Oxfam: Umgang mit Corona hat Reiche viel reicher und Arme ärmer gemacht

Der Titel der Mel­dung auf ndr​.de am 16.1.23 trifft die Ursa­che bes­ser als die For­mu­lie­rung im Text:

»Die Coro­na-Pan­de­mie hat die Unter­schie­de zwi­schen Arm und Reich nach Erkennt­nis­sen der Not­hil­fe- und Ent­wick­lungs­or­ga­ni­sa­ti­on Oxfam erheb­lich ver­stärkt. Seit Pan­de­mie-Beginn 2020 sei­en rund zwei Drit­tel des welt­wei­ten Ver­mö­gens­zu­wach­ses auf das reichs­te Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung ent­fal­len. Gleich­zei­tig leb­ten dem heu­te ver­öf­fent­lich­ten Bericht zufol­ge 1,7 Mil­li­ar­den Arbeit­neh­mer in Län­dern, in denen die Lohn­ent­wick­lung die Infla­ti­on nicht aus­gleicht. Erst­mals seit 25 Jah­ren hät­ten extre­mer Reich­tum und extre­me Armut gleich­zei­tig zugenommen. 

Das geht aus dem Bericht "Sur­vi­val of the Richest" (Über­le­ben der Reichs­ten) her­vor, den Oxfam anläss­lich des Welt­wirt­schafts­fo­rums in Davos vor­leg­te. Oxfam for­der­te die Regie­run­gen auf, dem Trend mit Steu­ern auf Über­ge­win­ne und hohe Ver­mö­gen ent­ge­gen­zu­tre­ten. Dar­aus ent­ste­hen­de Ein­nah­men müss­ten in den Aus­bau von sozia­ler Siche­rung, Bil­dung und Gesund­heit inves­tiert werden.

Laut Oxfam flos­sen in Deutsch­land sogar 81 Pro­zent des gesam­ten Ver­mö­gens­zu­wach­ses, der von 2020 bis 2021 erwirt­schaf­tet wur­de, an das reichs­te Pro­zent der Bevöl­ke­rung. Auf die übri­gen 99 Pro­zent der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ent­fie­len dem­nach ledig­lich 19 Pro­zent des Zuwach­ses. Der Bericht zei­ge, dass 95 Lebens­mit­tel- und Ener­gie­kon­zer­ne ihre Gewin­ne im ver­gan­ge­nen Jahr mehr als ver­dop­pelt hät­ten, erklär­te die Orga­ni­sa­ti­on. Die­se hät­ten 306 Mil­li­ar­den US-Dol­lar an Über­ge­win­nen erzielt und davon 257 Mil­li­ar­den US-Dol­lar (84 Pro­zent) an Aktio­nä­rin­nen und Aktio­nä­re aus­ge­schüt­tet.«

5 Antworten auf „Oxfam: Umgang mit Corona hat Reiche viel reicher und Arme ärmer gemacht“

  1. Erzählt mir mal was Neues.
    Und nein, nicht gut, daß es jetzt auch im MS ange­kom­men ist.
    Weil es kei­ner­lei Auswirkungen/Konsequenzen haben wird.

  2. Und das war alles mit Ansa­ge. Mir war und ist unbe­greif­lich, wie man nicht erken­nen konn­te und woll­te, dass schon der ers­te Lock­down vie­le gering bezahl­te Jobs bedro­hen und auch vie­le klei­ne Exis­ten­zen in Afri­ka und Asi­en, weil eine altern­de Gut­ver­die­ner­schicht im Wes­ten meint, sie müs­se ihre Angst vor einem Virus aus­le­ben und dafür müs­sen nun enor­me Opfer brin­gen. Ich kom­me aus einer Bran­che, wo man an Com­pu­tern arbei­tet und auch nicht schlecht ver­dient. Home Office war schon immer mög­lich, aber ab 2020 gab es einen coro­nabe­ding­ten Damm­bruch und nun hocken sie prak­tisch alle und fast immer im Home Office. Die ren­nen mit Scheu­klap­pen durchs Leben, haben nur Angst um ihre Gesund­heit, aber die Gesund­heit der Kin­der, sogar der eige­nen Kin­dern, scheint scheiß­egal zu sein, denn die durf­ten ja nicht zur Schu­le, nicht in die Sport­ver­ei­ne, muss­ten sich täg­lich die­ses Stäb­chen in die Nase ste­cken und waren auch schon einem Spritz­druck aus­ge­setzt. Ich ken­ne einen, der im Okto­ber 2022 18 Jah­re alte wur­de, der davon erzähl­te, dass der Druck sehr stark sei und alle ihn der Klas­se ihn drän­gen wollten.

  3. "Auf die übri­gen 99 Pro­zent der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ent­fie­len dem­nach ledig­lich 19 Pro­zent des Zuwachses."
    Das ist wahr­schein­lich ein biß­chen unge­nau aus­ge­drückt. Prä­zi­se könn­te es etwa so lauten:
    "Auf wei­te­re drei Pro­zent der Bür­ger ent­fie­len ledig­lich 19 Pro­zent des Zuwach­ses. Etwa zehn Pro­zent gin­gen leer aus. Die übri­gens 86 Pro­zent muß­ten zum Teil erheb­li­che Ein­bu­ßen hin­neh­men, durch die der Zuwachs erzeugt wurde."

  4. Die­se „Pan­de­mie“ war womög­lich der größ­te Raub­zug der Geschichte. 

    Erkauft mit unend­lich viel Kum­mer, Leid und Tod.

    Aber wür­de Made­lei­ne Alb­right noch leben, wür­de sie wahr­schein­lich sagen: „Das war es wert!“ 😉

    https://​www​.news​week​.com/​w​a​t​c​h​-​m​a​d​e​l​e​i​n​e​-​a​l​b​r​i​g​h​t​-​s​a​y​i​n​g​-​i​r​a​q​i​-​k​i​d​s​-​d​e​a​t​h​s​-​w​o​r​t​h​-​i​t​-​r​e​s​u​r​f​a​c​e​s​-​1​6​9​1​193

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.