Krank nach der Corona-Impfung: Warum ist es so schwer, genaues über Post-Vac zu erfahren?

Bevor hier aus einem Arti­kel auf tages​spie​gel​.de vom 12.2.23 unter obi­ger Über­schrift zitiert wird (Bezahl­schran­ke), sei noch ein­mal erin­nert an die­se Behaup­tung, für die Lau­ter­bach immer noch nicht zur Rechen­schaft gezo­gen wird:

twit​ter​.com (14.8.21)

Es geht im "Tages­spie­gel" um einen "Post-Vac-Gip­fel, zu dem Abge­ord­ne­te der CDU/C­SU-Bun­des­tags­frak­ti­on am 8. Febru­ar ein­ge­la­den hat­te [sic]":

»… Gast­ge­ber Tino Sor­ge, gesund­heits­po­li­ti­scher Spre­cher der CDU/C­SU-Bun­des­tags­frak­ti­on, sprach von aktu­ell 243.000 Ver­dachts­fäl­len von Post-Vac, die es zu prü­fen gel­te. „Es gibt dazu lei­der immer noch kei­ne wirk­lich belast­ba­ren Zahlen.“…«

Selbst die­se Zah­len sind geschönt. Im Juli 2022 wur­de die Zahl von mehr als 400.000 gemel­de­ten "Impf­ne­ben­wir­kun­gen" allein bei der "Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se" bekannt (s. TK muss Daten her­aus­ge­ben: 2021 waren dort 437.593 Ver­si­cher­te wegen Impf­ne­ben­wir­kun­gen in ärzt­li­cher Behand­lung.

Die­se Zah­len lagen deut­lich über den vom Paul-Ehr­lich-Insti­tut im Febru­ar 2022 gemel­de­ten "244.576 Ver­dachts­fäl­len einer Neben­wir­kung", bevor es sei­ne Bericht­erstat­tung ein­stell­te (s. Paul-Ehr­lich-Insti­tut: Eine Vier­tel­mil­li­on Ver­dachts­fäl­le mit 2.255 Toten. 20 Säug­lin­ge betrof­fen. Ein Vier­tel der 3.732 Mel­dun­gen zu Min­der­jäh­ri­gen schwer­wie­gend). Im Sep­tem­ber 2022 sprach das PEI bereits von "323.684 Ver­dachts­fäl­len von Neben­wir­kun­gen und Impf­kom­pli­ka­tio­nen". Dar­un­ter waren allein 2.842 Fäl­le von Myo­kar­di­tis. Die Zahl der Toten wur­de mit 3.023 benannt. Immer­hin wur­de zugegeben:

»120 Fäl­le wur­den vom Paul-Ehr­lich-Insti­tut als kon­sis­tent mit einem ursäch­li­chen Zusam­men­hang mit der Gabe des jewei­li­gen COVID-19-Impf­stoffs bewer­tet (syn­onym: wahr­schein­li­cher oder mög­li­cher ursäch­li­cher Zusam­men­hang).«
pei​.de (7.9.22)

Das zustän­di­ge Insti­tut woll­te dar­in kein Risi­ko­si­gnal erken­nen. (Sie­he Unter­schlägt das PEI hun­dert­tau­sen­de "Neben­wir­kun­gen der Imp­fung"?.) Das änder­te sich auch im Dezem­ber 2022 nicht, als die Zahl auf "333.492 Ver­dachts­fäl­le von Neben­wir­kun­gen und 50.833 Ver­dachts­fäl­le schwer­wie­gen­der Neben­wir­kun­gen" gestie­gen war.


Wei­ter im "Tages­spie­gel":

»Bern­hard Schief­fer ist Lei­ter der Post-Vax-Ambu­lanz an der Uni­kli­nik Mar­burg und mitt­ler­wei­le Anlauf­stel­le für vie­le Betrof­fe­ne gewor­den, denen ansons­ten nie­mand glaubt und die ver­zwei­felt Hil­fe suchen. „Am Ende jedes Sprech­ta­ges bin ich ein wenig sprach­los“, sag­te der Pro­fes­sor. „Wir wis­sen mitt­ler­wei­le wie­der, dass eine Imp­fung nicht ohne Neben­wir­kun­gen zu haben ist.“…«

7 Antworten auf „Krank nach der Corona-Impfung: Warum ist es so schwer, genaues über Post-Vac zu erfahren?“

  1. "Wenn ich noch ein­mal höre #impf­schä­den sei­en ein deut­sches Problem…
    Ich bin inter­na­tio­nal mit Geschä­dig­ten ver­netzt und wer das immer noch behaup­tet ist schlicht­weg nicht infor­miert. Hier ein sehr tra­gi­scher Fall aus Australien. "

    https://​twit​ter​.com/​F​e​l​i​c​i​a​B​i​n​g​e​r​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​2​6​1​8​4​1​0​6​9​9​1​0​9​5​811

  2. "Re: Risi­ko Corona-Impfung?Wie gefähr­lich ist der Piks?"

    https://www.arte.tv/de/videos/107194–057‑A/re-risiko-corona-impfung/

    In die­ser erschüt­tern­den Doku ist auch Schief­fer zu sehen, der immer noch ein gro­ßer Impf­be­für­wor­ter ist.

