
Die "Erklärung zu den Interessen" der StudienautorInnen ist so lang, daß deepl.com bockt. Hier trotzdem vollständig:
»Erklärung zu den Interessen
AB erklärt, dass ihr Institut für die Durchführung dieser Arbeit einen Zuschuss vom britischen National Institute for Health Research (NIHR) erhalten hat und Beratungsgebühren von Roche, Merck und GlaxoSmithKline erhält. ADS gibt an, dass ihre Institute Zuschüsse von GlaxoSmithKline, der US COPD Foundation, Pfizer und AstraZeneca erhalten haben; Beratungshonorare wurden ihrem Institut von 30T zur Verfügung gestellt und persönliche Beratungshonorare wurden von AstraZeneca und Gilead erhalten; Zahlungen für Vorträge und Präsentationen erhielten sie von GlaxoSmithKline, AstraZeneca und Gilead; Reisekosten für die Teilnahme an Tagungen wurden von GlaxoSmithKline und AstraZeneca übernommen; persönliche und institutionelle Zahlungen für die Teilnahme an einem Datenüberwachungsausschuss/Beirat erhielten sie von Bayer. AH erklärt, dass sein Institut für die Durchführung dieser Arbeit einen Zuschuss vom UK Research and Innovation (UKRI) und vom NIHR erhalten hat, sowie vom NIHR Manchester Clinical Research Facility zur Unterstützung der Studiendurchführung und vom NIHR Manchester Biomedical Research Centre (BRC) für persönliche und institutionelle Zahlungen zur Unterstützung der durch Zuschüsse finanzierten Forschung vom NIHR, UK Medical Research Council (MRC), Cystic Fibrosis Trust, Cystic Fibrosis Foundation, North West Lung Centre Charity und Moulton Trust; Die Autorin gibt an, dass sie Beratungshonorare von Mylan Pharmaceuticals für die Teilnahme an einem Beratungsgremium und Zahlungen von Vertex Pharmaceuticals für einen Vortrag, die Teilnahme an einem Beratungsgremium für klinische Studien und das Verfassen eines Übersichtsartikels erhalten hat. Zu den unbezahlten Aufgaben von AH gehören der Vorsitz des Cystic Fibrosis Clinical Trials Accelerator Program, der stellvertretende Vorsitz der NIHR Respiratory Translational Research Collaboration und die Leitung eines universitären Spin-out-Unternehmens (Mi-trial). AMS gibt an, dass ihr Institut von UKRI/NIHR einen Zuschuss für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat, sowie Forschungszuschüsse von der British Heart Foundation, dem MRC und dem NIHR-BRC. AShe erklärt, dass sie von UKRI einen Zuschuss für ihr Institut erhalten hat und dass sie unentgeltlich in der Thrombotic Thrombocytopenic Taskforce von AstraZeneca und in den COVID-19-Beratungsgruppen der schottischen und britischen Regierung mitgewirkt hat. BR gibt Zahlungen vom British Heart Foundation Oxford Centre of Research Excellence, NIHR Oxford BRC und UKRI für Zuschüsse und Verträge sowie Beratungshonorare von Axcella Therapeutics an. CE erklärt, dass er von GlaxoSmithKline für ein von einem Forscher geleitetes Forschungsprojekt finanziert wurde. CEBr erklärt, dass sein Institut einen Zuschuss von UKRI/NIHR zur Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; der Autor berichtet über Zuschüsse von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Sanofi, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Novartis, Roche, Genentech, Mologic und 4DPharma; und Beratungshonorare, die von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Sanofi, BI, Chiesi, Novartis, Roche, Genentech, Mologic, 4DPharma und Teva an ihr Institut gezahlt wurden. CEBo erklärt, dass sein Institut einen Zuschuss vom UKRI/NIHR und institutionelle Unterstützung vom NIHR Nottingham BRC für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; Der