Es wimmelt von Infos und fake news in allen Medien.
Hier finden sich veröffentlichte, aber irgendwie wenig sichtbare Informationen.
Nein, keine in der Art:
Verschwörer in der Wall Street oder im Mossad oder beim Bilderberg hätten ein Virus in die Welt gesetzt, um sich diese untertan zu machen.
Keine rassistischen Dummheiten wie die vom "chinesischen Virus".
Keine Behauptungen, wir hätten es gerade mit einem simplen Schnupfen zu tun.
Sondern solche, die helfen, einen kritischen Abstand zu regierungsamtlichen Verlautbarungen zu halten.
Denn erinnern wir uns: Es sind die gleichen Experten und Regierenden, die gestern unser Gesundheitssystem planmäßig (nicht etwa nur fahrlässig) ruiniert haben, die uns jetzt vorschreiben, was richtig und was verboten ist. Und Vorsicht: Die Grundhaltung ist links, auch wenn hier merkwürdige Positionen in der Linken befragt werden.
Übersetzungen aus dem Englischen sind oft holprig, weil mit dem Google Übersetzer (inzwischen deepl.com) vorgenommen.
Zitate aus dem Internet haben als Abrufdatum das des Beitrags.
Über den Button oben kann ein RSS-Feed abonniert werden.
Hier kann man die neuesten Beiträge via -Telegram erhalten.
Dieser Blog benötigt keine Spenden! Trotzdem vielen Dank für die Angebote.
Leider ist das nicht sehr wissenschaftlich. Leider ist auch die Darstellung verwirrend. z.b. bei der zweiten Char geht die Kurve der Tests nach oben. Gut, aber auf der gleichen Kurve wird farblich die Positivrate eingezeichnet. Man meint dass diese auch nach oben geht, obwohl sie nach unten geht (das ist als ob ich das wort GRÜN in roter Farbe schreibe, es erzeugt eine Kognitive Dissonanz). Ganz schlecht aufbereitet. Auch Fehlerbalken und q sind nicht angegeben. Das ist nicht wissenschaftlich sondern verwirrend. Auch die ausgegrauten Kurven im hintergrund sind verwirrend. Wissenschafltiche Grafiken sollen nicht bunt und kompiziert aussehen, sondern möglichst einfach sein und kognitive Effekte nicht fördern sondern minimieren.
@Salvador Romano: Mag sein, es geht noch klarer. Der Zusammenhang in der zweiten Grafik wird in der Tat erst mit der Legende klarer: Steigende Testzahlen, sinkende "Positive rate".