
Während Pia Lamberty munter weiter ihren Verschwörungstheorien anhängt und dabei das bekannte Verfahren "Ich retweete die, die mich klasse finden" anwendet, gibt sich ein Wirtschaftsredakteur der "Welt" Mühe zu erklären, daß die Themen aus der Politblase nicht die der "kleinen Leute" sind:

Weitaus klüger und differenzierter als die Dumpfbacken stellt sich Olaf Gersmann dar. Er stellt die "angeblichen Wahlsieger" bloß und zitiert genüßlich Phrasen aus den Wahlprogrammen:
Ergänzend wird im Text Nico Siegel von Infratest Dimap zitiert, der in verschleierndem Soziologensprech mitteilt:
»"… Hier spiegeln sich regionale Wohlstandeffekte“: Während in prosperierenden Städten wie Münster oder Bonn mehr als 60 Prozent wählten, seien es „in Gelsenkirchen im Schnitt gerade etwas mehr als 40 Prozent“. Solche Unterschiede beobachte Infratest Dimap „beispielsweise auch in unterschiedlichen Bezirken in Berlin“, auch in anderen Ländern wie Frankreich zeige sich „ein sehr starker Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft, Bevölkerungsentwicklung und Wahlbeteiligung“.
Nicht nur am vergangenen Sonntag war die Gruppe der Nichtwähler in Nordrhein-Westfalen stärker als jede Partei; dies war laut Bundeszentrale für politische Bildung bereits seit den Landtagswahlen 1995 der Fall, mit Ausnahme des Jahres 2017.«
Ungeschminkt: In ärmeren Wohngegenden gibt es das Wissen oder die Ahnung, daß eine Stimmabgabe lediglich darüber entscheidet, welche Parteienkonstellation weiter an Verarmung der einen und Bereicherung der anderen mitarbeiten darf. Das mag ein unpolitisches oder resignatives Herangehen sein. Es verweist allerdings darauf, daß die Systemfrage, die für die Lambertys dieser Welt bedrohlicher als Impfskepsis und Putinverstehen zusammengenommen erscheint, berechtigterweise drängender wird. Sollte die Verweigerung einer durchschauten Demokratie-Farce in politische Erkenntnis münden, könnten sie sich ziemlich warm anziehen.
https://twitter.com/KarlderGroe18/status/1525656187542421504
Ach jaa – die Volksverhetzer mal wieder … lang nix gehört oder überhört?
Ist auch besser so.
Und: wer ist Pia Lamberti? Muss man die kennen?
Wenn ja, warum?
Man sollte schon wissen, wer der Feind ist, und was er denkt und plant…
Coronaleugnende "Impf"verweigernde Putinversteher, was auch sonst. Alles andere wäre auch überraschend gewesen. Und origineller.
„Nichts ist langweiliger für mich, als ein Rebell zu sein. Selbstverständlich unterstütze ich alle Maßnahmen, die gefordert werden. Weil wirkliches Chaos nur durch Befolgen von Anordnungen entsteht.“ ( Harald Schmidt )
https://www.welt.de/vermischtes/article236561511/Harald-Schmidt-Der-Entertainer-hoert-bei-Lauterbach-nicht-mehr-hin.html
Da beschreibt Schmidt die Stimmung im Land, nicht nur bezüglich Corona.
Ab wievielen Nichtwählern gilt eine Wahl eigentlich als ungültig?
@ Nichtwähler:
Interessante Frage, die Sie stellen.
Ist überhaupt in den Wahlgesetzen ein Passus enthalten, in dem auf Ihre Frage Bezug genommen wird?
Meine Frage, ergänzend zu Ihrer Frage, ist:
Dürfen die Parteien, die jetzt im Stimmbesitz sind, überhaupt so weitermachen, wie bisher, nach ihrem eigenen Gusto? Oder müssen si h die Parteien mittels ihrer Parteiprogramme Gedanken zu den Nicht-Wählern machen? Denn die Nicht-Wähler müssen sich den Auswirkungen der Parteiprogramme (wenn "Ideen" aus den Parteiprogrammen in die Wirklichkeit umgesetzt werden) fügen, so sie nicht protestieren.
Das ist eben der schlimmste Irrglaube der nicht zur Wahlgehenden .….…
Solange jemand wählen geht ist die Wahl gültig – schließlich ist es ein Wahlrecht und keine Pflicht .….. und wer sein RECHT nicht wahrnimmt der muß halt nehmen was die anderen wählen .….. – das gleiche gilt auch für ungültige Stimmen
da kommt es natürlich gut wenn man durch angebl. Maskenpflicht ( in SlH genauso wie in NRW ) kritische Menschen vom Wahllokal fernhält
- auf einigen offiziellen Webseiten wurde die "Maskenpflicht" erst kurz vor der Wahl entfernt
( z.B. https://web.archive.org/web/20220410024352/https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php )
dort muß man "Welche Hygienevorschriften gelten?" aufklappen
und kann dann unter anderem lesen
"In allen Wahlgebäuden herrscht Maskenpflicht."
das wurde erst wenige Tage vor der Wahl geändert in
"Eine Maskenpflicht besteht zwar nicht mehr, zum Schutz" .….…. "gebeten"
(quelle: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php – dort wieder – Hygienevorschriften – aufklappen )
ein Schelm wer böses dabei denkt
Das ging soweit das Bekannte aufgefordert wurden Maske aufzusetzen sonst dürfen Sie nicht wählen !
