Herbstwelle, Winterwelle, Westerwelle, Dauerwelle – man schaut kaum noch durch. Zum Glück gibt es Experten. "Der Immunologe und Impfstoffforscher an der Berliner Charité erklärt im Gespräch mit ntv.de worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen, wie gut die angepassten Impfstoffe schützen und wann die Pandemie vorbei ist."

Über nie dagewesene Fähigkeiten des Virus (es mutiert!) weiß er:
»Leif Erik Sander: Das Coronavirus Sars-CoV‑2 ist in dem Sinne endemisch, dass es hier nun heimisch ist und die Bevölkerung häufig damit in Kontakt kommt. Trotzdem unterscheidet es sich von anderen endemischen Viren, weil es sich immer noch sehr rasch verändert und kurz aufeinanderfolgende hohe Infektionswellen auslöst. Diese sind auch gesellschaftlich spürbar, da in diesen Wellen viele Leute gleichzeitig erkranken,.. Ob man es nun endemisch oder pandemisch nennt, spielt für mich eigentlich gar keine Rolle. Fest steht: Es ist noch kein herkömmliches Erkältungsvirus…«
Wir wissen noch gar nicht…
Um diesen zentralen Satz ranken sich allerlei Konjunktive des "Expertenrats"-Mitglieds.
»Lässt der Schutz vor Infektionen bei den angepassten Impfstoffen ebenso schnell nach wie bei den Vorgängern?
Wir wissen noch gar nicht, wie ausgeprägt der Infektionsschutz durch die angepassten Impfstoffe überhaupt ist. Dazu gibt es bislang keine Daten. Aber ich gehe davon aus, dass auch hier der Schutz nach einiger Zeit wieder nachlässt. Wenn sich eine neue Variante verbreitet, die der Antikörperantwort noch stärker ausweicht, könnte der Infektionsschutz sogar recht rasch wieder nachlassen oder aufgehoben sein. Der Schutz vor schwerer Erkrankung hingegen dürfte weitestgehend erhalten bleiben. Der hat sich auch zuvor als sehr stabil erwiesen…
Die Frage ist aber, ob noch stärker immunflüchtige Varianten kommen. Meiner Meinung nach könnte uns das in Europa schon zum Jahresende ins Haus stehen…
Das heißt zwar nicht, dass wieder ganz viele Menschen schwer krank werden. Aber die Infektionszahlen könnten beachtlich wachsen. Das führt wiederum zu den bekannten Problemen: Personalmangel und eine höhere Belastung der Krankenhäuser und mögliche Komplikationen.
Junge Menschen haben ja bekanntlich ein geringeres Risiko, schwer an Covid zu erkranken. Würden Sie ihnen dennoch einen zweiten Booster, also eine vierte Impfung, empfehlen?
… Da sehe ich keine zwingende Dringlichkeit für eine vierte Impfung. Allerdings gibt es natürlich auch für jüngere Menschen Gründe, sich möglichst optimal zu schützen. Wenn der letzte Kontakt mit dem Antigen, entweder durch Impfung oder durch Infektion, schon lange zurückliegt, ist der angepasste Booster eine gute Option. Ich würde daher auf keinen Fall davon abraten.
Nun mehren sich die Stimmen, die die Sicherheit der mRNA-Impfstoffe in Frage stellen. So behaupten einige Experten, dass es mehr Nebenwirkungen gebe als angenommen, und fordern, die Impfempfehlung gerade für junge und gesunde Menschen zu überdenken. Wie beurteilen Sie das?
… Sehr gut und sehr früh beschrieben ist die seltene Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung bei jungen Männern. Alle Impfkomplikationen müssen ernst genommen und vor allem bestmöglich dokumentiert und behandelt werden. Es gibt immer wieder Studien beziehungsweise Befragungen und Statistiken, die das Sicherheitsprofil der Impfungen in Frage stellen. Das ist wichtig und richtig. Aber ich habe bis jetzt noch keine Studie gesehen, die tatsächlich ein relevantes Sicherheitsproblem aufzeigt…
Kann es angesichts neuer Varianten passieren, dass die Impfstoffe irgendwann gar nicht mehr wirken?
