Anders als diese Dame, die sich von Pfizer und Quandt finanzieren läßt (s.u.), vertritt Guérot nicht die "Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft und des NDR Sachbuchpreises":

»Transparenzhinweis: NDR verkleinert Jury des NDR Sachbuchpreises
Die Jury des NDR Sachbuchpreises besteht auch in diesem Jahr aus renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien. Der NDR hat entschieden, auf die Mitarbeit von Prof. Dr. Ulrike Guérot in der Jury zu verzichten, anders als ursprünglich gemeldet. Somit besteht die diesjährige Jury unter dem Vorsitz von NDR Programmdirektorin Katja Marx aus neun Mitgliedern, u. a. Prof. Dr. Sandra Ciesek, Moderatorin Ninia La Grande und Prof. Dr. Nils Hoppe.
Bei der Anfrage zur Mitarbeit in der Jury des NDR Sachbuchpreises ist nicht hinreichend berücksichtigt worden, dass Ulrike Guérot sich mit öffentlichen Äußerungen von den Werten der wissenschaftlichen Gemeinschaft und des NDR Sachbuchpreises deutlich entfernt hat. Wir bedauern dieses Versehen. Um eine sachliche, diskursive aber auch im Rahmen eines demokratisch und wissenschaftlich abgesicherten Wertekanons kooperative Juryarbeit sicher zu stellen, verzichtet der NDR auf die Mitarbeit von Ulrike Guérot.
Die Arbeit der Jury beginnt in wenigen Tagen. Bekanntgegeben wird der Siegertitel dies NDR Sachbuchpreises am 3. November in einer Preisverleihung in Göttingen.
15. September 2022«
ndr.de
Liebgewordener Partner dagegen das Life-Science-Unternehmen Sartorius, ein Zulieferer für Impfstoffhersteller
Ȇber den NDR Sachbuchpreis
Der NDR ehrt mit seinem Preis Sachbücher, die sich zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissen widmen. Der Siegertitel wird als herausragende Autor*innenleistung geehrt, die gesellschaftlich, kulturell oder wissenschaftlich relevante Themen für ein breites Publikum öffnet und zum Diskurs anregt. Dotiert ist der NDR Sachbuchpreis mit 15.000 Euro. Wie bereits im Vorjahr bietet der Göttinger Literaturherbst erneut den Rahmen für die Verleihung. Ebenfalls wieder als Partner mit dabei ist das Göttinger Life-Science-Unternehmen Sartorius, das zum zweiten Mal seinen LifeScienceXplained-Preis vergeben wird. Dieser zeichnet junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die formatunabhängig komplexe Inhalte der Lebenswissenschaften einfach und gut begreiflich machen. Dotiert ist er mit 10.000 Euro.«
ndr.de
»"'Life Science', wie der Name schon sagt, beschäftigt sich mit der Wissenschaft rund um das Leben. In unserem Fall bei Sartorius sind es die Entwicklung und die Produktion von modernen, biopharmazeutischen Medikamenten", sagt Lindemann.
Die Sartorius AG stellt selbst keine Medikamente her, sie liefert die Gerätschaften. Timo Lindemann freut sich über das zunehmende Interesse an dem Unternehmen: "Wir arbeiten mit nahezu allen Impfstoffherstellern, die gerade Coronavakzine herstellen, zusammen. Da liefern wir regelmäßig Geräte, um diese Impfstoffe sicher und effizient herzustellen."«
ndr.de (18.5.)
Siehe dazu u.a. Sandra Ciesek auch von Biontech geschmiert und
Spritzen-Professur: Ex-Charité-Chef versorgt Ciesek mit Millionen
Frau Ciesek ist nicht bestochen. Ihre Forschung wird nur gut drittmittelfinanziert
Insgesamt war Frau Ciesek fast immer auf Kurs:
Virologin Ciesek: Corona-Impfung auch bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch
Frau Ciesek über Pferde, Zahlen und Weihnachtskontakt-Pfuschereien
Weitere oft amüsante Beiträge sind zu finden über https://www.corodok.de/?s=sandra+ciesek.
Die softe Version der Diktatur.
Es wird nicht weggesperrt. Nur ein bisschen ausgegrenzt.
Den Preis sollte man doch bereit sein zu zahlen wenn man das Recht auf Meinungsfreiheit in Anspruch nimmt.
Da hat sie noch mal Glück gehabt. Niemand, der bei Verstand ist, will heut noch etwas mit dem NDR zu tun haben. Oder dem RBB. Oder dem SWR. Oder wie die ganzen öffentlich-rechtlichen Privatsender der Regierungen alle heißen.
