

Wir sehen ein Lehrbeispiel für den Unterschied zwischen Journalismus und Propaganda. Im "Telegraph" ist hinter der Bezahlschranke zu lesen:
»In Schweden beginnt das neue Schuljahr, und die hochinfektiöse Delta-Variante beginnt, das Land schwer zu treffen. Seit Ende Juli haben sich die Fälle verdoppelt.
In vielen anderen Ländern würde das nur eines bedeuten: Abriegelung. Aber nicht in Schweden. In der Sorgenfri-Schule im Zentrum von Malmö ist die einzige sichtbare Anti-Covid-Maßnahme ein Verbot für Eltern, das Schulgebäude zu betreten...
Die Entscheidung Schwedens, Kneipen, Restaurants, Einkaufszentren und Grundschulen während der Pandemie offen zu lassen, löste international heftige Diskussionen aus.
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt waren auf ihre Häuser beschränkt, mussten zusehen, wie Unternehmen untergingen, und hatten Mühe, ihre Studien fortzusetzen, während eine Welle von Einschränkungen die Ausbreitung des Coronavirus verhindern sollte.
Doch für etwa 10 Millionen Schweden waren die achtzehn Monate seit der Registrierung des ersten lokalen Covid-19-Falls im vergangenen Februar weitgehend unauffällig...
Und die Entscheidungen der Regierung finden breite Unterstützung. Nur ein Viertel der Befragten war der Meinung, dass die Behörden der öffentlichen Gesundheit mehr Priorität gegenüber der Wirtschaft hätten einräumen sollen. Anders Tegnell, der staatliche Epidemiologe, der Schwedens Strategie entworfen hat, wurde letzte Woche von den Lesern der führenden schwedischen Supermarktzeitschrift zum "wichtigsten Schweden des Jahres" gewählt.
Das heißt nicht, dass das Virus nicht seinen Tribut gefordert hat - insgesamt sind fast 15.000 Menschen gestorben, das sind etwa 1.450 pro Million. Diese Zahl liegt jedoch unter dem Durchschnitt der gesamten Europäischen Union (1.684) und deutlich unter den Zahlen in Frankreich, Spanien, Italien und dem Vereinigten Königreich.
Einige räumen nun ein, dass Schweden nicht das abschreckende Beispiel ist, das viele vorhergesagt haben.
"Ich hätte oft gedacht, dass die Situation anders verlaufen wäre, aber in Schweden hat es funktioniert", sagt Samir Bhatt, Professor für öffentliche Gesundheit an der Universität Kopenhagen und einer der Mitarbeiter des Imperial College, die die britische Strategie der Lockdowns vorangetrieben haben.
"Sie haben eine Infektionskontrolle erreicht; es ist ihnen gelungen, die Infektionen relativ niedrig zu halten, und sie hatten keinen Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung."
Die wirklichen Vorteile der radikalen schwedischen Politik zeigen sich jedoch in der Wirtschaft, in den psychologischen Auswirkungen und in den Schulen...
Die Regierung verzichtete auf kostspielige Finanzhilfen und gab nur 22 Mrd. Dollar (16 Mrd. Pfund) - 4,2 Prozent des BIP - für Lohnzuschüsse und andere Maßnahmen aus.
Infolgedessen verzeichnete das Land im Jahr 2020 nach Dänemark das zweitkleinste Haushaltsdefizit in der Europäischen Union, und seine Staatsverschuldung hat die Krise fast unbeschadet überstanden.
"Die öffentlichen Finanzen sind im Vergleich zu den meisten Ländern relativ glimpflich davongekommen, was wahrscheinlich daran liegt, dass wir weniger drakonische Maßnahmen ergriffen haben", sagte Urban Hansson Brusewitz, Generaldirektor des schwedischen Nationalen Instituts für Wirtschaftsforschung [und nicht verwandt mit Elin], dem Telegraph.
Auch der psychologische Tribut der Pandemie scheint in Schweden weniger dramatisch gewesen zu sein.
Das Nationale Amt für Gesundheit und Wohlfahrt meldete, dass die Zahl der Personen, die sich wegen Angstzuständen und Depressionen in Behandlung begeben, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen, weiter zurückgeht.
Dies ist wahrscheinlich zu einem großen Teil auf die Entscheidung zurückzuführen, die Schulen der Primar- und Sekundarstufe I durchgehend geöffnet zu halten. Selbst in den Schulen der Sekundarstufe II werden nur die Kinder, die positiv getestet wurden oder bei denen offiziell ein Kontakt festgestellt wurde, gebeten, zu Hause zu bleiben.
Ganze Schulen und Klassen wurden nur sehr selten unter Quarantäne gestellt und nur in Ausnahmefällen, wenn ein örtlicher Arzt für Infektionskrankheiten dazu riet. Das ist ein deutlicher Unterschied zum Vereinigten Königreich, wo während der "Pingdemie" bis zu einer Million Kinder von der Schule verwiesen wurden...
Frau Byfors [Abteilungsleiterin bei der Gesundheitsbehörde] sagte, dass die schlimmsten Auswirkungen der Pandemie offenbar die wenigen Menschen betrafen, die unter Quarantäne gestellt werden mussten.
"Wir wissen, dass ältere Menschen, die isoliert waren, stark betroffen waren, und wir wissen auch, dass viele Kinder in den höheren Klassen, die Fernunterricht nehmen mussten, betroffen waren", sagte sie. "Wie groß der Schaden ist und welche langfristigen Auswirkungen er haben wird, muss noch ermittelt werden.
Dr. Bhatt, Professor an der Universität Kopenhagen, weist jedoch darauf hin, dass Schweden trotz aller Erfolge mehr Covid-Todesfälle zu beklagen hatte als seine nordischen Nachbarn, die einen interventionistischeren Ansatz verfolgten.
Die Sterblichkeitsrate war drei- bis viermal so hoch wie in Dänemark und fast zehnmal so hoch wie in Finnland und Norwegen - was darauf schließen lässt, dass in Schweden Menschen starben, die nicht hätten sterben müssen.
Und Dr. Bhatt glaubt nicht, dass ein anderes, nicht-nordisches Land wie Großbritannien die schwedische Politik hätte kopieren können, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.
Mit etwa 23 Einwohnern pro Quadratkilometer hat Schweden etwa ein Zehntel der Bevölkerungsdichte des Vereinigten Königreichs, während etwa die Hälfte der schwedischen Haushalte aus nur einer Person besteht - ein wichtiger Faktor für die lokale Übertragung.
In einem Artikel, der letzte Woche in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlicht wurde, schätzt Dr. Bhatt zusammen mit dem ehemaligen britischen Regierungsberater Neil Ferguson und anderen Forschern, dass die Sterblichkeitsrate im Vereinigten Königreich zwei- bis viermal höher gewesen wäre, wenn das Land die schwedische Politik übernommen hätte.
"Was Schweden tat, war eine Pandemiebekämpfung, die eine große Anzahl von Maßnahmen umfasste, ein beträchtliches Maß an Vertrauen in das Verhalten der Bevölkerung und in die Adhärenz der Bevölkerung, und ein Vertrauen in die Feinheiten, die die schwedische Kultur zur schwedischen Kultur machen", sagte Dr. Bhatt.
"Wenn das Vereinigte Königreich das schwedische Vorgehen übernommen hätte, hätte es meiner Meinung nach eine absolute Katastrophe gegeben.
Für die Einwohner von Malmö hat sich das Wagnis gelohnt.
Zaina Vujcics ist Podologin und betreibt ein kleines Geschäft in der Nähe der Sorgenfri-Schule, das während der Pandemie geöffnet bleiben konnte. Sie ist sich sicher: "Schweden hatte die beste Coronavirus-Politik".
"In Dänemark, Norwegen, Frankreich, Belgien und überall sonst hätte ich schließen müssen", sagt sie. "Ich bin so froh, dass ich in Schweden lebe."«
Und so wertet die "Frankfurter Rundschau":
»... Corona: Sterblichkeit in Schweden deutlich höher als in den Nachbaarstaaten
Heute weist Schweden eine deutlich höhere Sterblichkeitsrate als seine Nachbarländer auf. 145 je 100.000 Menschen in Schweden verloren ihr Leben an das Coronavirus, das sind rund dreimal mehr als in Dänemark, achtmal mehr als in Finnland und fast zehnmal mehr als in Norwegen. Und auch die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist hoch in Schweden. In den stark gebeutelten Ländern Italien und Großbritannien liegt die Inzidenz über den gesamten Zeitraum der Pandemie bei jeweils 9,4 und 7,4 Ansteckungen je 100.000 Menschen, in Schweden bei 11.