Autor berichtet über Zuschüsse zur Unterstützung der Dynamo-Studie (DYNamic Assessment of Multi Organ level dysfunction in patients recovering from Covid-19) und der Nottingham Recovery from COVID-19 Research Platform (NoRCoRP) post-COVID project von NIHR Nottingham BRC und Nottingham University Hospitals Research and Innovation Department und Nottingham Hospitals Charity. DGW erklärt die Unterstützung durch ein Advanced Fellowship des NIHR. DP erklärt, dass ihr Institut einen Zuschuss vom NIHR und MRC erhalten hat und Führungsaufgaben in der British Thoracic Society wahrnimmt. GC erklärt, dass ihr Institut Zuschüsse von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, British Lung Foundation, Mereo und Arrowhead Pharmaceutials erhalten hat; persönliche Zahlungen von GlaxoSmithKline und AstraZeneca für Fortbildungsveranstaltungen und Präsentationen; von GlaxoSmithKline bezahlte Anmeldegebühren für Konferenzen; und unbezahlte Teilnahme als Vorsitzender des Lothian Respiratory Managed Clinical Network und der Act on COPD Group in Schottland für AstraZeneca. GPM gibt an, dass sein Institut von UKRI/NIHR einen Zuschuss für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; Zuschüsse von der British Heart Foundation und dem MRC; Unterstützung für die Teilnahme an Tagungen der britischen und irischen Gesellschaft für minimal-invasive Herzchirurgie; Führung der britischen Gesellschaft für kardiovaskuläre MRT; und Erhalt von Forschungssoftware von Circle CVi. JRH gibt an, Beratungshonorare von AstraZeneca, Referentenhonorare von Boehringer Ingelheim und Takeda, Reisekostenzuschüsse von AstraZeneca, die Teilnahme an einem Beirat für AstraZeneca, eine unbezahlte Führungsrolle bei der British Thoracic Society und eine Spende von Oximetern von Nonin erhalten zu haben. JCP erklärt, dass seine Institution Zuschüsse von UKRI, LifeArc und MRC erhalten hat; Honorare von The Limbic und Mitgliedschaften in Beratungsgremien bei Carrick Therapeutics und AstraZeneca. JDC meldet Zuschüsse von AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Insmed, Novartis, Gilead Sciences und Genentech sowie Beratungshonorare von AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Insmed, Novartis, Gilead Sciences, Chiesi, Zambon und Genentech. JJ gibt an, dass er Beratungshonorare von Boehringer Ingelheim, Roche, GlaxoSmithKline und National Health Service X (NHSX, einer gemeinsamen Organisation für digitale Daten und Technologie), Referentenhonorare von Boehringer Ingelheim, Roche, GlaxoSmithKline und Takeda, Unterstützung für die Teilnahme an Tagungen von Boehringer Ingelheim, die Mitarbeit in Beratungsgremien von Boehringer Ingelheim und Roche sowie die britische Patentanmeldung Nr. 2113765.8 (ein Patent für einen Computeralgorithmus zur medizinischen Bildanalyse) erhalten hat. LH‑W erklärt, dass er einen Zuschuss vom NIHR erhalten hat, der nicht mit der eingereichten Arbeit in Zusammenhang steht, dass er als unabhängiger Vorsitzender des NIHR-HTA-Ausschusses für die Colour-COPD-Studie tätig ist und dass er Mitglied des Web- und Planungsausschusses der American Thoracic Society Pulmonary Rehabilitation Assembly ist. L‑PH erklärt, dass ihre Einrichtung Zuschüsse von UKRI, Regenerative Medicine Platform, Celgene, British Lung Foundation und Oxford Boehringer Ingleheim erhalten hat; der Autor ist Mitglied des Beirats für die CATALYST-Studie und Vorsitzender der Respiratory Translational Research Collaboration. LVW gibt an, von GlaxoSmithKline und