Kliniken werden geschlossen, obwohl das Gesundheitssystem vor dem Kollaps steht

Über "mög­li­cher­wei­se inter­es­sen­ge­lei­te­te Studien, über Lobbyismus und Berater" wird gespro­chen in einem Artikel auf ber​li​ner​-zei​tung​.de vom 22.1. mit obi­gem Titel. Es ist zu lesen:

»Deutschland, 2020: Während der Corona-Pandemie gehen 21 Krankenhäuser vom Netz. In die­sem Jahr fol­gen wei­te­re. Wie kann das sein?

https://​www​.ber​li​ner​-zei​tung​.de/​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​-​o​e​k​o​l​o​g​i​e​/​k​l​i​n​i​k​e​n​-​w​e​r​d​e​n​-​g​e​s​c​h​l​o​s​s​e​n​-​o​b​w​o​h​l​-​d​a​s​-​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​s​s​y​s​t​e​m​-​v​o​r​-​d​e​m​-​k​o​l​l​a​p​s​-​s​t​e​h​t​-​l​i​.​1​3​2​283

BerlinDienstagabend, kurz vor zehn Uhr. Die Kanzlerin gibt eine Pressekonferenz. Elf Stunden hat Angela Merkel mit den Spitzen der Bundesländer ver­han­delt. Jetzt sitzt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller zu ihrer Linken, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur Rechten. Merkel wirkt hell­wach, als sie erklärt, war­um der Lockdown hier­zu­lan­de ver­län­gert und ver­schärft wer­den muss. Sie sagt: „Es geht also um Vorsorge.“

Ein para­do­xes Szenario ist der­zeit in Deutschland zu beob­ach­ten. Corona droht, das Gesundheitswesen in die Knie zu zwin­gen. Neue Gefahr zieht auf in Gestalt von Mutationen des Virus. Immer grö­ße­re Einschränkungen wer­den den Bürgern auf­er­legt, um einen Kollaps abzu­wen­den. Planbare Eingriffe müs­sen ver­scho­ben wer­den, um Betten für Corona-Patienten frei­zu­hal­ten. Intensivstationen sind am Limit. Die Berliner Krankenhausgesellschaft schlägt Alarm. Es fehlt an Fachkräften, das vor­han­de­ne Personal ist chro­nisch erschöpft, das Klagen groß. 

Gleichzeitig aber wer­den in Deutschland Krankenhäuser geschlos­sen, und kaum jemand nimmt davon Notiz. Mitten in der Pandemie wer­den Kapazitäten abge­baut, wäh­rend der Mangel in täg­li­chen Bulletins beklagt wird. Kapazitäten, die hel­fen wür­den, der zer­stö­re­ri­schen Kraft des Virus effek­ti­ver zu begeg­nen. Kapazitäten, die den Kennziffern der media­len Debatte etwas ent­ge­gen­set­zen könn­ten, den Todesraten, den Inzidenzen. 

2020, im Jahr eins des Corona-Zeitalters, wur­den 21 Kliniken deutsch­land­weit vom Netz genom­men. Von 30 wei­te­ren Krankenhäusern ist bekannt, dass ihnen die Schließung droht oder ihr Aus schon abge­mach­te Sache ist. Der Abbau hat in den zurück­lie­gen­den Jahren an Fahrt auf­ge­nom­men. 1991 gab es im gera­de ver­ein­ten Land 2411 Kliniken, 2018 waren es 1925, zwölf Monate spä­ter nur noch 1914 Krankenhäuser in Deutschland.

Das Kliniksterben ist poli­tisch gewollt, wird emp­foh­len von Gesundheitsökonomen und befeu­ert von ihren Gutachten. Ein bun­des­wei­ter Fonds über bis zu 750 Millionen Euro jähr­lich för­dert die Konzentration auf gro­ße Standorte. Noch Ende Februar des ver­gan­ge­nen Jahres hat­te Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu mehr Mut bei Krankenhausschließungen gera­ten. Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach (SPD) hielt 2019 einen Abbau der Kapazitäten grund­sätz­lich für richtig.

Damals kom­men­tier­te Lauterbach eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die sich dafür aus­sprach, den Bestand an Kliniken in Deutschland auf etwa 600 gro­ße Versorger herunterzufahren…

Nicht nur in der Provinz wer­den Kapazitäten abge­baut, auch in den Metropolen. In Berlin-Tempelhof zum Beispiel macht das Wenckebach-Krankenhaus dicht. Andrea Huck, eine enga­gier­te Bewohnerin des Bezirks, kämpft dage­gen, sie hat 4617 Unterschriften für eine Petition gesam­melt. Verhindern will sie damit die Verlagerung der sta­tio­nä­ren Versorgung in das Auguste-Viktoria-Krankenhaus (AVK), weil sie einen Engpass in ihrem Kiez befürch­tet. Beide Kliniken gehö­ren zum lan­des­ei­ge­nen Unternehmen Vivantes. Der Umzug soll bis 2025 abge­schlos­sen sein…

Initiativen wie jene der Tempelhoferin Huck gab es seit jenen Tagen etli­che. Meist waren sie regio­nal begrenzt. Die Petitionen tru­gen Namen wie „Gegen die Schließung des Marienhospitals in Altenessen“ oder „Rettung des Krankenhauses in Sulingen“. Seit dem vori­gen Sommer will eine Interessengemeinschaft die Aktivitäten bun­des­weit bün­deln. Das „Bündnis Klinikrettung“ sam­melt Unterschriften für eine Petition.