Nein… Ich bin allerdings weniger optimistisch, dass wir diesen Winter dauerhaft Ruhe in den Infektionszahlen haben werden. Das Virus verändert sich momentan so stark, dass man sich alle paar Monate wieder neu anstecken kann. Aber auch das wird sich mit der Zeit beruhigen.
[Es] ist momentan nicht möglich, so schnell Impfstoffe zu entwickeln und zuzulassen, die schon die nächste und übernächste Variante abdecken. Sicherlich kann man andere Prozesse beschleunigen, aber man wird immer in gewisser Weise hinterherhängen und wohl leider nie vor die Welle kommen können. Dennoch bleibt mein Ausblick optimistisch, da wir mit der steigenden Immunität absehbar auch wieder Normalität erreichen.
Mit Leif Erik Sander sprach Hedviga Nyarsik«
In welcher Sprache wohl? Der der Wissenschaft offenbar nicht.
(Hervorhebungen in blau nicht im Original.)
Ich sehe auch keine zwingende Dringlichkeit, nicht von einer Spritzung weiterhin gebührend Abstand zu nehmen.… oder so ähnlich.
"Aber ich habe bis jetzt noch keine Studie gesehen, die tatsächlich ein relevantes Sicherheitsproblem aufzeigt…"
Auch einem Mitglied des Ethikrates kann unterstellt werden, dass er nicht alle Studien kennt. Dabei ist besorgnisserregend, dass, obwohl zwischzeitliche einige dieser Studien bekannt sind, sich der Herr nicht damit auseinandersetzt. Gerade als Kontrollorgan muß doch jedem noch zu unwahrscheinlichen Verdachtsmoment nachgegegaen werden, um den Verdacht widerlegen oder bestätigen zu können.
Ich warte auf den nächsten angepassten Impfstoff mit neuer Impfkampagne.
Dann gibt es kurz darauf endlich eine neue gefährliche Virusvariante.
So war es jedenfalls bisher.
Die Experten können sich dann wieder gegenseitig in Extase reden.
Beim Lesen der Einleitung musste ich an der Stelle "… und wann die Pandemie vorbei ist" so lachen, dass ich kurz nicht mehr weiterlesen konnte.
Sehr interessant, endemisch oder pandemisch, das ist egal? Ja? Man stelle sich eine "endemische Notlage von nationaler Tragweite" vor. Die Endemie als Begründung für alle weltweiten "Maßnahmen" … das hätte sogar in Deutschland Fragen aufgeworfen.
Begriffe zu verwischen, passt allerdings gut zu dem zentralen Satz, um den sich beim Ethikrat alles rankt :D. Das Eingeständnis "Wir wissen noch gar nicht" sollte überall als Erstes sichtbar sein, eigentlich gehört das direkt ins Logo.
Die Welt scheint ja mittlerweile voll von 'Experten' zu sein.
Gab's da nicht mal einen Bestseller von Thomas Harris "Ich bin ein Experte, Du bist ein Experte" ?
"joshdubnau@drosophila.social
@joshdubnau
Aug 14
Our model explains all of the available data."
https://nitter.net/pic/orig/media%2FFaJDM3cWYAA_iQi.jpg
Und wer bietet Asyl fuer die Immungefluechteten? Leif Erik, er ist so eine gute Seele mit einen so schicken Baertchen. Heil Sander! Heil uns!
@sv: Nicht jeder mit nem Bärtchen ist ein Nazi oder gar ein Föhrer.
Abseits von vergangenen und kommenden Spekulations-Wellen lassen sich sogar erstaunliche neue Forschungsresultate finden:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zink-koennte-covid-19-sterblichkeit-senken-136746/ beginnend mit dem Satz "In einer Studie aus Tunesien senkte die orale Zink-Einnahme bei Covid-19-Patienten das Risiko für die Kombination aus intensivmedizinischer Einweisung und Tod um etwa 40 Prozent." Am Ende der Link zur Originalstudie … Allerdings ist Zink natürlich viel zu preiswert .….