Orion Forschungsgelder erhalten zu haben, die nicht im Zusammenhang mit der eingereichten Arbeit stehen; Beratungshonorare von Galapagos, die nicht im Zusammenhang mit der eingereichten Arbeit stehen; ein Referentenhonorar für die Wellcome-Konferenz; Reiseunterstützung von Genentech; Teilnahme am Beirat von Galapagos; und eine Rolle als Mitherausgeber des European Respiratory Journal. MGJ gibt an, dass ihr Institut einen Zuschuss von Boehringer Ingelheim erhalten hat. MGS erklärt, dass ihr Institut einen Zuschuss von NIHR, MRC und Health Protection Research Unit in Emerging and Zoonotic Infections, University of Liverpool, für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; der Autor ist ein unabhängiges externes und unentgeltliches Mitglied des externen Datenüberwachungsausschusses von Pfizer für deren mRNA-Impfstoffprogramm; Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für Infektionskrankheiten bei Integrum Scientific; Minderheitseigentümer von Integrum Scientific; und unentgeltliches unabhängiges Mitglied der HMG Scientific Group for Emergencies und der UK New Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group (NERVTAG). MJD gibt an, dass er außerhalb der eingereichten Arbeit Zahlungen von AstraZeneca, Novo Nordisk, Boehringer Ingelheim und Janssen an seine Institution erhalten hat; Beratungshonorare von Novo Nordisk, Eli Lilly und Boehringer Ingelheim; persönliche Honorare für Vorträge und Präsentationen von Novo Nordisk, Sanofi-Aventis, Eli Lilly, Boehringer Ingelheim, AstraZeneca und Napp Pharmaceuticals; sowie die Tätigkeit als Mitglied des Lenkungsausschusses der RESiliENT-Studie und Vorsitzender der Schreibgruppe der European Association for the Study of Diabetes. MJR erklärt, dass er vom NIHR einen Zuschuss für die HTA SOS-Studie und die Studie des NIHE EME-Programms (OSMOTIC) erhalten hat; außerdem ist er derzeit bei Roche im Rahmen eines einjährigen akademischen/industriellen Senior Clinical Fellowship beschäftigt. NE erhielt Spenden von COVID-19-Lateral-Flow-Tests für ein Pilotprojekt von Mologics. NIL erklärt, dass er als Forschungsdirektor bei der Intensive Care Society UK tätig ist. PJMO gibt an, von MRC und GlaxoSmithKline (INFLAMMAGE), einem Teil des EMINENT-Konsortiums zur Förderung der Entzündungsforschung, kofinanziert zu werden, Beratungshonorare von Janssen, Seqiris und Valneva zu erhalten, Zahlungen für Vorträge von Janssen und Seqirus zu erhalten und als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender von NERVTAG zu fungieren. PP meldet Zuschüsse des NIHR an das Institut zur Unterstützung der Fernrehabilitation nach COVID-19. RGJ erklärt einen kommerziellen Vertrag mit PatientMPower über die Bereitstellung einer App und von Spirometern, ohne dass PatientMPower Zahlungen für die Studie leistet; Zahlungen von AstraZeneca, Biogen, Galecto, GlaxoSmithKline, RedX und Pliant an ihre Einrichtung; Beratungshonorare von Bristol Myers Squibb, Daewoong, Veracyte, Resolution Therapeutics und Pliant; Zahlungen für Vorträge von Chiesi, Roche, PatientMPower und AstraZeneca; Teilnahme an Beiräten bei Boehringer Ingelheim, Galapagos und Vicore; eine Führungsrolle bei NuMedii; und die Tätigkeit als Treuhänder für Action for Pulmonary Fibrosis. RAE erklärt, dass ihr Institut einen Zuschuss von UKRI/NIHR für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; der Autor erklärt, dass er Honorare von Boehringer Ingelheim und unbezahlte Aufgaben im Sekretariat der European Respiratory Society Assembly 01.02 Pulmonary