„Unsere Kernforderung lau­tet: Kein Krankenhaus darf mehr schlie­ßen“, sagt Carl Waßmuth von der Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“, die das Bündnis koor­di­niert. „Am 27. Januar wol­len wir unse­re Petition an Bundesgesundheitsminister Spahn über­ge­ben.“ Die Aktivisten erken­nen hin­ter dem Trend vor allem wirt­schaft­li­che Interessen. Waßmuth sagt: „Meist wer­den die Kliniken in medi­zi­ni­sche Versorgungszentren umge­wan­delt, soge­nann­te MVZ. Oder in Rehakliniken. Damit lässt sich mehr Geld ver­die­nen als mit sta­tio­nä­rer Behandlung in Krankenhäusern.“..

Die Kluft zwi­schen Kommunalen und Privaten, zwi­schen Groß und Klein ist wäh­rend der Pandemie noch­mals gewach­sen. Halten die klei­nen Häuser, die sich auf die Grundversorgung kon­zen­trie­ren, Kapazitäten für Corona-Patienten frei, gewährt ihnen die Bundesregierung dafür kei­ne oder nur gerin­ge Ausgleichszahlungen – anders als bei den Alleskönnerkliniken. „Sie wer­den also ver­su­chen, mög­lichst vie­le Betten durch regu­lä­re Patienten ohne Corona-Erkrankung zu bele­gen“, sagt Emmerich.

Scharfe Kritik an Gesundheitsminister Spahn

Die Charité muss­te auch des­halb Mitte Dezember auf ein Notprogramm umschal­ten. Sie geriet an ihre Grenzen, weil klei­ne­re Krankenhäuser geplan­te Eingriffe nicht zurück­stell­ten und dadurch Betten für Covid-19-Fälle fehl­ten. Die Johanniter wol­len sich nicht mit der Situation abfin­den. Sie kri­ti­sie­ren den Bundesgesundheitsminister scharf.

„Herr Spahn äußert sich popu­li­stisch über die gute medi­zi­ni­sche Versorgung in Deutschland, im glei­chen Atemzug nimmt er bil­li­gend durch den Wegfall der Corona-Ausfallprämie die Insolvenz vie­ler Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in Kauf“, sagt Thomas Krössin, Geschäftsführer der Johanniter. „Das ist der indi­rek­te Versuch, über die Corona-Pandemie die angeb­lich zu hohe Zahl an Krankenhäusern in Deutschland, ins­be­son­de­re in struk­tur­schwa­chen Regionen, von der Landkarte zu radieren.“ 

Unabhängig von der Pandemie genie­ßen die pri­va­ten Krankenhausbetreiber Privilegien. „Sie dür­fen Abteilungen schlie­ßen, wenn die­se nicht ren­ta­bel sind, was dann aller­dings Lücken in die Versorgung reißt“, sagt der ehe­ma­li­ge Klinikchef Emmerich. „Sie kön­nen Synergien nut­zen, die den kom­mu­na­len Trägern ver­wehrt blei­ben. Sie kön­nen zum Beispiel mit ihren Klinikküchen auch exter­ne Alten- und Pflegeheime beliefern.“

Die drei gro­ßen pri­va­ten Anbieter in Deutschland hei­ßen Helios, Sana und Asklepios. Asklepios fusio­nier­te im Juli 2020 mit den Rhön-Kliniken. Zum Aufsichtsrat der Rhön-Kliniken gehör­te Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung. Diese Personalunion wur­de im Sommer 2019 in deut­schen Medien ver­ein­zelt dis­ku­tiert. Mögliche Interessenkonflikte schloss die Bertelsmann-Stiftung indes aus, sie teil­te mit: „Wir emp­feh­len nicht, bestimm­te Kliniken zu schlie­ßen, son­dern wir schla­gen eine gene­rel­le Neuordnung der Krankenhausstruktur in Deutschland vor.“ Mohn gehört dem Aufsichtsrat nicht mehr an.

Immerhin, die Debatte über mög­li­cher­wei­se inter­es­sen­ge­lei­te­te Studien, über Lobbyismus und Berater wur­de geführt. Still und lei­se dage­gen ster­ben nun Kliniken mit­ten in der Corona-Krise. „Meine gro­ße Befürchtung ist“, sagt Emmerich, „dass die Helden des Frühjahrs ganz schnell ver­ges­sen sein wer­den, wenn die Pandemie vor­bei ist.“ Jene von den Balkonen der Republik beklatsch­ten Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte, das Klinikpersonal von der Laborantin bis zur Raumpflegerin. „Dann heißt es: Wir haben nach den umfas­sen­den Corona-Hilfsmaßnahmen kein Geld mehr, wir müs­sen über­le­gen, wofür wir es aus­ge­ben. Für die klei­nen Kliniken wohl eher nicht.“«

Danke für den Link aus einem Kommentar zum Kliniksterben!

Eine Antwort auf „Kliniken werden geschlossen, obwohl das Gesundheitssystem vor dem Kollaps steht“

Schreibe einen Kommentar zu Wachsam bleiben Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert