Selbst beim Versuch, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen, fremdelt Lauterbach mit Zahlen

Im Dezem­ber 2022 sprach das Paul-Ehr­lich-Insti­tut von 2,7 Ver­dachts­fäl­len pro 10.000 "Impf­do­sen":

In sei­nem gest­ri­gen Inter­view sprach Lau­ter­bach von einer "Grö­ßen­ord­nung von weni­ger als 1 zu 10.000". Sei­ne Falsch­aus­sa­ge wird noch bedenk­li­cher, wenn man berück­sich­tigt, daß sich die Zah­len des PEI auf "Impf­do­sen" bezie­hen, nicht auf "geimpf­te" Per­so­nen. Zudem beschö­nigt der her­kömm­li­che Sprach­ge­brauch von (sehr) sel­ten. Er bezieht sich auf Neben­wir­kun­gen bei Medi­ka­men­ten, die in Kauf genom­men wer­den, um eine Erkran­kung zu bekämp­fen, für die es kei­ne ande­re Mög­lich­keit zur Hei­lung gibt. Bei Imp­fun­gen von Mil­lio­nen gesun­der Men­schen kann die­ses Kri­te­ri­um so nicht gel­ten. Bei den Mel­dun­gen an das PEI han­delt es sich um Ver­dachts­fäl­le. Es ist unbe­strit­ten, daß es hier eine erheb­li­che Unte­r­er­fas­sung gibt.

3 Antworten auf „Selbst beim Versuch, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen, fremdelt Lauterbach mit Zahlen“

  1. Die Neben­wir­kungs­ra­te bei den Covid-Imp­fun­gen ist *erheb­lich* hoe­her als bei dem BCG Tuber­ku­lo­se-Impf­stoff, der auf­grund zu hoher Neben­wir­kun­ge­en im Jahr 1998 in Deutsch­land aus den Impf­emp­feh­lun­gen der StI­KO her­aus­ge­nom­men wurde.

    Das Herr Lau­ter­bach ofen­sicht­lich weder die Zahl der Neben­wir­kun­gen der Covid Imp­fun­gen noch die *fuer* *Imp­fun­gen* ueb­li­che und akzep­ta­ble Zahl von Neben­wir­kun­gen kennt, besagt vie­les, aber lei­der nicht viel posi­ti­ves ueber die­sen Mann …

  2. @Karl_Lauterbach - Ist eine unrichtige Angabe zum Publikationsstatus 'in press" wissenschaftliches Fehlerverhalten? sagt:

    Gerd Antes Retweeted
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    @Karl_Lauterbach
    : Ist eine unrich­ti­ge Anga­be zum Publi­ka­ti­ons­sta­tus 'in press" wis­sen­schaft­li­ches Fehlerverhalten?

    Hier ein Präzedenzfall:
    https://​dfg​.de/​s​e​r​v​i​c​e​/​p​r​e​s​s​e​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​/​2​0​1​0​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​_​n​r​_​6​9​/​i​n​d​e​x​.​h​tml

    1/n
    Trans­la­te Tweet
    dfg​.de
    Aus­schluss von der Antrags­be­rech­ti­gung und Rügen: DFG zieht Kon­se­quen­zen aus wissenschaftlichem
    Weiterlesen
    2:29 AM · Mar 13, 2023 2,726 Views 13 Ret­weets 1
    Quo­te Tweet 28 Likes
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    ·
    15h
    Rep­ly­ing to
    @BMuellerSN
    "Dabei hat­te ein Wis­sen­schaft­ler bei meh­re­ren Manu­skrip­ten nicht nach­voll­zieh­ba­re und wider­sprüch­li­che Anga­ben dar­über gemacht, ob die Manu­skrip­te 'sub­mit­ted' (ein­ge­reicht), 'accept­ed' (zur Ver­öf­fent­li­chung ange­nom­men) oder 'in press' (in Druck) seien."
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    ·
    15h
    "Der DFG-Aus­schuss zur Unter­su­chung von Vor­wür­fen wis­sen­schaft­li­chen Fehl­ver­hal­tens und auch der Haupt­aus­schuss sahen dar­in (…) ein wis­sen­schaft­li­ches Fehl­ver­hal­ten, wes­halb auch in die­sem Fall eine 'schrift­li­che Rüge' aus­ge­spro­chen wurde."
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    ·
    15h
    "Unrich­ti­ge Anga­ben über den Stand einer wis­sen­schaft­li­chen Ver­öf­fent­li­chung lie­fen dem hohen Ver­trau­ens­vor­schuss zuwi­der, den die DFG ihren Antrag­stel­le­rin­nen (…) ent­ge­gen­brin­ge, wenn sie die Anga­ben (…) als Grund­la­ge für die Beur­tei­lung eines Pro­jekts anerkenne."
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    ·
    15h
    "Neben die­sem nach­läs­si­gen Umgang mit kor­rek­ten Anga­ben sei nach­tei­lig zu bewer­ten, dass der betrof­fe­ne Wis­sen­schaft­ler nicht zur prä­zi­sen Klä­rung bei­tra­gen wollte."
    Bern­hard Müller
    @BMuellerSN
    ·
    15h
    Im Fall Lau­ter­bach ist wich­tig, dass es nicht ein­fach um ein oder zwei ver­ein­zel­te nicht nach­voll­zieh­ba­re Anga­ben von Publi­ka­tio­nen als "in press" geht. Ein Fall ist anders zu bewer­ten, wenn mit der Kor­rek­tur der Anga­ben die gan­ze Bewer­bung oder der gan­ze Antrag einstürzt.
    https://​twit​ter​.com/​B​M​u​e​l​l​e​r​S​N​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​3​5​1​0​5​6​5​4​3​4​3​0​9​4​2​7​3​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​s​D​S​l​b​7​7​h​7​E​t​A​AAA
    Haupt­aus­schuss beschließt Maß­nah­men gegen vier Wissenschaftler

    sie­he dazu auch
    Pres­se­mit­tei­lung Nr. 69 | 3. Dezem­ber 2010
    Aus­schluss von der Antrags­be­rech­ti­gung und Rügen:
    DFG zieht Kon­se­quen­zen aus wis­sen­schaft­li­chem Fehlverhalten
    https://​www​.dfg​.de/​s​e​r​v​i​c​e​/​p​r​e​s​s​e​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​/​2​0​1​0​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​_​n​r​_​6​9​/​i​n​d​e​x​.​h​tml

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.