Internet-Junkies ab 14 wollen "elektronische Patientenakte"

Das weiß die "Stif­tung Ber­tels­mann", denn sie hat rum­te­le­fo­niert. Von dpa ist am 9.2.23 zu erfahren:

»Umfra­ge: Auf­ge­schlos­sen­heit für Umstel­lung bei E‑Patientenakten
Gütersloh/Berlin (dpa) – Die geplan­te stan­dard­mä­ßi­ge Ein­füh­rung
elek­tro­ni­scher Pati­en­ten­ak­ten für alle mit der Mög­lich­keit zum Ableh­nen trifft laut einer Umfra­ge gene­rell auf Auf­ge­schlos­sen­heit. Knapp zwei Drit­tel (65 Pro­zent) fin­den ent­spre­chen­de Regie­rungs­plä­ne gut, wie die Umfra­ge im Auf­trag der Ber­tels­mann Stif­tung und der Stif­tung Münch ergab. Unent­schlos­sen dazu äußer­ten sich 23 Pro­zent, ableh­nend 12 Pro­zent. Eine Umstel­lung soll die sto­cken­de Ver­brei­tung der E‑Akten ankur­beln: Bis­her muss man sie aktiv anfor­dern – künf­tig soll man sie auto­ma­tisch bekom­men, aber aktiv wider­spre­chen können.

Die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te war 2021 als frei­wil­li­ges Ange­bot für die 74 Mil­lio­nen gesetz­lich Ver­si­cher­ten gestar­tet, wird bis­her aber nur von einem Bruch­teil genutzt… Um einen Durch­bruch zu errei­chen, will die Ampel-Koali­ti­on auf das Prin­zip «Opt-out» umschwen­ken. Minis­ter Karl Lau­ter­bach (SPD) plant dazu in die­sem Jahr ein Digitalgesetz…

Für die Umfra­ge wur­den den Anga­ben zufol­ge im August und Sep­tem­ber 2022 vom Insti­tut Kant­ar 1871 Men­schen ab 14 Jah­re per­sön­lich befragt, die auch einen Inter­net­zu­gang haben.«

Ob die Kids was ver­wech­selt haben?

de​.wiki​pe​dia​.org

»Geschich­te
Ein Vor­läu­fer der Ein­mann­pa­ckung war eine Über­le­bens­ra­ti­on als Not­ver­pfle­gung für Sol­da­ten und wur­de bei der Wehr­macht offi­zi­ell Eiser­ne Rati­on genannt. Bei Aus­fall der regu­lä­ren Ver­pfle­gung durf­te die beson­ders ver­pack­te Not­ver­pfle­gung nur auf aus­drück­li­chen Befehl des kom­man­die­ren­den Offi­ziers geöff­net und ver­zehrt wer­den. Die­ser Befehls­vor­be­halt ließ sich im Krieg jedoch nicht auf­recht­erhal­ten. Zustän­dig für die Ver­sor­gung und Ver­tei­lung der Eiser­nen Rati­on war der Feld­ver­pfle­gungs­of­fi­zier. Bei der Bun­des­wehr wur­de die Ein­mann­pa­ckung als leicht hand­hab­ba­re Ver­pfle­gung ein­ge­führt um even­tu­el­le Ver­sor­gungs­lü­cken zu überbrücken.

Die Ein­mann­pa­ckung wur­de 2021 in „Ein­per­so­nen­pa­ckung“ umbe­nannt. Bis die­ser Wech­sel voll­zo­gen ist, wer­den aber auf­grund der lan­gen Lager­zei­ten der Packun­gen noch eini­ge Jah­re ver­ge­hen…«

8 Antworten auf „Internet-Junkies ab 14 wollen "elektronische Patientenakte"“

  1. Im Ver­ei­nig­ten Königreich:

    Groß­bri­tan­ni­en been­det COVID-Boos­ter­pro­gramm für gesun­de Men­schen unter 50 Jah­ren im Zuge der Umstel­lung auf ein Leben nach der Pandemie

    https://​child​rens​he​al​th​de​fen​se​.org/​d​e​f​e​n​d​e​r​/​g​r​o​s​s​b​r​i​t​a​n​n​i​e​n​-​b​e​e​n​d​e​t​-​c​o​v​i​d​-​b​o​o​s​t​e​r​p​r​o​g​r​a​m​m​-​f​u​e​r​-​g​e​s​u​n​d​e​-​m​e​n​s​c​h​e​n​-​u​n​t​e​r​-​5​0​-​j​a​h​r​e​n​-​i​m​-​z​u​g​e​-​d​e​r​-​u​m​s​t​e​l​l​u​n​g​-​a​u​f​-​e​i​n​-​l​e​b​e​n​-​n​a​c​h​-​d​e​r​-​p​a​n​d​e​m​i​e​/​?​l​a​n​g​=de

