Unter diesem Titel legt die "Info-Plattform Corona" um Antes, Schrappe, Stöhr am 11.10. ein Papier von Prof. Bernhard Müller, Astrophysiker und Associate Professor an der Monash University Australien, vor. Es kann als PDF hier geladen werden. Es heißt dort:
»Wissenschaftliche Modellierung hat in Corona-Zeiten Hochkonjunktur. Wer seine Karriere damit verbracht hat, mithilfe von Modellen astrophysikalischen Phänomenen zu entlocken, was direkten Beobachtungen verborgen bleibt, der sollte sich, so möchte man meinen, darüber freuen können. Doch leider erleben wir in der Corona-Pandemie Modellierung nicht von ihrer besten Seite. Selten gab es in der Geschichte der Wissenschaft eine größere Spannung zwischen dem Geltungsanspruch und der politischen Wirkmächtigkeit von Vorhersagen und dem bemerkenswerten Mangel an Offenheit und Selbstkritik, wenn Vorhersagen sich nicht erfüllten.
Diese Einsicht hat allerdings einen schweren Stand, ¨ denn es wäre zu peinlich, wenn eminente wissenschaftliche Journale, Wissenschaftsorganisationen, Wissenschaftsjournalisten und nicht zuletzt politische Entscheidungsträger einräumen wurden, dass man dem Publikum möglicherweise “Ramschware” verkauft hat. Gewiss, nicht jeder hat sich von naiven Modellvorhersagen blenden lassen, und viele haben mit ihrer Kritik nicht hinterm Zaun gehalten. Es scheint mir an der Zeit, eine noch offensivere Aufarbeitung der Missstände anzustoßen. Denn erstens hat die Öffentlichkeit von uns Wissenschaftlern ein Recht auf schonungslose Ehrlichkeit, und zweitens tun wir gut daran Fehler zu benennen, um nicht in einigen Jahren kollektiv als Quacksalber dazustehen und das Vertrauen der Menschen zu verlieren. Dabei geht es nicht darum, die Pandemie kleinzureden. Gerade wer Menschen vor Krankheit bewahren und Leben retten will, braucht einen unverzerrten Blick auf die Wirklichkeit. Es taugt nichts, wenn wir unter massiven Anstrengungen fünfhunderttausend eingebildete Todesfälle verhindern, aber möglicherweise übersehen, dass wir mit durchdachterem Herangehen tatsächlich fünftausend mehr hätten retten können. Was hätte man erreichen können, wenn Pflegeheime mit dem gesparten Geld konsequenter getrennte Stationen für infizierte und nicht infizierte Heimbewohner einrichten und andere Schutzmaßnahmen ergreifen hätten können? Was mit anderen Risikokontrollstrategien, wie sie von Praktikern aus dem Gesundheitswesen vorgeschlagen wurden? Welche Möglichkeiten haben wir unter Umständen sogar noch übersehen, weil wir den Blick zu starr auf simplifizierte Modelle gerichtet haben? Das zu entscheiden wurde aber den Rahmen sprengen. Im Folgenden wird es nur darum gehen, wie sich mathematische Modellierung in der Pandemie geschlagen und dargestellt hat – als ein kleiner Baustein in der Aufarbeitung der letzten eineinhalb Jahre…«
Die Drosten-Perlen:
"Als Physiker ist man erstaunt, wie schnell Drosten auch beispielsweise bei Themen aus der Statistik und Zeitreihenanalyse gleich einem Inquisitor zu Begriffen wie “Irrlehre” greift, wo er aufgrund seiner Ausbildung keine uberlegene Expertise geltend machen kann"
"Dass Drosten in Unkenntnis von Grassbergers Arbeit behauptete, dass das Prinzip der Perkolation aus der Infektionsökologie “noch wenig übertragen [worden sei], gerade im deutschsprachigen Sprachraum” und auf Nachfrage keinerlei Kenntnis der formal-mathematischen Grundlagen offenbarte, hat eine bittere Komik."
"Warum haben die Experten der Regierung nicht protestiert, wenn Markus Söder im Bayerischen Landtag bestenfalls auf Mittelstufenniveau über exponentielles Wachstum dozierte und Christian Drosten in einem Tweet zum Beispiel der Zinseszinsrechnung griff um im Streit mit Kritikern das Wachstum der Epidemie noch einmal zu verdeutlichen?"
.
Alex Pentland
Social Physics: How Social Networks Can Make Us Smarter | Pentland, Alex | ISBN: 9780143126331 |
https://en.wikipedia.org/wiki/Alex_Pentland
.
