Seit dem 29.10. stand hier ein Artikel aus dem "Nordschleswiger", der dort unter dem Titel "Studie zum Mundschutz wird zum Zankapfel" erschienen ist.
Heute teilt mir der stellvertretende Chefredakteur mit:
»Es steht ihnen selbstverständlich frei, aus unserem Artikel zu zitieren und auf ihn zu verlinken, letzteres haben sie ja bereits getan. Ich bitte sie hiermit jedoch, den von Ihnen veröffentlichten, mehrheitlich aus unserem Werk bestehenden Artikel in dieser Form zu entfernen.«
Das dahinter stehende Interesse erschließt sich mir nicht, aber ich komme der Aufforderung nach. Der Artikel ist dennoch lesenswert.
Verantwortungsbewusste Politiker weltweit richten sich nach den Aussagen der Wissenschaft, um die Bevölkerung vor einer Corona-Infektion zu schützen.
–
*Hust*?
… damit es nicht weiter verbreitet wird nennt man halt, in der neuen Normalität, alles Mundschutz …
"Die drei Forscher hinter dem Brief haben vier Kritikpunkte, was den Aufbau der Studie betrifft. Sie bemängeln beispielsweise, dass es in der Verantwortung der Probanden lag, den Mundschutz pflichtgemäß zu tragen – eine mögliche Fehlerquelle."
Genau das entspricht ja der Realität! Die Masken unter "kontrollierten Bedingungen" zu testen, die mit dem wirklichen Leben nichts zu tun haben, was soll das bringen? Beste Maskenstudie derzeit:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a‑1174–6591.pdf
Tatsächlich sind die hierzulande normalen Masken gefährliche Virenschleudern, weil sie Mkrotröpfchen in superkleine Aerosole umwandeln, welche fast alle Masken passieren.
Professional nutzt man das um bakteriophage Viren zu vernebeln, damit diese Aerosole tief in die Lunge von Patienten kommen, welche eine Lungenentzündung durch multiresistente Bakterien haben.
https://twitter.com/Kevin_McKernan/status/1320032362550464516
Man kann sich über den Autor informieren. Ein sehr erfahrener Laborarbeiter, kein Doktorandmit einre kleinen Basteluntersuchung.
Schon damit müßte das Gerede über Masken eigentlich gestoppt sein. Da das Narrativ aber noch gebraucht wird…
@gelegentlich
@Karin Ehrlinger
Danke für die Links und somit sachlichen Diskussionen!
(Selten geworden bei dem Thema)
Gruß
Manfredo Martini