"… »Der NDR hat entschieden, auf die Mitarbeit von Prof. Dr. Ulrike Guérot in der Jury zu verzichten« …"
Geschenkt! Wer will schon bei einer Jury eines Corona-Faschismus-Mitläufer-a-lá-Goebgels-Manier-Senders mitmachen?
@NDR jagt…: Wer das schlimmste Schimpfwort findet, hat gewonnen?
Einfach nur noch erschreckend, was in diesem Land vor sich geht. Man sollte meinen, dass wir von unserer Vergangenheit gelernt hätten, aber ganz im Gegenteil. Menschen, die nicht das Regierungsnarrativ befolgen, kritische und sehr scharfsinnige Denker/innen sind, werden mundtot gemacht. Der NDR sollte sich schämen. Und diesen Mist von Staatsfunk finanzieren wir auch noch mit. Ich habe von Frau Guerot mehrere Artikel gelesen und ein Interview angehört. Sie scheint mir eine sehr intelligente Frau mit Rückgrat zu sein und sie wird seit Monaten schon von ihrer Uni Bonn bekämpft, weil dort auch mit Mindermeinungen in einer Manier umgegangen wird, die man eigentlich eher anderen Zeiten zuordnen würde .Es ist absolut beschämend, was in diesem Land passiert.
In meinen Augen ist das alles nur noch ein Schmierentheater.
Das passende Video dazu:
https://odysee.com/@mal‑1:e/DieGiftspritze:1
@Publicviewer: Das Video ist im Prinzip clever gemacht. Würde sich Frau Guérot dem Gerede von der "Giftspritze" anschließen, könnte man das fast zur Begründung für die Zensurmaßnahme heranziehen. Tut sie zum Glück nicht.
Warum sollte sie das denn nicht?
@Publicviewer: Weil sie es besser weiß.
Soll das etwas heißen, das du die Giftspritze gut heißt?
Frau Guérot weiß nicht viel.
Sie fordert bspw. ein Recht auf Analoges Leben, verweist aber 3 Sätze weiter, das man sich ein entsprechendes Video bei Amazon, anschauen respektive bestellen möchte.
@Publicviewer: Ich halte den Ausdruck a) für falsch und b) für völlig kontraproduktiv, um Menschen zu überzeugen. Ich bin kein Fan von Frau Guérot und hätte einiges an ihren Äußerungen zu kritisieren..
Ich habe das genau so in Anbetracht der Äußerungen in den Tagesmärchen von Bill Gates nach seinen Taten in Afrika und indien 2005 und 2009 vom April 2020 für absolut folgerichtig.
Es ist bewiesen, dass die "Giftspritze" jetzt schon mehr Leuten das Leben gekostet hat, als es mit und ohne positive Testung bei Corona der Fall sein wird.
Warum also dann die Dinge nicht beim Namen nennen?
@Publicviewer: Wir halten fest, wir sind uns uneinig. Ok?
Du meinst jetzt also aus taktischen Gründen?
Ich denke eben nicht, das man die Impflinge irgendwie einfangen kann.
Zumal sie m.E. sowieso dem Untergang geweiht sind.
Wir sollten uns eher Gedanken machen, wie wir auf breiter Front den Politikern, Impfärzten und Coronisten das Leben so unerträglich wie irgend möglich machen können um diese Gesellschaft zu Fall zu bringen.
Noch mal was zu den Begriffen.
Im Ausland wird vom Killervirus ganz offen gesprochen und sowohl Bhakdi als auch Wodarg verwendeten schon den Begriff Mörder im Zusammenhang mit Impfärzten und den Pharmafirmen .
so also wollen die uns knechten:
"Um eine sachliche, diskursive aber auch im Rahmen eines demokratisch und wissenschaftlich abgesicherten Wertekanons kooperative Juryarbeit sicher zu stellen…"
Nur noch wer mitschwimmt darf mitspielen.
Herrlich und zum Schreien finde ich immer die wunderschönen gestelzten akademischen Formulierungen, wenn Meinungsunterdrückung und anti-Demokratie legitimiert werden sollen. "Wertekanon"!
Ich denke mal, die Co-Juroren haben gesagt, die oder wir.
Immerhin hat der NDR es versucht, die Lager zusammenzubringen und zu konfrontieren.
Dass es eine "wissenschaftliche Gemeinschaft" mit "Werten" gibt, von denen sich Ulrike Guerot entfernt hätte, ist allerdings eine merkwürdige Konstruktion für den Rauswurf.