Ich frage mich wo die 22% Umgeimpften sind.
Aus Protest nicht gewählt?Ok viele umgeimpfte dürften Immigranten(Migrant heisst Wanderer)sein und die gehen noch seltener wählen als Deutsche.Aber trotzdem,selbst die FDP hat massiv verloren.
–
Wenn ihr irgendwo angemeldet seit wo man Umfragen erstellen kann,macht das mal und vergleicht…
Es gibt viele, die nicht wählen dürfen.
Der Tagesspiegel-"C"-Stürmer rätselt noch immer, weshalb so viele Menschen ihr Recht auf das Wählen nicht genutzt haben.
Dem Tagesspiegel ist offensichlich in seiner Journalisten-Blase entgangen, dass mit dem Wählen-Gegangen nur die Grundgesetz-Ausnahmetatbestände, die von den "Volks"parteien despotisch in Kraft gesetzt wurden, zementiert wurden. Insofern machte es (aus meiner Sicht) Sinn, nicht zu wählen. Alternativ hätte man auch die "Basis" in NRW wählen können.
https://www.tagesspiegel.de/politik/historisch-niedrige-wahlbeteiligung-in-nrw-55–5‑prozent-sind-eine-mahnung-fuer-politik-und-buerger/28345748.html
Die „Alten“ waren die Stars in der Corona-Krise.
Die Aufmerksamkeit der Politik gehörte ihnen.
Nun, in der Zeit der Inflation-Krise wurden sie von
der Politik schlichtweg vergessen, nämlich bei der
Energiekosten-Entlastung.
Wie konnte das passieren ?
Wie konnte die Politik die Alten vergessen, also
vergessen Oma & Opa zu schützen ?
Wie ?
Die Nichtwähler haben gewonnen .… cool …die guck ich mir doch mal an. Kann mir vorstellen das die u. U. ein gutes Ansinnen haben.…
Volksverpetzer Super Blöd, von facebook, GoDaddy, finanziert, darf etwas über die Berufslosen Trottel verbreiten. Gibt likes, für Super Blöd und peinlich
Ein Eintrag zur Landtagswahl NRW 2022 bei der allwissenden Mülltonne enthält eine Zusammenfassung (mit Quellenangaben).
https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2022
Demnach lag die Wahlbeteiligung bei 55,5 Prozent.
Nimmt man die im neuen Landtag vertretenen Parteien und ihre Sitze, so findet man die Zahl der gültigen Stimmen für die Parteien. Aus der Summe ergibt sich die Zahl der Wahlberechtigten, die durch ihre Stimme im Landtag vertreten sind. Das sind 50,6 Prozent aller Wahlberechtigten. Zieht man die Sitze der AfD ab, mit der die anderen Parteien absolut nicht zusammenarbeiten wollen, so sind es 47,6 Prozent der Wahlberechtigten.
Ich glaube, dass die Wahlbeteiligung die klarste Aussage der ganzen Wahl war und ist. Aber vielleicht lag es auch am Wetter.
Es sind mit Sicherheit mehr als 44% die glauben daß diejenigen die sie wählen hier irgendwas zu sagen haben. Also gar nicht wissen daß sie nur Stellvertreter des Kapitals wählen (falls die Wahlergebnisse nicht schon vorher feststanden).
Vielleicht haben deshalb so Viele die Braun-Grünen gewählt? In NRW wird sich tatsächlich mit dem marktwirtschaftlichen letzten Schrei, der angeblichen "grünen" Wirtschaft befasst. Siehe https://www.rheinisches-revier.de/. Diese "Zukunftsagentur" "Rheinisches Revier" wird nicht das einzige Privatunternehmen sein, mit staatlicher Förderung der Landesregierung NRW, wo auf eine braun-grüne "Zukunft" in NRW wirtschaftspolitisch gesetzt wird. Mit solchen Zeitvertreiben lassen sich Wähler anfixen und manipulieren. Dass die Braun-Grünen jedoch in der Ukraine mit dem Säbel rasseln, pardon in Deutschland Militär gegen Russland "ausbilden", militärisch scharf machen, hat die Wähler am letzten Sonntag in NRW offensichtlich nicht interessiert.
Etwa jeder 2. Wahlberechtigte wollte überhaupt niemanden mehr von diesem Polit-Gesocks.
Die Nichtwähler sollten fürderhin dadurch abgebildet werden, dass die entsprechende Anzahl an Sitzen in den Parlamenten NICHT besetzt wird. Dann könnte man nämlich gleich den tatsächlichen Rückhalt der „Wahlsieger“ und Konsorten erkennnen. Außerdem würden dann die Parteien, die ja von einem großen Teil der Wähler gerade nicht gewählt wurden, nicht noch dadurch gefördert, dass viele ihrer – von den Nichtwählern bewusst abgelehnten – Listenkandidaten trotzdem noch ins Parlament einrücken würden…