Mehr zum Blasius-Segen (fokussiert)

Mei­ne Liebs­te hat­te mich ver­un­si­chert, als ich ihr vom Bei­trag des Erz­bis­tums Köln (Gera­de noch ein­mal recht­zei­tig) zum Kampf gegen Hals­schmer­zen und ande­re Übel erzähl­te. Sie hielt es für einen Fake, und auch ich hat­te die Ahnung, daß jemand die Web­sei­te von Kar­di­nal Woel­ki gehackt haben könn­te. Allein. dem ist nicht so. Es fin­den sich dort auch eine Mel­dung aus prä­co­ro­na­ri­schen Zei­ten und ein Bericht über eine schlim­me Sünde:

»Köln. In Koope­ra­ti­on mit der Kir­chen­zei­tung fokus­siert das Erz­bis­tum Köln den Gedenk­tag des hei­li­gen Bla­si­us in den nächs­ten Tagen medi­al. Am 3. Febru­ar wird tra­di­tio­nell der Bla­si­us­segen gespen­det, der vor "Hals­krank­heit und allem Bösen" bewah­ren sowie "Gesund­heit und Heil" schen­ken soll.

Beson­de­res High­light: Gene­ral­vi­kar Dr. Domi­nik Meier­ing spen­det am Sams­tag um 12 Uhr auf der Face­book-Sei­te des Erz­bis­tums live den Bla­si­us­segen, für alle, die für den Segen am Wochen­en­de nicht per­sön­lich in einer Kir­che vor­bei­schau­en kön­nen…«
erz​bis​tum​-koeln​.de (1.2.18)

erz​bis​tum​-koeln​.de (7.5.21)

»Köln. Gegen die hohen Infek­ti­ons­zah­len unter beeng­ten Lebens­ver­hält­nis­sen stellt sich am Frei­tag und Sams­tag (7. und 8. Mai) eine Impf­ak­ti­on der Köl­ner Cari­tas. An der Kir­che St. Bla­si­us im Stadt­teil Mesche­nich kön­nen sich Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner des Vier­tels im Cari­tas-Zen­trum gegen das Coro­na­vi­rus immu­ni­sie­ren las­sen. Die Impf­sta­ti­on liegt weni­ge Geh­mi­nu­ten ent­fernt von der Hoch­haus­sied­lung Auf dem Köln­berg, in der rund 4100 Men­schen aus über 60 Natio­nen leben.

Die Nach­fra­ge nach dem Ange­bot war bereits zu Beginn hoch: Bis um die spä­te Mit­tags­zeit sei­en rund 250 Impf­do­sen ver­ab­reicht wor­den, erklär­te Dr. Micha­el Kli­em, der mit dem Team sei­ner Haus­arzt­pra­xis in Mesche­nich die Akti­on beglei­te­te. Bereit­ge­stellt wur­de der Impf­stoff von der Stadt Köln, die für das Ange­bot die eigent­lich vor­ge­se­he­ne Prio­ri­sie­rung für den Bereich auf­hob. Ein ande­rer Teil stamm­te aus den von der NRW-Lan­des­re­gie­rung zuge­sag­ten Dosen für Son­der­imp­fun­gen in sozi­al benach­tei­lig­ten Vierteln.

Wer­bung für das Ange­bot mach­te die Cari­tas nicht nur vor dem tem­po­rä­ren Impf­zen­trum, son­dern auch auf den Stra­ßen: Auf dem Geh­steig und vor Super­märk­ten wie­sen Mit­ar­bei­ten­de der Cari­tas bereits Tage zuvor auf die geson­der­te Mög­lich­keit hin und klär­ten über den Ablauf auf. „Wir sind hier als Cari­tas­ver­band seit vie­len Jah­ren Stadt­teil bekannt und unter­wegs“, sag­te Doro­thee Bode­wein, Lei­te­rin für Inte­gra­ti­on und Bera­tung des Köl­ner Cari­tas­ver­bands. Die­ser direk­te Zugang sei hilf­reich, um vie­le Men­schen zu moti­vie­ren, sich imp­fen zu las­sen.«

Da geht ein Irr­glau­be naht­los in den ande­ren über.

(Her­vor­he­bung in blau nicht im Original.)

Update:

Die Katho­li­sche Kir­che Viern­heim erzählt die Geschich­te des Hei­li­gen Bla­si­us:

Und hier haben im Bis­tum Essen die "Schü­ler-Prak­ti­kan­ten Sara und Jor­is die Legen­de des Hei­li­gen Bla­si­us mit Play­mo­bil-Figu­ren nach­ge­spielt":

Es gibt noch mehr bei YT!

Beim BLASIUS Fes­ti­val 2022 in Frem­din­gen am 23.8.22 war man auch so gesund:

8 Antworten auf „Mehr zum Blasius-Segen (fokussiert)“

  1. Spen­de des Bla­si­us-Segens über Face­book?? Was sind das für Schar­la­ta­ne.…. ich hal­te nicht viel von der Kir­che, aber das wird doch immer lächer­li­cher, wobei es schon 2018 war.. Da braucht man sich doch wirk­lich nicht mehr wun­dern, wenn nie­mand mehr hei­li­ge Sakra­men­te und reli­giö­se Hand­lun­gen ernst nimmt, wenn nun schon Segen über Face­book gespen­det wer­den sol­len. Krank die­se Welt…

  2. Komisch, war­um kom­men mir jetzt Zys­ti­tis und Bren­nen im Schritt in den Sinn ?
    Ja, ich weiß, der war flach.
    Ich pas­se mich halt nur dem der­zei­ti­gen all­ge­mei­nen gesell­schaft­li­chen Niveau an…

      1. @Marc Dam­lin­ger: Gibt es eigent­lich eine Kopf­tuch­pflicht für katho­li­sche Kle­ri­ke­rin­nen? Ich weiß das tat­säch­lich nicht, ver­mu­te aber, das ist bei Non­nen frei­wil­lig. (Wie es auch mus­li­mi­sche Frau­en gibt, die das so handhaben.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.