Vielleicht sollte sich der NDR bei "Scholars at Risk" informieren:
https://www.uni-goettingen.de/de/531824.html
„Die Vision und die Ziele von Scholars at Risk betreffen die grundlegenden Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre“, erläutert Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Georgia Augusta. „Mit unserer Mitgliedschaft unterstützen wir Forschende, die in dieser Hinsicht bedroht sind.“
Hallo NDR, how low can you go? Wie doof seid ihr eigentlich?
So wie wir uns jetzt über den Ausschluss von Frau Guérot ärgern, hatten sich bestimmt vorher auch welche über ihren Sitz in der Jury geärgert.
Und die schreiben dann Briefe, Mails, machen Posts auf Social Media oder rufen dort an. Sie lassen solange Scheiße regnen, bis diese rückgratlosen Gesellen beim NDR einknicken und die Frau aus der Jury „canceln“. So läuft das heute nun mal, in unserer ach so offenen und toleranten Gesellschaft.
Wenn wir uns auf deren NIveau herabbegeben würde (was gar nicht mal so unklug wäre, weil diese Zeiten nun mal so funktionieren) müssten wir nun einen Shitstorm gegen den NDR anstoßen, auch dort anrufen, kübelweise Mails senden usw.
Ab und zu mache ich das, dass ich dann ein oder zwei Mails formuliere und versuche, den Leuten ins Gewissen zu reden. Aber ich nutze nicht die sozialen Medien, die sind meiner MEinung nach maßgeblich beteiligt an dieser cancel-Culture, denn in den sozialen Medien werden die Institutionen an den Pranger gestellt und jeder sieht es und genau das halten sie nicht aus, weil sie eben keine eigene Meinung haben, sondenr offenbar nur von den Likes im Internet abhängig sind.
Mir widerstrebt es, mich bei diesen asozialen Medien anzumelden, aber eigentlich müsste man es tun und den NDR jetzt mit Häme überschütten, bis die cancel culture in die andere Richtung funktioniert.
Meinetwegen auch analoge Wege – hat der NDR nicht Regionalstudios in ganz Norddeutschland? Mit Kreide was an die Hausfassade oder Straße malen, Plakate aufhängen. Das ginge ja auch!
@Getriebesand: Bei uns würde das aber leider nicht funktionieren. Weil wir die "Bösen" sind mit der "falschen Meinung". Da würde man solche Aktionen zwar vielleicht aufgreifen, aber nur um sie zu skandalisieren und gegen uns zu verwenden. Ist doch schon oft genug vorgekommen. Denken Sie nur mal an die Aktion #ichhabemitgemacht. Als Internetpranger oder gar Todesliste wurde das bezeichnet. Dabei werden da nur Zitate gesammelt. Völlig unkommentiert. Die Zeit und Energie kann man sich daher meiner Meinung sparen. Man geht dabei nur selbst kaputt. Die anderen aber leben weiter in ihrer Selbstgefälligkeit und mit der Überzeugung, gute Menschen zu sein, die gegen "das Böse" kämpfen.
·
Ulrike Guérot
Ulrike Beate Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Seit 2021 hat sie die Professur für Europapolitik an der Universität Bonn inne. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Entwicklung von Konzepten zur Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.
Am 8. März 2022 veröffentlichte Guérot im Onlinemagazin Rubikon einen Auszug aus ihrem gerade erschienenen Buch Wer schweigt, stimmt zu, in dem sie im Hinblick auf die Corona-Pandemie unter anderem schreibt:
„Zuerst räumen wir auf, jeder in seinem Land. Wir überantworten die Verantwortlichen dem Internationalen Strafgerichtshof, sollte sich herausstellen, dass es nicht die Fledermaus war, sondern doch ein Labor, das uns das Virus beschert hat, wie der dänische Sonderbeauftragte der UNO kürzlich leakte. Wir bitten die USA, sich um Anthony Fauci und Bill Gates zu kümmern. Wir schließen die Weltgesundheitsorganisation WHO und durchforsten ihre finanziellen Verstrickungen mit der Pharmaindustrie. Wir lassen die dunklen Gestalten von Pfizer und Co nicht entkommen, wie wir damals, vor zehn Jahren, die Banker haben entkommen lassen. Wir setzen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ein. Wir wählen einen neuen Kanzler, der wieder rote Linien kennt.