"[Es] ist momentan nicht möglich, so schnell Impfstoffe zu entwickeln und zuzulassen, die schon die nächste und übernächste Variante abdecken. Sicherlich kann man andere Prozesse beschleunigen, aber man wird immer in gewisser Weise hinterherhängen und wohl leider nie vor die Welle kommen können. "
Was soll der Defätismus auf einmal, und dann noch von einem Hardcore-Vakzinisten? Erinnert der sich denn nicht mehr an das sagenumwobene "Projekt Lightspeed"? Es gibt ein Buch darüber!
Immerhin rekrutiert Sander aber fleißig "Boost"-Studienteilnehmer aus den eigenen Reihen, er ist sogar Studienleiter:
https://nitter.allella.fr/SHomburg/status/1592502515496800259#m
https://nitter.allella.fr/pic/media%2FFhm0b4gWQAAMgto.png%3Fname%3Dorig
Das Virus verändert sich ständig.
Aber die Lügen bleiben die gleichen.
Auch Influenza Viren ändern sich, damit sie sich nicht noch schneller ändern, weil viele geimpft sind, impfte man nur die ü 65 Jährigen. (So die Theorie). Daß auch diese immer nur auf Modellen und Annahmen aus der vergangenen Saison stammen können, ist auch Allgemeinwissen. Ein Argument für die neue mRNA Technologie war die gepriesene schnelle Anpassung. Für März/April waren die I‑stoffe für gegen Omikron versprochen, welches bereits im Nov.21 auftrat. nuja…und nun ist es wieder was neues…barbecue.…was für ein splatter Film ist das hier eigentlich? soll ich das wirklich für wahr halten?
nee, Westerwelle passt nicht. Er ist verstorben, zu früh. Er hat beim Koalitionsvertrag anno dazumal ausgehandelt, daß sich die BR für den Abzug der Atombomben aus Büchel einsetzen werde..-.nun kommen die neuen skalierbaren sich selbst ins Ziel steuernden Atombomben B61 – 12 schon nächsten Monat (sie waren für 2024 in 2012 angekündigt worden). Die Startbahn wird erneuert. Die F 35 die die neuen Bomben aus den Bunkern in Zielnähe fliegen sollen werden sicherlich bereits in die BW PilotInnenausbildung eingeführt. Nukleare Teilhabe nennt sich das. Den Befehl geben die USA. Die Tornados sind derweil in Nörvenich. So herrscht in Büchel Ruhe vor dem Sturm. Die Friedensbewegung ist kaum sichtbar. ICAN, Friedensnobelpreis. UN Atomwaffenverbot initiiert u.a. duch Österreich…nutzte alles nichts!
Was sind das nur für Mediziner, die den Menschen immer weiter Angst einjagen und vergessen machen wollen, dass es viele Prophylaxemittel ud methoden gibt, um respiratorische Erkrankungen zu vermeiden.
Diesem Artikel kann ich unumwunden zustimmen.
https://uncutnews.ch/eine-vernichtende-studie-eines-bekannten-amerikanischen-neurochirurgen-demontiert-das-gesamte-luegengeruest-der-pandemie/
Wurde dieses Video hier schon verlinkt? Das ist so abartig – alles, was während dieser Pandemie getan wurde, hatte mit Wissenschaft nichts zu tun.
https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/science-is-meins-100.html
@Wohin: Star-Wissenschaftlerin gibt "Private Dancer". Bei dem ersten Link handelt es sich um keine Studie, sondern eine Bewertung, die man teilen kann, aber nicht muß.
@aa
"Bei dem ersten Link handelt es sich um keine Studie,"
Ich habe nichts von Studie geschrieben, das war uncut-news. Ihre Belehrung an mic ist wieder einmal überflüssig.
"sondern eine Bewertung, die man teilen kann, aber nicht muß."
Das ist ja nun eine vollkommen überflüssige Aussage. Ŝchrieb ich irgendwo, dass man die Meinung des Autors teilen muss? ICH teile Sie und vielleicht verstehen andere, was derAutor vermitteln will. Bei Ihnen ist es ja nicht das erste Mal, dass Sie diesen Aspekt dieses Verbrechens nicht verstehen oder verstehen wollen..
Ich lasse das jetzt endgültig mit dem Kommentieren hier – ist mir zu blöd.