    „Das Ver­ei­nig­te König­reich teil­te am Mitt­woch mit, dass es die COVID-19-Boos­ter­imp­fung für gesun­de Men­schen unter 50 Jah­ren nicht mehr emp­feh­len und die kos­ten­lo­se Ver­tei­lung der ers­ten bei­den Impf­do­sen ein­stel­len wird.“

    Dage­gen aber in Brasilien…

    Lulas Bra­si­li­en: Sozi­al­hil­fe nur für Kin­der mit Impfzertifikat

    https://​tkp​.at/​2​0​2​3​/​0​2​/​0​9​/​l​u​l​a​s​-​b​r​a​s​i​l​i​e​n​-​s​o​z​i​a​l​h​i​l​f​e​-​n​u​r​-​f​u​e​r​-​k​i​n​d​e​r​-​m​i​t​-​i​m​p​f​z​e​r​t​i​f​i​k​at/

    „Fami­li­en, die auf das bra­si­lia­ni­sche Sozi­al­pro­gramm zurück­grei­fen wol­len, müs­sen ein gül­ti­ges Impf­zer­ti­fi­kat ihrer Kin­der vor­le­gen – auch bei Covid. Das sag­te Bra­si­li­ens Prä­si­dent Lula da Sil­va, als er die Wie­der­ein­füh­rung eines Pro­gramms ver­kün­de­te. Wenn es „die Wis­sen­schaft“ sage, dann sol­le man sich auch „50-mal“ gegen Covid imp­fen las­sen, Lula.“

    Wer folgt denn jetzt hier „der Wis­sen­schaft“? Groß­bri­tan­ni­en oder Brasilien?

    1. https://​exame​.com/​b​r​a​s​i​l​/​b​o​l​s​a​-​f​a​m​i​l​i​a​-​e​x​i​g​i​r​a​-​a​t​e​s​t​a​d​o​-​d​e​-​v​a​c​i​n​a​c​a​o​-​d​e​-​c​r​i​a​n​c​a​s​-​a​f​i​r​m​a​-​l​u​la/

      Lula: "Bol­sa Famí­lia" soll Impf­pass für Kin­der fordern
      Die Bol­sa Famí­lia hat einen fes­ten Wert von 600 R$ und zusätz­lich 150 R$ pro Kind unter 6 Jahren.
      "Wir haben in letz­ter Zeit die größ­te Kam­pa­gne zur Ver­wei­ge­rung eines Impf­stoffs geführt, die ich je erlebt habe. Ich hät­te mir nie vor­stel­len kön­nen, dass ein Prä­si­dent so unver­hoh­len über den Nut­zen eines Impf­stoffs lügt", sag­te Lula über die Imp­fung gegen Covid-19.
      "Um Him­mels wil­len, wir kön­nen doch nicht so igno­rant sein und glau­ben, dass wir uns nicht imp­fen las­sen müs­sen. Eine Mut­ter, die ihr Kind nicht gegen Kin­der­läh­mung imp­fen lässt, ich fra­ge mich, was für eine Art von Lie­be das ist. Neben der Pro­pa­gan­da ist es heu­te not­wen­dig, die Men­schen zu über­zeu­gen. Man muss Vater und Mut­ter davon über­zeu­gen, dass ein Kind zum Woh­le des Kin­des und zum Woh­le der Fami­lie geimpft wer­den muss", so der Präsident.

      Über­setzt mit http://​www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor (kos­ten­lo­se Version)

      ja das stimmt wohl.

      1. "Man muss Vater und Mut­ter davon über­zeu­gen, dass ein Kind zum Woh­le des Kin­des und zum Woh­le der Fami­lie geimpft wer­den muss", so der Präsident."

        Über­zeu­gen soll­te man aber mit Argu­men­ten. Und nicht damit, den Ärms­ten der Gesell­schaft ansons­ten die Sozi­al­hil­fe zu strei­chen. Das ist Nötigung.

  2. Der BfDI schließt nicht aus, dass eine elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) incl. der dar­in doku­men­tier­ten Gesund­heits- und Behand­lungs­da­ten dem Zugriff der Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den unter­liegt, wenn die­se es im Ein­zel­fall dar­auf anlegen.

    https://​ddrm​.de/​h​a​b​e​n​-​s​t​r​a​f​v​e​r​f​o​l​g​u​n​g​s​-​b​e​h​o​e​r​d​e​n​-​z​u​g​r​i​f​f​s​m​o​e​g​l​i​c​h​k​e​i​t​e​n​-​a​u​f​-​d​i​e​-​e​l​e​k​t​r​o​n​i​s​c​h​e​-​p​a​t​i​e​n​t​e​n​a​k​t​e​-​e​p​a​-​d​i​e​-​a​n​t​w​o​r​t​-​d​e​s​-​b​u​n​d​e​s​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​b​e​a​u​f​t​r​a​g​t​e​n​-​d​a​s​-​i​s​t​-​n​i​c​h​t​-​a​u​s​g​e​s​c​h​l​o​s​s​en/

    Auch auf die Coro­na-Gäs­te­lis­ten, die die Lokale/Restaurants füh­ren muss­ten, hat die Poli­zei zuge­grif­fen, obwohl es nicht um Kapi­tal­ver­bre­chen ging.

