöglichen; die Zyklen werden durch Temperaturänderungen initiiert: durch Erhöhung teilen sich beiden Stränge der →Doppelhelix und durch Absenkung ist es möglich, aus den beiden freien Einzelsträngen durch Anlagerung der →Nukleotide neue Doppelstränge zu erhalten, daher führt jeder Zyklus bei Anwesenheit des →Targets zu einer Verdoppelung; Nobelpreis 1993 für Kary Mullis.
Polymerase Ein körpereigenes →Enzym, das →DNA amplifiziert (vervielfältigt); bei der Zellteilung werden mit Hilfe der Polymerase aus einem DNA-Doppelstrang zwei Doppelstränge gebildet, die auf die beiden neu entstehenden Zellen verteilt werden; bei der →PCR wird dieses →Enzym verwendet, um die →DNA in der Probe zu amplifizieren.
Polymerase-Kettenreaktion → PCR
Primer Ein aus wenigen →Nukleotiden (ca. 20) bestehender Einzelstrang →DNA, der als Startpunkt für die DNA-Synthese durch das →Enzym →Polymerase dient; für die →PCR werden zwei →Primer benötigt, um die Länge des →Amplikons, das zwischen ihnen gebildet wird, zu definieren.
Probe Das zu untersuchende Material
Protein Ein Makromolekül, das aus einer Kette von mindestens 100 →Aminosäuren besteht, die zu einer dreidimensionalen Struktur gefaltet sind und im Organismus Funktionen z.B. als →Enzyme, →Antikörper oder Strukturproteine (Haare, Bindegewebe) haben; eine weniger gebräuchliche Bezeichnung ist Eiweiß.
Realtime-PCR Eine Methode der →PCR, bei der man in Echtzeit (real time) den Kurvenverlauf der Amplifikation (Anstieg der Menge an vervielfältigter →DNA) verfolgen kann; je höher die Menge des →Targets in der Ausgangsprobe ist, desto früher wird ein signifikanter Anstieg beobachtet; ermöglicht wird die Sichtbarkeit durch die Freisetzung eines Fluoreszenzfarbstoffs, der an die →Sonde gekoppelt ist.
Reverse Transkriptase Ein →Enzym, das den umgekehrten (reversen) Vorgang der Transkription ausführt, d.h. es schreibt →RNA in →DNA um.
Ribonukleinsäure → RNA
RKI Abkürzung für Robert-Koch-Institut, die deutsche Behörde für Infektionskrankheiten; hier werden u.a. Falldefinitionen festgelegt, Fallstatistiken erstellt und Empfehlungen gegeben; es ist dem Bundesgesundheitsministerium direkt unterstellt.
RNA Abkürzung für Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure); Bestandteile sind der Zucker Ribose und die →Nukleotide Adenin, Uracil, Guanin, Cytosin, die als A, U, G und C abgekürzt werden; das Genom der Coronaviren besteht aus RNA; bei der Proteinbiosynthese z.B. im menschlichen Körper wird →DNA durch die →Transkriptase in RNA überschrieben.
RT-PCR Abkürzung für Reverse Transkriptase Polymerase Chain Reaction; wenn nach einem Virus wie →SARS-CoV‑2 mit einem Genom aus →RNA gesucht wird, muss diese →RNA erst durch die →Reverse Transkriptase in →DNA überschrieben werden, damit die →PCR durchgeführt werden kann, da die →Polymerase DNA amplifiziert.
SARS Abkürzung für Severe Acute Respiratory Syndrome (Schweres Akutes Atemwegssyndrom), das 2003 entdeckt wurde
SARS-CoV verursachendes Coronavirus für →SARS
SARS-CoV‑2 verursachendes Coronavirus für →COVID-19
Severe Acute Respiratory Syndrome →SARS
Sonde Ein kurzes Stück →DNA, das spezifisch für das gesuchte →Target ist, bei dessen Anwesenheit daran binden kann und diese Bindung durch Fluoreszenz sichtbar macht, die im Kurvenverlauf der →Realtime-PCR erkennbar wird.
Target Eine Genregion, nach deren Anwesenheit in einer Probe gesucht wird, bei →SARS-CoV‑2 z.B. ein bestimmter Abschnitt auf dem E‑Gen, dessen Ausdehnung durch die →Primer definiert wird.