Rehabilitation und im Programmausschuss der American Thoracic Society Pulmonary Rehabilitation Assembly übernommen hat. SH erklärt, dass sie Zuschüsse von der Europäischen Kommission und dem NIHR, Beratungshonorare von Eli Lilly, Zealand Pharma, Novo Nordisk und Mylan, Honorare von Novo Nordisk und Zahlungen für Expertenaussagen vom Crown Prosecution Service erhält. SN gibt ein Forschungsstipendium von Axcella an. SLR‑J erklärt, dass ihr Institut vom UKRI/NIHR einen Zuschuss und vom Clinical Research Network eine Gehaltsunterstützung für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; Zuschüsse vom UKRI, NIHR, Global Challenges Research Fund und European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) für nicht damit zusammenhängende Studien; Teilnahme an einem Data Safety Monitoring Board für zwei Studien (Bexero für Gonokokken-Infektionen in Kenia und inaktivierte COVID-19-Impfstoffstudie in Simbabwe); und frühere Tätigkeit als Präsident der Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene. C erklärt, dass sein Institut vom NIHR Biomedical Research Centre am South London and Maudsley NHS Foundation Trust einen Zuschuss für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; einen Zuschuss vom NIHR für die CLOCK-Studie; Honorare für Vorträge von Hello Self, der British Association for Behavioural and Cognitive Psychotherapies und dem britischen Gesundheitsministerium; unbezahlte Mitarbeit im Richtlinienausschuss des National Institute for Health and Care Excellence zum Thema Post/Long COVID; Leitung des Persistent Physical Symptom Service im Rahmen seiner bezahlten Tätigkeit; Autor eines veröffentlichten Selbsthilfebuchs über Müdigkeit, für das er Zahlungen erhielt. WD-CM gibt an, Zuschüsse von NIHR, British Lung Foundation und NHSX, Zahlungen für Vorträge von Munipharma, Novartis und European Conference and Incentive Services DMC, die Teilnahme an einem Überwachungsausschuss für Jazz Pharmaceuticals und Mittel für Blutanalysen von GlaxoSmithKline erhalten zu haben. AShi, ASi, JML, MM und NDB erklären, dass ihr Institut für die Durchführung dieser Arbeit einen Zuschuss von UKRI/NIHR erhalten hat. LGH meldet Zuschüsse für die akademische Leitung des britischen MRC-Konsortiums für stratifizierte Medizin bei schwerem Asthma; zu den Partnern aus der Industrie gehören Amgen und AstraZeneca, Medimmune, Janssen, Novartis, Roche/Genentech, GlaxoSmithKline und Boehringer Ingelheim; Projektzuschüsse wurden von Medimmune, Novartis UK, Roche/Genentech und GlaxoSmithKline gewährt. Alle anderen Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.«
So viele bleiben da nicht.
In Kürze: Das Gesundheitsystem der BRD ist ein Konglomerat aus privaten Unternehmen, Staatskapital, Privatkapital, Brokern und Betrügern mit dem einzigen Ziel Profite zu machen. Achja, Twitter gehört auch zu denen.
MFG
Twitter gehört zum Gesundheitssystem der BRD. Sage keiner das man bei Corodok nichts dazulernt 😀
Dies kennt man doch schon alles von der Grippe!
Dazu aus:
Long-term clinical prognosis of human infections with avian influenza A(H7N9) viruses in China after hospitalization >>> https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(20)30026–2/fulltext
"Findings:
The median age of 61 A(H7N9) survivors was 50 years. The cumulative rate of pulmonary dysfunction was 38·5% and 78·2% for chest CT scan abnormalities at the end of follow-up. Restrictive ventilation dysfunction was common during follow-up. Mild dyspnea was documented at three to 12-month follow-up visits."