Social Physics and the Data Driven Society
Prof. Alex Pentland, MIT
Connection Science and Engineering
WEF Big Data, Hyperconnected World
sites.nationalacademies.org/cs/groups/pgasite/documents/webpage/pga_082159.pdf
.
2016 (!)
11.08.2016
Microsoft Research
Alex Paul "Sandy" Pentland
Social Physics: How Good Ideas Spread, The Lessons from a New Science
… Social Physics will change the way we think about how we learn and how our social groups work …
.
StIs_gIzbhs
https://www.youtube.com/watch?v=StIs_gIzbhs
.
.
.
[ Vor 13 Jahren: Modellieren im Jahr der Pseudopandemie der Schweinegrippe ]
2009
Modelling to contain pandemics
Joshua M. Epstein
Agent-based computational models can capture irrational behaviour, complex social networks and global scale—all essential in confronting H1N1, says Joshua M. Epstein.
As the world braces for an autumn wave of swine flu (H1N1), the relatively new technique of agent-based computational modelling is playing a central part in mapping the disease's possible spread, and designing policies for its mitigation.
(…) Agent-based models (ABMs) embrace this complexity. ABMs are artificial societies: every single person (or 'agent') is represented as a distinct software individual. The computer model tracks each agent, 'her' contacts and her health status as she moves about virtual space—travelling to and from work, for instance. The models can be run thousands of times to build a robust statistical portrait comparable to epidemic data. ABMs can record exact chains of transmission from one individual to another. Perhaps most importantly, agents can be made to behave something like real people: prone to error, bias, fear and other foibles.
Such behaviours can have a huge effect on disease progression. What if significant numbers of Americans refuse H1N1 vaccine out of fear? (…)
Now, the cutting edge in performance is the Global-Scale Agent Model (GSAM), developed by Jon Parker at the Brookings Institution's Center on Social and Economic Dynamics in Washington DC, which I direct. This includes 6.5 billion distinct agents, with movement and day-to-day local interactions modelled as available data allow. The epidemic plays out on a planetary map, colour-coded for the disease state of people in different regions—black for susceptible, red for infected, and blue for dead or recovered. The map pictured shows the state of affairs 4.5 months into a simulated pandemic beginning in Tokyo, based on a plausible H1N1 variant. (…)
Agent-based models helped to shape avian flu (H5N1) policy, through the efforts of the National Institutes of Health's Models of Infectious Disease Agent Study (MIDAS)—a research network to which the Brookings Institution belongs. The GSAM was recently presented to officials from the Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta, Georgia, and other agencies, and will be integral to MIDAS consulting on H1N1 and other emerging infectious diseases. In the wake of the 11 September terrorist attacks and anthrax attacks in 2001, ABMs played a similar part in designing containment strategies for smallpox. (…)
https://www.nature.com/articles/460687a
.
Generative science
In 1996 Joshua M. Epstein and Robert Axtell wrote the book Growing Artificial Societies which proposes a set of automaton rules and a system called Sugarscape which models a population dependent on resources (called sugar).
https://en.wikipedia.org/wiki/Generative_science
.
Joshua M. Epstein
Joshua M. Epstein is Professor of Epidemiology at the New York University College of Global Public Health. Formerly Professor of Emergency Medicine at Johns Hopkins University, with joint appointments in the departments of Applied Mathematics, Economics, Biostatistics, International Health, and Environmental Health Sciences and the Director of the JHU Center for Advanced Modeling in the Social, Behavioral, and Health Sciences. He is an External Professor at the Santa Fe Institute, a member of the New York Academy of Sciences, and a member of the Institute of Medicine's Committee on Identifying and Prioritizing New Preventive Vaccines.
In Growing Artificial Societies: Social Science From the Bottom Up, Epstein and Axtell developed the first large-scale agent-based computational model, the Sugarscape, to explore the role of social phenomenon such as seasonal migrations, pollution, sexual reproduction, combat, and transmission of disease and even culture.
He is a member of the New York Academy of Sciences. He is also a member of the editorial boards of the journal Complexity, and of the Princeton University Press Studies in Complexity book series.
https://en.wikipedia.org/wiki/Joshua_M._Epstein
.
Committee On Identifying And Prioritizing New Preventive Vaccines For Development
https://www.nap.edu/initiative/committee-on-identifying-and-prioritizing-new-preventive-vaccines-for-development
.
"STOP COVAX"