Wir ernennen neue Verfassungsrichter, die wieder das Recht und die Freiheit verteidigen, anstatt uns zu sagen, dass Not kein Gebot kennt. Wir entlassen alle Mitglieder des Ethikrates, die permanent Ethik und Politik verwechselt und sich dem biopolitischen System angebiedert haben, anstatt Menschlichkeit und Würde zu verteidigen. (…)
Wir machen die Krankenhäuser wieder zu Anstalten des öffentlichen Rechts, um das Gesundheitssystem dem Effizienz- und Kostendruck zu entziehen. Wir bezahlen unser Krankenhaus- und Pflegepersonal wie Manager. Wir bringen die zum Schweigen, die uns sagen wollen, dass das nicht geht, denn wir haben in der Krise gelernt, das alles geht, wenn man nur will. Wir sperren die Kinos wieder auf und zeigen den großartigen Film von Carmen Losmann Oeconomia zusätzlich an allen Schulen, damit unsere Kinder, die wir gequält haben, sehen, dass nicht einmal die Direktoren der Zentralbank wissen, was Geld eigentlich ist. (…)“
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Gu%C3%A9rot#Corona-Pandemie
·
Carmen Losmann
2020: Oeconomia (Dokumentarfilm)
https://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Losmann
Oeconomia
"Oeconomia" legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration.
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/oeconomia-100.html
·
“modRNA, fälschlich mRNA genannt, schädigt oder tötet.” “Es gibt keine Pandemie, es gibt COVAX, ein Menschheitsverbrechen und globales Medizinverbrechen.”
Rembrandt ?!!
@Brian: ?
Ägypten?
https://www.youtube.com/watch?v=UjOyIYGCou4
@Ralf Anders: Danke, den Geheimtip kannte ich nicht.
Der Vogel heißt doch nicht Walter, schade.
ÖRR und Wissenschaft, aktuelles Beispiel:
https://twitter.com/BILD/status/1570860046354976770
„Wissenschaftliche Sensation: Der Fernseher, der Energie erzeugt“
(Tagesschau.de)
„Das ist eine tolle Idee, die auch schon umgesetzt wird. Doch durchgesetzt hat sie sich noch nicht. Das habe, klagt der Erfinder, auch mit einer großen Portion Rassismus zu tun.“
(Deutsche Welle)
Man muss dem ÖRR zugestehen, dass er diesmal seinen Fehler schnell korrigiert, und aus dem Netz gelöscht hat – anstatt jahrelang weiter "das Gute" zu vertreten …
tagessau und bild vertauschen die Rollen
"Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft und des NDR Sachbuchpreises"
(müsste es da nicht "oder" heißen?)
Nach den nachvollziehbaren Werten der "Sartorius AG" im Rahmen des "NDR Sachbuchpreises" (Haken dran!) bleiben die etwas undeutlicheren "der wissenschaftlichen Gemeinschaft".
Hm. Wie wär's mit
https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2014/01/08/werte-und-wissenschaftliches-arbeiten/
diesen Vorgaben?
u.a.:
– "alle Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln"
– "strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren"
Ich glaube nicht, dass es (vor allem!) unter den medialen Götzen "der Wissenschaft" (fairerweise sollte erwähnt werden, dass dies auch für so manche "Alternativmedien" gilt) viele gibt, die diese "Werte" erfüllen.
Noch mieser sieht es ‑imho- mit den dort erwähnten, strengeren Kriterien der "European Science Foundation" aus: u.a.
"- impartiality and independence;
– responsibility for the scientists and researchers of the future.“
Bei Ersterem verlässt man sich auf Selbstauskünfte in Sachen Interessenkonflikte.
"responsibility" lässt sich auch als Aufforderung lesen ("Passt bloß auf, dass Ihr unsere Sponsoren/Drittmittel nicht gefährdet!!")
Geht Anderen auch so; abweichende Meinungen will man eben nicht hören:
https://rtde.tech/meinung/148789-fragwurdige-ansichten-philosophie-gesellschaft-untersagt/
——————————————————————————-
henning rosenbusch
Japanisches Forscherteam findet in frisch reviewtem Paper Belege für Infektions-verstärkendes #ADE in Proben mit zugelassenen mABS und Blut von mRNA-Geimpften!
Mechanismus könnte Ausbreitung von Omicron erklären. #transmissionEnhancement
Seit einiger Zeit gibt es Warnungen und vage Hinweise auf #ADE-Potential, das Entschlüsseln ist aber schwierig da es wenn überhaupt nur unter sehr engen Bedingungen/Konzentrationen von Antikörpern auftreten kann.
https://www.nature.com/articles/s41598-022–19993‑w
Und Ralph Siegel wird Vorsitzender der Jury vom "Grand Prix Eurovision de la Chanson", oder wie?