Und weiter aus:
Long term outcomes in survivors of epidemic Influenza A (H7N9) virus infection >>> https://www.nature.com/articles/s41598-017–17497‑6
"Patients who survive influenza A (H7N9) virus infection are at risk of physical and psychological complications of lung injury and multi-organ dysfunction. However, there were no prospectively individualized assessments of physiological, functional and quality-of-life measures after hospital discharge. The current study aims to assess the main determinants of functional disability of these patients during the follow-up. Fifty-six influenza A (H7N9) survivors were investigated during the 2‑year after discharge from the hospital. Results show interstitial change and fibrosis on pulmonary imaging remained 6 months after hospital discharge. Both ventilation and diffusion dysfunction improved, but restrictive and obstructive patterns on ventilation function test persisted throughout the follow-up period. For patients with acute respiratory distress syndrome lung functions improved faster during the first six months. Role-physical and Role-emotional domains in the 36-Item Short-Form Health Survey were worse than those of a sex- and age-matched general population group. The quality of life of survivors with ARDS was lower than those with no ARDS. Our findings suggest that pulmonary function and imaging findings improved during the first 6 months especially for those with ARDS, however long-term lung disability and psychological impairment in H7N9 survivors persisted at 2 years after discharge from the hospital."
Diese „Erklärung zu den Interessen“ ist doch gewiß länger als die Studie!
Der Lanz schmiert ihn auch!
t.me/nachrichtenportal – nach Beerenteller suchen
Man muss sie einfach gern haben:
https://twitter.com/SunriserMa/status/1518261020078362626/photo/2
Dr. Norbert Häring
Wenn Pfizer und Evonik den Parteitag der FDP sponsern
24. 04. 2022 | Dass der Impfstoffhersteller Pfizer den Parteitag der Regierungspartei des fanatischen Impfpflichtbefürworters und Impfdosenaufkäufers Karl Lauterbach sponserte, sorgte im Dezember für Aufregung. Deshalb soll nicht unter den Tisch fallen, das Pfizer nun auch zu den Sponsoren des FDP-Parteitags gehört. Besonders interessant ist auch Evonik als Sponsor.
https://norberthaering.de/macht-kontrolle/fdp-pfizer/
Der subjektive Student
@der_subjektive
Das Versteckspiel des RKI!
Daten des #RKI zu Inzidenzen zeigen seit Wochen klar erhöhte Infektionensraten bei den Geboosterten.
Im Wochenbericht wird für Auffrischungsimpfungen jedoch weiterhin eine positive Impfeffektivität ausgegeben. Hier stimmt was nicht! Thread: ⬇️(1/9)
1:56 PM · Apr 24, 2022
https://twitter.com/der_subjektive/status/1518227280857907201
Wie wird man zwischen "Long COVID" nach Infektion oder nach Impfung unterscheiden können? Natürlich gar nicht.
Anlasten wird man alles dem Virus. Was ja auch nicht schwer ist, da diese "Impfstoffe" so wirksam sind, dass sich auch Geimpfte weiterhin infizieren können.
Die dadurch verursachten Kosten im Gesundheitssystem müssen dann natürlich ganz "solidarisch" alle tragen. Auch jene, die diese "Impfungen" aus guten Gründen gemieden haben.
Das ist ja unfassbar, was da für "beratungs"gelder fließen. und Lauterbach zitiert diese Studien und die sollen die Grundlage für die deutsche Bevölkerung sein? Geschmierte Studien von der Pharmaindustrie?
Es ist doch alles genau so, wie ich immer dachte. Nichts mit Verschwörungstheorie, sondern alles Lobbyismus, Skrupellosigkeit, Gier und fehlendes Gewissen. Es ist wirklich eklig, von welchen Pharmalobbyisten wir regiert werden. Lauterbach braucht nicht behaupten, dass er das alles nicht wüsste. Das sind keine unabhängigen Studien. Wieso macht das RKI als unabhängige Behörde eigentlich keine Studien, sondern glaubt jeden Sch***, den die Pharmaindustrie herausgibt? Ist doch logisch, dass die Pharmaindustrie ihren Geldgewinn als Ziel hat und nicht die Interessen der Bevölkerung. Dazu müsste es doch unabhängige (!) Forschung auf Regierungsebene geben. Ich sehe nichts davon.
Gegen den Berliner Arzt, Unternehmer und Publizisten Paul Brandenburg ermittelt offenbar der Staatsschutz des Landes Berlin. Darüber berichtet der ins Visier der Behörden Geratene selbst, nämlich in seinem Telegram-Kanal am heutigen Sonntag.
