Wie Phantombilder dem Verbrechen ein Gesicht geben

»Stutt­gart (dpa/lsw) – Was frü­her noch gezeich­net wur­de, ent­steht heu­te mit weni­gen Klicks am Com­pu­ter: Gro­ße, grü­ne Augen, schwar­ze Haa­re, brei­te Nase – Puz­zle­teil um Puz­zle­teil wird ein Gesicht zusammengesetzt…

Oft sind es nur kur­ze Momen­te, in denen ein Zeu­ge einen Täter zu Gesicht bekommt. Doch umso erstaun­li­cher ist es, wie ver­blüf­fend genau und detail­reich das Phan­tom­bild des Täters spä­ter aussieht…

Men­schen, die direkt von einem Ver­bre­chen betrof­fen sind, erin­nern sich meist am bes­ten an den Täter. «Wir haben spe­zi­el­le Gehirn­be­rei­che, um Gesich­ter zu spei­chern. Bei beson­ders guten oder schlech­ten Begeg­nun­gen prägt man sich das Gesicht auto­ma­tisch sehr genau ein», erklärt [Fach­ko­or­di­na­tor Phan­tom­bild beim Lan­des­kri­mi­nal­amt (LKA) Baden-Würt­tem­berg] Wortmann.…

Bis zu 200 Phan­tom­bil­der wer­den in Baden-Würt­tem­berg pro Jahr ange­fer­tigt, dafür gibt es ein 40-köp­fi­ges Team im Land. Doch längst nicht alle Bil­der wer­den ver­öf­fent­licht. Wort­mann erklärt, dass häu­fig schon in Poli­zei­krei­sen die abge­bil­de­te Per­son erkannt wer­de. Dann sei eine Ver­öf­fent­li­chung überflüssig…

Nicht jedes Phan­tom­bild ist gleich mar­kant. «Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Phan­tom­bild vie­len Per­so­nen ähn­lich sieht», sagt Wort­mann. Je indi­vi­du­el­ler ein Gesicht sei, des­to wahr­schein­li­cher wer­de die Per­son gefunden…«
kran​ken​kas​sen​.de (4.2.23)

Laut Wort­mann wer­den "40 Pro­zent der auf Phan­tom­bil­dern abge­bil­de­ten Men­schen gefun­den". Das bedeu­tet aber auch eine hohe Feh­ler­quo­te. Inso­fern soll­te man sich bei dem (nicht in der dpa-Quel­le) abge­bil­de­ten Gesicht vor vor­ei­li­gen Zuschrei­bun­gen hüten.

5 Antworten auf „Wie Phantombilder dem Verbrechen ein Gesicht geben“

  1. Wäre auch eine Mög­lich­keit der Auf­ar­bei­tung. Sol­che Phan­tom­bil­der zu dru­cken und drun­ter: "GESUCHT – KARL LAUTERBACH. ZIEL: AUFARBEITUNG DER LETZTEN 3 JAHRE" oder auch anders for­mu­liert. Das mit allen mög­li­chen Verantwortlichen.
    Vor 10 oder 15 Jah­ren gab es ähn­li­che Auf­kle­ber mit Schäub­le, die deutsch­land­weit getaggt wurden.

  2. Es ist umge­kehrt: Die­se komi­schen Gesich­ter sind absicht­lich so aus­ge­sucht. Damit man die Kri­ti­ker wegen ras­sis­ti­scher Äuße­run­gen fest­na­geln kann.

  3. Aus beru­fe­nem Munde:

    "Alex­an­der Kissler@DrKissler 3h

    Unfrei­heit orga­ni­sie­ren, Gene­ral­ver­dacht aus­spre­chen, mora­lis­tisch argu­men­tie­ren. Will­kom­men in der schö­nen neu­en Welt von Prof.KarlLauterbach

    @Karl_Lauterbach 23h

    Über die­se Art Rega­le an der Super­markt­kas­se muss gespro­chen wer­den. Hier wer­den Men­schen mit Alko­hol­krank­heit gezielt gefähr­det. Das ist eine unethi­sche Form der Werbung."

    https://​nit​ter​.net/​D​r​K​i​s​s​l​er/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.