Dass es so weit kommen konnte, kam nicht aus dem Nichts. Monate bevor die ersten Corona-Fälle in Schweden auftraten, stuften Experten des öffentlichen Gesundheitswesens das Land als eines der am besten vorbereiteten Länder auf den Umgang mit einer Pandemie ein. Im März 2020 jedoch überraschten die schwedischen Gesundheitsbehörden die Welt mit einem unorthodoxen Ansatz: Anstatt wie viele Länder Lockdowns zu verhängen und eine Maskenpflicht einzuführen, überließ Schweden seiner Bevölkerung individuell, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Oder eben nicht...
Corona: Während in Europa Lockdowns kamen, blieb Schweden bei seinem lockeren Ansatz
Als die Corona-Pandemie in Ländern wie Italien, Frankreich, Deutschland, später auch in Großbritannien dafür sorgte, dass immer strengere Regeln eingeführt wurden, sah das Leben in Schweden lange nicht groß anders aus als in Zeiten vor der Pandemie. Obwohl die Zahl der Neuinfektionen im ganzen Land zunahm, gingen die Leute in Bars, gingen Kinder und Jugendliche weiter in unveränderter Klassenstärke zur Schule, trugen die Menschen größtenteils keine Masken.«
Gelehrte warnen, Tegnell ziert sich:
»Viele Gelehrte warnten davor, dass der laxe Ansatz zu unnötigen Todesfällen führen würde. Aber Anders Tegnell, der Chefarchitekt der schwedischen Coronavirus-Strategie, zierte sich, den Menschen im Land persönliche Freiheiten zu nehmen und sorgte sich um ihre Jobs, ihr Einkommen. „Man kann Schulen nicht im Wechsel öffnen und schließen. Das wäre eine Katastrophe“, sagte er der Financial Times im September. „Und man kann Restaurants und ähnliche Betriebe wahrscheinlich auch nicht zu oft öffnen und schließen. Ein- oder zweimal, ja. Aber dann werden die Leute sehr müde und die Geschäfte werden wahrscheinlich mehr leiden, als wenn man sie komplett schließt.“...
Gelehrte kritisieren Verzicht auf Maskenpflicht gegen Corona in Schweden
Dass trotzdem auf eine Maskenpflicht verzichtet wurde, kritisiert Arash Heydarian Pashakhanlou, Professor an der Swedish Defence University. Die Entscheidung der schwedischen Gesundheitsbehörden gegen eine solche Pflicht habe die Ausbreitung des Coronavirus beschleunigt – und das, obwohl es zunehmend Beweise dafür gab, dass sich der Verzicht auf Masken fatal auswirken könnte. Und obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft im Land eine Maskenpflicht in der überwältigenden Mehrheit gefordert hatte.
In einigen Bereichen rückte Schweden dann auch von seiner liberalen Linie ab. Im Frühling 2020 schlossen Gymnasien und Universitäten und die Regierung forderte zu sozialer Distanz in Bars und Restaurants auf. Kranke und ältere Menschen sollten nun zu Hause zu bleiben. Auch öffentliche Versammlungen wurden im Verlauf der Pandemie in unterschiedlichem Maße begrenzt.
Als sich Schweden im März 2020 für eine No-Lockdown-Strategie entschied, war die Forschung darüber, wie tödlich und ansteckend das Virus ist, noch im Anfangsstadium. Und doch erwog Chefstratege Tegnell laut einem E-Mail-Austausch zwischen dem Journalisten Emanuel Karlsten und der schwedischen Zeitung Expressen bereits zu dieser Zeit, junge, gesunde Menschen einer Infektion mit dem Virus zu überlassen, um die Immunität der Bevölkerung zu erhöhen.