Transkriptase Das →Enzym der Transkription, d.h. der Umschreibung der →DNA in →RNA als Teil der Biosynthese von →Proteinen
WHO Abkürzung für World Health Organisation (Weltgesundheits-Organisation), die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen
World Health Organisation →WHO
Ab jetzt entscheiden wir selbst, was Gesundheit ist
und geben der WHO den angemessenen Namen: World Hoax Organisation. (https://www.wodarg.com)
Danke fürs Glossar, Illa!
Zu "COVID-19 Abkürzung für Coronavirus Disease (Coronavirus-Krankheit) 2019"
VT sagt, dass "COVID 19" für Corona-Vaxination ID (Identification) steht.
🙂
Eine äußerst wichtige Abkürzung in Bezug aufs Impfen ist ADE.
ADE = laut Wikipedia:
Als infektionsverstärkende Antikörper (engl. antibody dependent enhancement, ADE) werden Antikörper bezeichnet, die sich an die Oberfläche von Viren binden, diese jedoch nicht neutralisieren, sondern zu einer verbesserten Aufnahme des Virus in eine Zelle führen und damit die Ausbreitung und Vermehrung des Virus begünstigen. Infektionsverstärkende Antikörper fördern eine Immunpathogenese und bilden eine mögliche Gefahr bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Einen Korpus themenrelevanter Studien mit AI/KI-erstellten Summaries liefert der
SEMANTIC SCHOLAR:
About 22,200 results for “antibody dependent enhancement, ADE” https://www.semanticscholar.org/search?q=antibody%20dependent%20enhancement%2C%20ADE&sort=pub-date
A perspective on potential antibody-dependent enhancement of SARS-CoV‑2 https://www.semanticscholar.org/paper/A‑perspective-on-potential-antibody-dependent-of-Arvin-Fink/8f88dfac13043c2e6020d2deceff8e79acb50cd8
Danke für die Anregungen, kommt demnächst!
weitere Vorschläge
asymptomatisch Infizierte, asymptomatisch Erkrankte -> Phantasie-Gestalten, besonders verbreitet in Corona-Märchen, würden angeblich das Böse unter das Volk bringen; Steigerungsform: Superspreader
Covid-19-Kranker -> in 90% der Fälle nicht durch den SARSCOV2-Virus erkrankter, sondern entweder mit einem nicht für Diagnosen geeigneter Test "positiv getesteter" Gesunder, oder "positiv getesteter" anderweitig Kranker
Covid-19-Toter -> Gestorbener "Covid-19-Kranker", die Bezeichnung lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Todesursache zu, in vielen Fällen Lungenversagen durch Pilzbefall, Bakterienbefall und oder multipler Virenbefall (zB Rhino‑, Adeno- Influenza- und Corona-Viren), können aber auch zB Unfallopfer oder Selbstmörder darunter fallen
Corona-Maßnahmen -> politische und administrative, nichtmedizinische Maßnahmen ohne jede Evidenz für eine Beeinflussung von Atemwegs-Erkankungs-Ausbreitung aber mit massiven, negativen Auswirkungen auf den Gesundheitsstatus der Betroffenen und unabsehbaren wirtschaftlichen Folgen für Privatpersonen, Kleingewerbe und Mittelstand, Konjunkturprogramm für global agierende Konzerne, Big-Tech- und Big-Pharma-Branche
Wissenschaft -> Teil-Informationen sowie wissenschaftlich verbrämte Meinungen, drittmittelfinanzierte Studien, deren Verbreitung Politik, Konzerne und Medien als zielführend für ihre Agenda erachten; kleinstes, ausgesuchtes Teilgebiet der tatsächlichen Wissenschaften
Vorschlag unter B:
"Bedingte Zulassung"
Hierzu ein Artikel bei 2020News:https://2020news.de/massenhaft-nichtige-impfeinwilligungen/
@D.D.
Finde ich auch wichtig, aber idealerweise mit dem Originallink zum Wortlaut der zugehörigen EU-Verordnung 507/2006
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006R0507&from=DE
COVID-19 vaccines
How are they developed, authorised and put on the market?
Due to the urgency of the pandemic, COVID-19 vaccines are being developed and authorised faster than usual. But they will meet the same high standards as all other vaccines.