Paul Brandenburg: Lauterbach ist größere Gefahr für das Land als Corona
https://fargowells.com/israel-dit-vouloir-ne-pas-changer-les-regles-regissant-lesplanade-des-mosquees/
"Die DDR ist zu deligitmieren" darf nur der BND-Chef und Justizminister von der FDP. Paul Brandenburg darf das leider nicht
Unter der Überschrift "'Staatsschutz'-Post zum Wochenende" teilt der durchaus als bürgerlich-liberale einzuordnende Kritiker staatlicher Anti-Corona-Maßnahmen mit, er habe verschiedene Schriftsätze des Berliner "Staatsschutzes" pünktlich zum Wochenende erhalten. Ihm werde die "Delegitimierung" des Staates und seiner "gewählten Vertreter" vorgeworfen. Wörtlich (hier in Orthographie und Interpunktion unverändert) schreibt Brandenburg:
"Der 'Staatsschutz' des Landes Berlin schrieb mir gleich mehrere und recht umfangreiche Briefe. Darin weist er u.a. auf 'Nacktes Niveau', diesen Telegram-Kanal und meine Demo-Reden hin und wirdt mir vor, diesen Staat zu 'delegitimieren' und seine 'gewählten Vertreter' ausserhalb der zulässigen Meinungsfreiheit 'verächtlich' zu machen. Damit würde ich letztlich gar zur Gewalt aufrufen. Auf Basis dieser Vorwürfe habe man nun mehrere Verfahren eingeleitet, Maßnahmen gegen mich beschlossen und lade mich zur polizeilichen Vernehmung vor."
https://rtde.team/inland/136906-berliner-staatsschutz-ermittelt-gegen-paul/
vs
Ex-Justizminister Kinkel vor dem 15. Deutschen Richtertag am 23.09.1991
»Sie, meine Damen und Herren, haben als Richter und Staatsanwälte bei dem, was noch auf uns zukommt, eine ganz besondere Aufgabe …: mit dem fertigzuwerden, was uns das vierzigjährige Unrechtsregime in der früheren DDR hinterlassen hat. … Es muß gelingen, das SED-System zu delegitimieren, das bis zum bitteren Ende seine Rechtfertigung aus antifaschistischer Gesinnung, angeblich höheren Werten und behaupteter absoluter Humanität hergeleitet hat, während es … einen Staat aufbaute, der in weiten Bereichen genauso unmenschlich und schrecklich war wie das faschistische Deutschland. … Politische Straftaten in der früheren DDR dürfen nicht verjähren. Die Entscheidung darüber liegt allein bei den Gerichten … Der Gesetzgeber kann aus rechtsstaatlichen Gründen wegen des Problems der Rückwirkung nicht tätig werden.«
(Bundesjustizminister Klaus Kinkel am 23. September 1991 vor dem 15. Deutschen Richtertag in Köln)
Zitiert nach: "junge Welt" vom 07.10.2004
Kalauer erwähnt hier, dass 75% der in Kliniken behandelten Covid- Patienten noch nach 1 Jahr nicht gesund waren.
Man könnte sich auch einmal fragen, ob das vielleicht an der in Kliniken leider üblichen vorschnellen Sedierung und maschinellen Beatmung liegt, statt an dem Virus!
Das wurde ja auch sehr früh kritisiert und von einzelnen Kliniken schonendere Behandlungsmodelle aufgezeigt, die weniger gefährlich sind und bessere Heilungschancen bieten. Allerdings verlocken finanzielle Fehlanreize die meisten Kliniken zur weiteren Bevorzugung der Brachial- Methode, selbst in weniger gravierenden Fällen.
Auch dass man Erkrankte ohne ärztliche Versorgung (plus sofortige Medikation) einfach nur in Quarantäne schickt, leistet einer Verschlimmerung des Zustandes Vorschub. Das erweckt seit 2 Jahren den Eindruck, als ginge es weniger um die Genesung der Erkrankten, als nur um den Fortschritt der Impf- Agenda.
Das beste Deutschland aller Zeiten.