„Absolut angewidert“: Professorin kritisiert Ansatz der Durchseuchung gegen Corona in Schweden
Professorin Hanson sei „absolut angewidert“ von Tegnells Ansatz gewesen, teilte sie dem Business Insider mit. Und zwar deswegen, weil er Wissen voraussetzte, über das die Wissenschaft zu dieser Zeit nicht verfügte. Ihre Kritik fiel scharf aus: „Ist er Gott oder sogar größer?“. Das „Schreckliche“ an der schwedischen Herangehensweise sei diese behauptete Vormachtstellung gewesen. Die schwedische Reiseexpertin Lotti Knutson sprach in der Folge von einem „Failed State“, in den niemand mehr reisen wolle.
Schwedens Wirtschaft, die ja durch eine Strategie der lockeren Handhabe der Pandemie gestärkt werden sollte, schrumpfte von April bis Juni letzten Jahres weiter um 8,6% – was den größten vierteljährliche Rückgang im Land seit mindestens 40 Jahren bedeutet. Zum Vergleich: Die Wirtschaft Dänemarks schrumpfte in derselben Zeit um 7,4 %, die Norwegens um 5,1 % und die Finnlands nur um 3,2 %. Und auch die Arbeitslosenquote in Schweden stieg von 6,6% im März 2020 auf 9,5% im März 2021. Norwegen, Dänemark und Finnland verzeichneten alle einen geringeren Anstieg der Arbeitslosigkeit: im Durchschnitt um einen Prozentpunkt...
Ministerpräsident Stefan Löfven kündigte alsbald eine Abkehr vom Sonderweg an und nahm seine Bevölkerung in die Pflicht. Zu viele Menschen in Schweden hätten nach der trügerischen Corona-Sommerpause „geschlampt“, sagte der Politiker. Eine etwaige Schlamperei seiner Behörden oder seiner Regierung in ihren strategischen Entscheidungen wollte er nicht einräumen.
„Länder mit zwangsweisen Beschränkungen haben es besser gemacht als wir“, sagte Lars Calmfors, Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, dem Wall Street Journal im Dezember. „Wir halten uns gerne für sehr rational und pragmatisch“, fügte er hinzu. Sein trauriges Fazit: „Ich kann mein Land nicht mehr erkennen.“ Ähnlich sieht es Claudia Hanson: „Einige Leute haben diesen Tsunami kommen sehen. Warum also sind wir nicht gerannt?“ (Mirko Schmid)«
Zum 'Ferguson Team Papier' siehe https://dailysceptic.org/2021/08/24/examining-the-latest-paper-from-imperial-college-london/ :
'Das neueste Papier von Neil Ferguson et al. zur Verteidigung der Lockdown-Politik ist veraltet, ungenau und irreführend'
Vergleiche auch hier https://swprs.org/the-face-mask-folly-in-retrospect/ unter 'Sweden: The exception that proved the rule' und die Charts am Ende des Artikels.
Man sollte hinzufügen, dass die Kommentierer des FR-Artikels diesen praktisch unisono zerreissen.
@Ulf Martin (Weltexperiment Corona)
yep.
Allerdings "erklären" dies Rechtgläubige i.d.R. so:
"Forum von Querdenkern gekapert".
Ist es erstaunlich, dass die FR ein im Grunde mausetotes Pferd durch einen Mietschreiberling weiter reiten lässt?
Mit Desinformation en masse?
Und mindestens 3 der 5 PLURV?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftsleugnung#Definition
(über "Mirko Schmid" ist so gut wie nix rauszufinden, außer, dass es sich bei ihm offensichtlich um einen jener Zeloten handelt, die seit anderthalb Jahren wohl für die schriftliche Zusammenfassung und die "richtige Einordnung" der täglichen Intensivstationsfilmchen zuständig sind:
https://www.fr.de/kultur/tv-kino/markus-lanz-zdf-ricardo-lange-verzwergung-des-friedrich-merz-claudia-kemfert-nicole-diekmann-90504903.html
Als ob es jemals leere Intensivstationen gegeben hätte … ).
