Jetzt neu in Bremen: Super-sexy-mini-flower-pop-op-Covid – alles ist in Long-Covid

»Bre­men schafft Netz­werk für Long-Covid-Behandlungen
Weil Pati­en­ten mit einer Long-Covid-Erkran­kung oft lan­ge nach einer pas­sen­den Behand­lung suchen müs­sen, ist im Land Bre­men ein Netz­werk von Fach­ärz­ten und Psy­cho­the­ra­peu­ten gegrün­det wor­den… Die Spät- oder Dau­er­fol­gen einer Erkran­kung am Coro­na­vi­rus sind den Anga­ben nach unter­schied­lich: Müdig­keit, Erschöp­fung, Kurz­at­mig­keit, Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­me, Schlaf­stö­run­gen, Mus­kel­schwä­che, depres­si­ve Sym­pto­me und Ängst­lich­keit oder Stö­rung von Geschmack- und Geruchs­sinn.«
ndr​.de (11.1.23)

Die Abbil­dung gehört natür­lich nicht dazu. Sie ist geklaut bei "Lun­ge Zürich", einer "Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on", die ger­ne auch mit Coro­na-Tests in Schu­len aus­half. Die Wer­bung auf dem Ori­gi­nal­bild für die Kon­zer­ne Astra­Ze­ne­ca und gsk habe ich bei­be­hal­ten und nur den Text gering­fü­gig verändert.

In einem ähn­lich über­schrie­be­nen Bei­trag aus dem Juni 2022 wur­de hier schon ein­mal die Will­kür­lich­keit bei der Defi­ni­ti­on von "Long-Covid-Sym­pto­men" beschrie­ben. Damals war auch zu lesen:

Charles Wilp war in den 70ern weit­aus krea­ti­ver. Und das auch noch:

»In den 1980er Jah­ren besuch­te er das Ster­nen­städt­chen bei Mos­kau, die Aus­bil­dungs­stät­te der rus­si­schen Kos­mo­nau­ten, und absol­vier­te dort erfolg­reich das Pro­gramm zum „Raum­flug­taug­lich­keits­schein“.«
de​.wiki​pe​dia​.org

Video­quel­le: you​tube​.com

Und im Febru­ar 2022 hieß es:

»… For­scher der Uni­ver­si­tät Liver­pool woll­ten es jetzt genau­er wis­sen. Sie unter­such­ten 14 ver­schie­de­ne Soft­drinks. Das erstaun­li­che Ergeb­nis: Nicht nur Cola führ­te zu den falsch-posi­ti­ven Ergeb­nis­sen. Auch Frucht­säf­te führ­ten dazu, dass der zwei­te Strich auf der Test­kas­set­te erschien.

Neben Cola unter­such­ten Die Forscher:innen [sic] unter ande­rem Diät-Cola, Orangen‑, Apfel‑, Schwar­ze Johan­nis­bee­re und Ana­nas­saft. Bei den Limo­na­den wur­den Sprite und Fan­ta mit getes­tet. Im Fokus der Unter­su­chun­gen stand der pH-Wert und der Zucker­ge­halt des jewei­li­gen Geträn­kes. Denn eigent­lich soll ein sau­rer pH-Wert für die fal­schen Ergeb­nis­se ver­ant­wort­lich sein.

Ledig­lich Was­ser sorg­te für ein kor­rek­tes Ergeb­nis…«
apo​the​ke​-adhoc​.de (17.7.21)

Video­quel­le: you​tube​.com

Sie­he auch Stu­die kommt zu ver­nich­ten­dem Urteil über Schnell­tests.

2 Antworten auf „Jetzt neu in Bremen: Super-sexy-mini-flower-pop-op-Covid – alles ist in Long-Covid“

  1. "Lun­ge Zürich", einer "Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on" ?

    Lach! Seit Anfang März 2021 führt LUNGE ZÜRICH im Auf­trag des Volks­schul­am­tes des Kan­tons Zürich Coro­na-Spuck­tests an Schu­len durch. 

    Das hat dann wohl mit Pro­fit nichts zu tun!? Wer's glaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.