Download and languages
https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/45a9634b-44cf-11eb-b59f-01aa75ed71a1
(FR) (EN) (PDF) – A new EU-US agenda for global change | Directorate-General for Communication
https://t.co/sVFhr7VsJc
Oder kurz und knapp + gebündelt:
Search Results for “COVID-19” – Glossarissimo! https://glossarissimo.wordpress.com/?s=COVID-19
Danke, sehe ich mir gerne mal an!
Was ist ein l³a, wo "Euch", liebe Majestät, das geschunken hat ? Ein Name ? Ein Frau ? Eine Phantasie ? Ein Papst ? Der Teufel ? Oder ein Huhn ?
Antigen
Merkhilfe: Antigen – ANTIkörper GENerierend
https://flexikon.doccheck.com/de/Antigen
Ein Protein diente in ersten Experimenten als Antigen, also als fremde Struktur, gegen die das Immunsystem reagieren sollte. Mit diesem Ansatz ist es gelungen, (…) eine Immunantwort gegen das Protein auszulösen.
helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/thema/impfen-mit-nanopartikeln/
Ein Antigen ist ein Molekül, das vom Immunsystem als körperfremd erkannt wird. Dieses reagiert darauf mit der Bildung von Antikörpern. Das Wort Antigen hat nichts mit Genen im Sinne von Erbanlagen zu tun, sondern leitet sich ab von „antibody generating“, Antikörper erzeugend.
vfa.de/de/arzneimittel-forschung/impfen/immunisierung
sogenannte Antigene (entspr. antikörpergenerierend)
books.google.de/books?id=4qTyBQAAQBAJ&hl=de&sitesec=reviews
Ein Antigen ist eine Substanz, die vom Immunsystem als fremd erkannt wird, worauf es entsprechende Antikörper herstellt.
wissenschaft.de/umwelt-natur/struktur-von-hiv-bekaempfendem-antikoerper-entschluesselt/
Ein Antigen ist eine Substanz, die vom Körper als fremd erkannt wird. Dringt ein Antigen in den Körper ein, wird die Bildung von Antikörpern zur Immunabwehr (Immunglobuline) ausgelöst. Antigene sind meist Eiweißmoleküle (Proteine). Sie können an der Oberfläche von Krankheitserregern wie Bakterien, aber auch von harmlosen Stoffen wie Pflanzenpollen sitzen.
familienplanung.de/lexikon/antigen/
Immunologische Erkennung von Selbst und Fremd
Meine Moleküle – Deine Moleküle
meine-molekuele.de/immunologische-erkennung-von-selbst-und-fremd/
Hallo Illa,
ich bin heute auf folgendes gestoßen:
https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/ppt-erste-studie-sars-cov-2-impfstoff.pdf?__blob=publicationFile&v=2
und das
https://covid19.trackvaccines.org/vaccines/39/#trial-eudract-2020–001038-36-nct04380701
An den ppts von Sahin fand ich zunächst mal interessant, dass diese auf der Seite des PEI zu finden sind – warum eigentlich?
Noch interessanter sind auf Folie 7 die drei Impfstoffmöglichkeiten: der mittlere ist der, den er heute fährt – BNT162b2, präferiert wird in der Darstellung aber Impfstoff 3 – Self-amplifizierende mRNA .
Der Vaccine Tracker weist den künftigen Impfstoff aus, BNT162c2!
Ich hätte dazu folgende Fragen:
1. wie unterscheiden sich der heutige Stoff – BNR162b2 – von BNT162c2? bzw. was ist BNT162c2 – selbstamplifizierend oder Nucleoside-modifiziert?
2. welche Implikationen und Risiken bedeutet das jeweils bei der Anwendung, wodurch unterscheidet sich das?
Würde mich über Antwort freuen, wäre auch eine Anregung, die beiden Begrifflichkeiten ins Glossar zu nehmen.
Das ist nicht so mein Gebiet und ich würde wünschen, dass Frau Schmidt-Krüger, die in Sitzung 37 vom Ausschuß die Biontech-mRNA BNR162b2 so schön erklärt hat, das nochmal weiter auseinandernimmt. So wie ich es gestern bei Markus Fiedler verstanden habe, würde BNT162c2 noch eine weitaus größere Menge an Fremdprotein produzieren. Was das konkret im Organismus bedeutet, weiß ich nicht, aber das kann nicht gut gehen.
