Auf Wikipedia ist Lehrreiches zu lesen:
»Eine Maske (von arabisch مسخرة, DMG masḫara ‚Narr, Posse, Hänselei, Scherz‘) ist eine Gesichtsbedeckung, die meist in Theater und Kunst sowie zu rituellen und religiösen Zwecken, häufig durch eine Verkleidung oder Kostümierung ergänzt, verwendet wird. Als Schutzmaske kann sie dem Schutz des Gesichts oder Teilen davon dienen…
Eine Maske kann sehr unterschiedliche Aufgaben in verschiedenen Zusammenhängen erfüllen, so kann sich ihr Träger mit ihrer Hilfe in eine dargestellte Figur verwandeln (siehe beispielsweise Tierrollenspiel), oder die Maskierung ermöglicht die Einübung neuer oder übernommener sozialer Rollen.
Rituelle Masken
Die Wurzel der Maske liegt in religiöser Handlungen (Kulten). So werden Masken noch heute bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern bei rituellen Tänzen benutzt, um Schutzgottheiten anzubeten oder böse Geister abzuschrecken…
Maskenauftritte spielten zum Beispiel in den Königreichen Afrikas eine wichtige Rolle: Ihre Auftritte sind Erscheinungsformen unterschiedlicher Systeme von Erziehung, Belehrung, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Integration, aber auch sozialer Kontrolle bis zur richterlichen und strafenden Funktion sowie Ausübung und Regulierung politischer Macht. Die Träger einer Maske wurden nicht einfach als verkleidete Menschen angesehen, sie waren im Bewusstsein der am Ritual teilnehmenden Personen die angesprochenen Geister oder Ahnen selbst. Die Herstellung einer Maske geschah deswegen oft unter Beachtung ritueller Vorschriften und in aller Abgeschiedenheit. Masken konnten beopfert oder mit einer besonderen Kraftladung versehen werden…
Schutzmasken
Manche Maskierungen sollen dem rituellen Schutz des Trägers dienen. Maskenhafte dämonische Fratzengesichter und Schreckbilder finden sich auch in der Architektur mittelalterlicher Kirchen, z. B. in Form von Blattmasken (Gorgonenhaupt, engl. Green Man); sie sollen apotropäische Wirkung haben und Unheil abwehren.
Theater: Utensil und Schminke
Im antiken griechischen Theater benutzten die Schauspieler typisierte Masken, um die Gefühle ihrer Rollen besser zum Ausdruck zu bringen. Diese Art der Maske wird als persona bezeichnet…
Vermummung
Kriminelle verwenden des Öfteren Masken, um nicht erkannt zu werden. In vielen Kulturen und Staaten ist es strafmaßerhöhend, wenn man bei der Begehung einer Straftat maskiert ist. In einigen Ländern wird auch das Tragen von Masken während Demonstration und Versammlungen unter Strafe gestellt (Vermummungsverbot).
Die Unkenntlichmachung durch Masken wird auch von nicht-kriminellen Gruppen genutzt. So insbesondere von Sondereinheiten der Polizei oder des Militärs, um durch eine Anonymisierung das Erkanntwerden und die Gefahr von Racheakten gegen ihre Mitglieder zu minimieren. Typischerweise findet hier die Sturmhaube Verwendung…
Vor Gericht werden gefährdete Zeugen unter Umständen durch das Tragen einer Maske geschützt.
Auch in der Ratesendung Was bin ich? kamen Masken zum Einsatz, um den prominenten Gast nicht erkennbar zu machen.
Schuhputzer in der bolivianischen Stadt La Paz verhüllen ihr Gesicht, weil die Arbeit in diesem Bereich als gesellschaftliche Schande gesehen wird.«
Im "Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache" ist für Hardcore-GermanistInnen zu lesen:
»Maske f. ‘Gesichtslarve, Kostüm’ (17. Jh.), ‘Verkleideter’ (18. Jh.), Entlehnung von gleichbed. frz. masque, das auf ital. maschera, obital. mascara zurückgeht. Die Herkunft des Ausdrucks ist umstritten. FEW 6, 1, 437 ff. erschließt aus zahlreichen roman. Formen ein voraufgehendes *maskaro- ‘schwarz, mit Ruß bedeckt, Ruß’ und nimmt für die ital. Formen eine frühe Bedeutung ‘mit Ruß geschwärzte Maske, mit Ruß geschwärztes Gesicht’ an. Ein der Ableitung *maskaro- zugrundeliegendes *mask- ‘schwarz’ zeigt sich in aprov. masca ‘Hexe’ ebenso wie in spätlat. bzw. mlat. masca, bezeugt für ‘Hexe’ im Edictus Rothari der Langobarden (643), für ‘Maske’ in England (680) und in Italien (1192). Auszugehen ist dabei von einer ursprünglichen Bedeutung ‘schwarze dämonische Gestalt’ bzw. ‘die eine solche Gestalt darstellende Maske’. Da FEW eine Herleitung von *mask- aus dem Germ. oder Arab. ablehnt, auch kelt. Anknüpfungen sich nicht bieten, nimmt es Herkunft aus einem nicht-ie. Substrat an und verweist dazu auf bask. maskal ‘Straßenkot, Schmutzrand am Saum der Kleidung’. «
Amen!
Wie jetzt?
Der Wikipedia-Artikel zu Masken wurde in den letzten neun Monaten noch nicht regierungsfreundlich umformuliert?
Keine zusätzliche Überschrift MNB oder so?
Ich fasses nich.
Na, da übertrifft Wickischlau sich ja selber. Ich schlage eine Ergänzung vor: seid der Corona Pandemie 2020 wird der Begriff Maske umgedeutet, vom Gefährder und Tarner zum Schützer und Lebensretter als rituelle Coronaaustreibung.
Da habe ich noch eine kleine Anmerkung zu dem Thema MNS: die Bundesregierung hat auf eine kleine Anfrage der AFD zum Thema Masken u.a. ausgeführt, dass es sich hierbei nicht um Masken im herkömmlichen Sinne handelt, sondern um ein „Bekleidungsstück“.
Da fällt dann so etwas wie Arbeitsschutzmassnahmen und weitere Fürsorgepflichten eines Arbeitgebers erst mal weg, denn es ist ja ein Bekleidungsstück, eigentlich sollte man es dann wie einen Pullover einfach ausziehen können. Das haben, glaube ich, auch nicht viele mitbekommen