    Ein wei­te­rer Arzt (einer ande­ren Kli­nik) sagt ganz offen, dass es vor allem dar­um geht, der Impf­kam­pa­gne nicht zu scha­den und Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen zu vermeiden.

  3. Covid-19: Inter­ak­ti­ve For­ma­te der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Impf­be­reit­schaft erhöhen

    Stu­die zum Ein­fluss unter­schied­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­te auf die Impf­be­reit­schaft unter 1255 unge­impf­ten und impf­zö­ger­li­chen Erwach­se­nen in Deutschland
    16. Febru­ar 2023

    Inter­ak­ti­ve For­ma­te der Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­len text­ba­sier­ten For­ma­ten effek­ti­ver sein, um Impf­zö­ger­li­che zu über­zeu­gen und das Ver­trau­en der Öffent­lich­keit in Imp­fun­gen zu stär­ken. Das haben Wissenschaftler*innen der Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin und des Max-Planck-Insti­tuts für Bil­dungs­for­schung am Bei­spiel der Covid-19-Imp­fung her­aus­ge­fun­den. Die Ergeb­nis­se der Stu­die sind in der Fach­zeit­schrift JAMA Net­work Open veröffentlicht.

    https://​www​.mpib​-ber​lin​.mpg​.de/​i​n​t​e​r​a​k​t​i​v​e​-​f​o​r​m​a​t​e​-​d​e​r​-​r​i​s​i​k​o​k​o​m​m​u​n​i​k​a​t​ion

  4. "Urteil des LG Ell­wan­gen in Sachen #Haintz ./.
    .
    @Karl_Lauterbach

    Das Gericht sieht es als freie Mei­nungs­äu­ße­rung an, dass der Gesund­heits­öko­nom und heu­ti­ge #Gesund­heits­mi­nis­ter #Lau­ter­bach­luegt und von einer "neben­wir­kungs­frei­en Imp­fung" spricht.
    #FakeN­ews kön­nen töd­lich sein!"

    https://twitter.com/haintz_markus/status/1587879100282200065?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1587879100282200065%7Ctwgr%5E0c10c2ad63f81f541eb628815d9fa9265e907932%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fexxpress.at%2Flauterbach-spricht-von-nebenwirkungsfreier-impfung-fuer-gericht-ist-das-meinungsfreiheit%2F

  5. Drei Unter­su­chun­gen zu Covid-19-Impfungen

    17.02.2023

    Covid-19 Imp­fung: Wel­che Fak­to­ren beein­flus­sen die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer? Ist eine gemein­sa­me Ver­ab­rei­chung mit der Influ­en­za-Imp­fung mög­lich? Wie ver­träg­lich sind die neue Vari­an­ten-adap­tier­ten Covid-19 Impf­stof­fe? Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum lie­fert mit Aus­wer­tun­gen im Rah­men der CoVac­Ser-Stu­die die Antworten.

    Seit Sep­tem­ber 2021 unter­sucht die CoVac­Ser-Stu­die des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Würz­burg die immu­no­lo­gi­sche Impf­ant­wort sowie die Lebens- und Arbeits­qua­li­tät nach einer Covid-19-Imp­fung und/oder ‑Infek­ti­on in einer Kohor­te von 1.800 Per­so­nen, die im Gesund­heits­we­sen arbei­ten. Zu drei wich­ti­gen The­men aus der CoVac­Ser-Stu­die konn­te das Stu­di­en­team um Dr. Alex­an­der Gabel, Dr. Manu­el Kro­ne, Dr. Nils Petri sowie den Medi­zin­stu­den­tin­nen Julia Reusch und Isa­bell Wagen­häu­ser kürz­lich in renom­mier­ten Jour­nals publizieren. 

    https://​www​.ukw​.de/​a​k​t​u​e​l​l​e​-​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​d​e​t​a​i​l​/​n​e​w​s​/​d​r​e​i​-​u​n​t​e​r​s​u​c​h​u​n​g​e​n​-​z​u​-​c​o​v​i​d​-​1​9​-​i​m​p​f​u​n​g​en/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.