Und der Pate der FR? Einer der weniger bekannten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Ippen
Pure Propaganda. Mal einen Blick auf die Berichte aus der schwedischen Realität von Henning Rosenbusch werfen.
Ich war selbst von Feb bis Apr dieses Jahres in Schweden. Dort leben die Menschen fast „normal“. Die sind IMHO nicht intelligenter, aber es scheint dort – warum auch immer – weniger Fokus der WEF-Tyrannen zu liegen. Vielleicht auch, weil dort der digitale Wahnsinn und de facto Abschaffung des Bargeldes quasi schon erledigt sind.
Tegnell ist sicher ein Plus, angeblich hat er sich aber die Plörre auch schon geben lassen (könnte auch Fake News sein, ich hab’s nur irgendwo aufgeschnappt).
Anyway, in Schweden lagen auch nicht mehr Leichen auf den Straßen als in der Corona-Weltmacht „BRD“. Und Blockwarte gibt’s da nicht!
Mit Lockdowns, Ausgangssperren und Grundrechteinschränkungen haben Deutschland und viele andere Länder einen in Planspielen zuvor ausgearbeiteten „Sonderweg“ bestritten. Der Weg der Schweden hingegen war der „normale“ Weg, wie er für Jahrzente bei neu aufkommenden Krankheiten beschritten wurde. Das Framing mit dem Wording „Schwedens Sonderweg“, es verdreht die Realität selbst jetzt noch, wenn aufklärend über Schweden berichtet wird.
Es war unser Sonderweg der viele Kollateralschäden mit sich brachte, dessen Nutzen nie wirklich in Frage gestellt wurde.
"Mit etwa 23 Einwohnern pro Quadratkilometer hat Schweden etwa ein Zehntel der Bevölkerungsdichte des Vereinigten Königreichs, während etwa die Hälfte der schwedischen Haushalte aus nur einer Person besteht – ein wichtiger Faktor für die lokale Übertragung."
Ist es Dummheit oder Verrat? Ein Argument ist es jedenfalls nicht; fast die gesamte schwedische Bevölkerung ist im Süden und den Städten des Landes konzentriert.
Urbanisierungsgrad Schweden: 87,98%
Urbanisierungsgrad Großbritannien: 83,9%
Und wenn man dauernd ausgehen und an Veranstaltungen teilnehmen kann, spielt die Größe des Hausstandes doch wohl keine Rolle. So erzählt man es uns seit eineinhalb Jahrenl
"Wissenschaft" im new abnormal.
Vielen Dank an AA dass er uns immer wieder völlig unnötiges Wissen nahe bringt. Wie sehr habe ich die im vorgestellten Artikel gebrachten Infos vermisst? ;-(
"Hier finden sich veröffentlichte, aber irgendwie wenig sichtbare Informationen."
Ja danke. "Wenig sichtbar" weil man nämlich auswählt und deshalb "Scheiße" möglichst hinten runter fällt.
Aber bei AA wird man dann hinten herum damit wieder von vorne bedient.
Man könnte diese Seite die "Scheiße-Recycling-Seite" nennen. Mache aus Müll "Content". Die Leute wollen es ja offensichtlich so.
??? Warum liest Du es dann???
Vielleicht wäre ein anderer Tonfall angebracht.
Siehe auch eine kritische Auseinandersetzung mit Schwedens "Sonderweg" dort:
https://multipolar-magazin.de/artikel/war-schweden-erfolgreicher
Ich habe bereits an Herrn Schmid von der FR eine Mail geschickt. Kritisiert habe ich die Einseitigkeit der Betrachtung. Primat ist immer noch die Mortalität an und mit C. Mir fehlt in der gesamten Pandemie eine ganzheitliche Betrachtung seitens der Politik und in vielen Medien. Maßnahmen zielen nur auf unsere Körper ab. Es zählen weder die Kinder, noch die Psyche, noch kaputte Existenzen und es zählen auch keine zusätzlichen Drogentote und Tote, die wegen zu später Arztbesuche und abgesagter Operationen resultiert sind.
Wer Bilanz zieht, sollte bitte einen Gesamtbilanz der Maßnahmen ziehen. Alles andere ist eines kritischen Journalisten nicht würdig.