Das ist einerseits ein Gefühl, andererseits Erfahrung mit Gentechnikern, die keine Vorstellung davon haben, in was für ein komplexes und dynamisches System sie eingreifen. Man soll das nicht beim Mais und schon gar nicht bei Menschen machen.
Insgesamt denke ich, daß das am allerwenigsten um COVID geht. Wie Frau Schmidt-Krüger erklärt hat, ist b2 ein Produkt der Krebsforschung, dadurch sollten Krebszellen zum "Selbstmord" gebracht werden, was aber nie angewandt wurde, die Firma hatte ja nichts auf dem Markt. Man hat das 2020 kurzerhand modifiziert und zu einem Impfstoff umdeklariert.
Und Markus Fiedler hat erklärt, wie c2 mit einigen Modifizierungen (man schleuse ein anderes Enzym, nämlich die Reverse Transkriptase ein) dazu führen kann, dass RNA in DNA umgeschrieben und dann ins eigene Genom eingebaut wird. Dann wird man nicht nur temporär, sondern dauerhaft zu einem GMO (ausgeschlossen ist das allerdings bei b2 auch nicht).
Dies, denke ich, ist die eine wesentliche Motivation hinter den Impfungen:
– Impfstoffe können so dermaßen schnell und billig hergestellt werden, dass unsereiner gar nicht mehr aus dem Geimpft-Werden rauskommen soll, sei es immer wieder für die "SARS-CoV-2-Mutanten" oder neue Pandemien.
– Die Krebsbehandlung bekommt nach den bisherigen Fehlschlägen doch noch die Biontech-Lösung verpaßt.
– Markus Fiedler hat auch spekuliert, dass c2 der Einstieg in die "Gentherapie" sein würde, sowohl für aktuell vorhandene Krankheiten (z.B. Diabetes) als auch für eventuell irgendwann in der Zukunft auftretende Krankheiten, die tatsächlich oder angeblich eine genetische Ursache haben: dann baut der Geningenieur was ein.
Die entsprechenden Firmen würden in einem unvorstellbaren Ausmaß von allen drei Bereichen profitieren und ich könnte mir auch vorstellen, daß man sich in der Bundesregierung gar nicht mehr einkriegt bei der Vorstellung, dass das Medical Valley der Zukunft hier liegt, vielleicht in Bayern.
@Illa
Danke für Ihre Einschätzung, die ich vollständig teile – mindestens, denn mit mRNA kann man auch bei Gesunden alles mögliche an "Verbesserungen" einschleusen. Wer definiert, was krank bedeutet, wenn es gesund nicht mehr gibt, nur asymptomatisch Kranke ohne funktionierendes Immunsystem??
Ja, Dr. Schmidt-Krüger ist hier extrem wertvoll, weil Zellbiologie seit 20 Jahren ihr Tagesgeschäft ist und sie zudem hervorragend erklären kann. Leider hat der Ausschuss eine ganze Weile gebraucht, bevor er sie überhaupt einlud. Die haben dort ein wenig den Hang zu "namhaften" Professoren, die aber gerne, wie Schwab es erfrischend selbstkritisch benennt, eher den Elfenbeinturm der Theorie kennen, und eben nicht die Niederungen der Praxis.
Sie hat auch einen eigenen Kanal, den die YT-Zensur aufgrund des harmlosen Titels noch nicht gefunden hat. Evtl. wird sie dort noch mal was einstellen: https://www.youtube.com/channel/UCzAZi8BldCw5zllya8DkEcg
Hallo some1,
in der Corona-Ausschuss-Sitzung 38,ab ca. 3:40 kommt Markus Fiedler zu Wort.
Der erklärt, dass ihm insbes. dieser c2-"Impfstoff" Sorge bereit und ggf. als Plattform für spätere "Impfungen" genutzt werden könnte; wenn ich das recht verstanden habe.
Auch militärische Aspekte (DAPA) findet er dabei fraglich!
Falls Sie hier noch lesen – evtl. interessant für Sie:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT04380701?term=bnt162c2&draw=2&rank=1
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7404065/pdf/ijms-21–05130.pdf
https://www.darpa.mil/attachments/ADEPTVignetteFINAL.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mengeles_Erben
Ich freue mich immer, von Ihnen zu hören und finde es ingsgesamt gut, wenn es Vorschläge gibt. Die Umsetzung dauert aber leider doch länger, als mir selbst lieb ist.