  3. „Mit Opt-out kann auch in Deutsch­land die ePA zur Daten­dreh­schei­be im Gesund­heits­we­sen wer­den“, so Etge­ton [Gesund­heits­exper­te der Ber­tels­mann Stiftung]
    https://​www​.aerz​te​blatt​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​1​4​0​9​1​4​/​B​e​v​o​e​l​k​e​r​u​n​g​-​o​f​f​e​n​-​f​u​e​r​-​e​l​e​k​t​r​o​n​i​s​c​h​e​-​P​a​t​i​e​n​t​e​n​a​kte

    "Die Opt-Out-Rege­lung für die ePA ist für alle Pati­en­ten, Ärz­te und Psy­cho­the­ra­peu­ten eine unge­woll­te Zwangs­ein­wei­sung in die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te. Nur bei akti­vem Wider­spruch kann man der Entmündi­gung ent­ge­hen“, kri­ti­sier­te der DPNW-Vor­sit­zen­de Die­ter Adler

    Auf dem Neu­jahrs­emp­fang der deut­schen Ärz­te­schaft befür­wor­te­te Lau­ter­bach zudem „ein Sys­tem, das die Akte auto­ma­tisch befüllt – über die Praxissoftware“.

    Auch dies sieht der DPNW kri­tisch – ins­be­son­de­re, weil Gesund­heits­da­ten in der Cloud nicht sicher sei­en. „Fakt ist lei­der, welt­weit wer­den unun­ter­bro­chen Gesund­heits­ak­ten gehackt“, sag­te Adler. Pati­en­ten müss­ten aber sicher sein, dass das, was sie unter vier Augen sag­ten, ver­trau­lich blei­be, beton­te er. "

    https://​www​.aerz​te​blatt​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​1​4​0​5​6​8​/​P​s​y​c​h​o​t​h​e​r​a​p​e​u​t​e​n​-​g​e​g​e​n​-​A​u​s​b​a​u​p​l​a​e​n​e​-​f​u​e​r​-​e​l​e​k​t​r​o​n​i​s​c​h​e​-​P​a​t​i​e​n​t​e​n​a​kte

  4. ein Feigenblatt !? - Patientenakte - Er veranschaulicht in wenigen Minuten, welche Probleme wir bei Digitalisierungsdebatten haben sagt:

    Niko Här­ting Retweeted
    Ben Brake
    @Datenbrake
    Das ist ein sehr guter Kommentar.
    Er ver­an­schau­licht in weni­gen Minu­ten, wel­che Pro­ble­me wir bei Digi­ta­li­sie­rungs­de­bat­ten haben. Digi­tal? VORSICHT! Daten? GEFÄHRLICH! Spei­chern? KRIMINELL! Wir brau­chen eine ganz ande­re chan­cen­zen­trier­te Debat­te. Vol­le Unter­stüt­zung für @BMG_Bund
    Quo­te Tweet
    tagesthemen
    @tagesthemen
    ·
    Mar 9
    "Wie kommt Karl #Lau­ter­bach dazu, forsch zu behaup­ten, in zwei Jah­ren hät­ten 80 Pro­zent aller Ver­si­cher­ten die elek­tro­ni­sche #Pati­en­ten­ak­te? Ganz ein­fach: Er will uns gar nicht mehr mit­ent­schei­den las­sen über unse­re Daten", meint Bet­ti­na Schön zur digi­ta­len Pati­en­ten­ak­te. (red)
    7:17 AM · Mar 10, 2023
    from Cal­he­ta, Portugal
    ·
    99.3K
    Views
    37
    Retweets
    7
    Quotes
    531
    Likes
    Tahar Schaa
    @SchaaTahar
    ·
    Mar 10
    Rep­ly­ing to
    @Datenbrake
    and
    @BMG_Bund
    Ja, stimmt, aber das setzt vorraus, dass Bürger*innen sich auf ein soli­des Hand­werks­zeug bei der Kon­zep­ti­on sol­cher Vor­ha­ben ver­las­sen kön­nen können.

    Die nicht Ende-zu-Ende ver­schlüs­sel­te ePA zeigt aber, dass Bürger*in sich dar­auf lei­der nicht ver­las­sen kann.
    https://​twit​ter​.com/​D​a​t​e​n​b​r​a​k​e​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​3​4​0​9​1​1​9​7​8​9​0​1​9​5​4​5​6​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​M​C​z​z​a​z​S​u​q​0​t​A​AAA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.