Es geistern geschnittene Videos durchs Netz, die das nahelegen. Für mein Verständnis handelt es sich um einen Versprecher der österreichischen Verfassungsministerin, den sie sofort korrigiert. Mit einiger Phantasie mag man Herrn Freud hier bemühen, seriös ist es nicht, die Korrektur zu verschweigen. (Videoquelle: youtube.com, 26.1., ca. 1:46:00)
Verwaltungsgericht Frankfurt kippt 2‑G-Regel für Bekleidungsgeschäft
»Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat entschieden, dass die Betreiberin eines Bekleidungsgeschäfts in Hanau ihren Laden auch ohne Einhaltung der 2‑G-Regel öffnen darf. Die Richter begründen dies damit, dass in der Verordnung der Landesregierung vom 24. November zur 2‑G-Regel nicht genau genug definiert sei, welche Geschäfte unter die Zugangsbeschränkung fielen. Einerseits seien Lebensmittelmärkte und Apotheken ausgenommen worden, andererseits aber auch Buchhandlungen, Blumenfachgeschäfte und Gartenmärkte. Außerdem werde in der amtlichen Begründung auf die „bevorstehende Weihnachtszeit“ Bezug genommen. Das Gericht habe „erhebliche Zweifel, ob es sich hierbei überhaupt um eine taugliche Begründung“ handele. Jedenfalls müssten die Regeln, wenn sie länger gelten, abermals auf ihre Notwendigkeit überprüft werden. „Verwaltungsgericht Frankfurt kippt 2‑G‑Regel für Bekleidungsgeschäft“ weiterlesen
Premierministerin Marin: Finnland wird alle Covid-Beschränkungen im Februar aufheben
»Finnland wird im Laufe des Monats Februar alle mit Covid zusammenhängenden Beschränkungen aufheben, kündigte die finnische Premierministerin Sanna Marin (SDP) am Montag an.
Die Premierministerin machte diese Ankündigung bei einem Treffen mit der Vereinigung der Redakteure, einer Gruppe, die sich mit Journalismus, Meinungsfreiheit und redaktioneller Arbeit befasst, einige Tage nachdem das Land das dritte Jahr des Umgangs mit der Epidemie feierte. „Premierministerin Marin: Finnland wird alle Covid-Beschränkungen im Februar aufheben“ weiterlesen
Söder sucht "Tür in der Omikron-Wand"
»Söder hatte am Sonntag erklärt, nötig sei immer eine Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit. Zu suchen sei nun aber „eine Tür in der Omikron-Wand“, die mehr Freiheit erlaube. Er verwies auf Aussagen des Virologen Christian Drosten, der Omikron unter anderem als einen möglichen Ausweg in eine „Endemie“, dargestellt hatte«
merkur.de (31.1.)
Videoquelle: youtu.be
Virologe: Mehr Menschen sterben wegen Corona – aber nicht am Virus selbst
Auf merkur.de wird am 31.1. Professor Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie der Uni Essen, zitiert:
»… „In den USA sind Menschen nach Autounfällen gestorben, weil sie nicht mehr adäquat in den Krankenhäusern versorgt werden konnten“, sagte der Virologe mit Blick auf die sich weiter aufbauende Omikronwelle in Deutschland. Die Todesfälle habe es in den USA gegeben, „weil das Personal fehlte und weil Notaufnahmen durch kurzfristige Aufnahmen von eigentlich mild erkrankten Covid-19-Patienten verstopft waren.“ Todesfälle könne es also bei „völlig anderen Krankheiten als Covid-19“ vermehrt geben.
Ähnliche Szenarien habe er bereits bei der morgendlichen Krankenhauseinsetzleitung diskutiert. Und er sagt: „Auf diesem Weg sind wir jetzt auch in Deutschland.“«
Bleibt die Frage "Wie kommt es zu dem fehlenden Personal und welche Panikmache treibt die Menschen in die Krankenhäuser?"-
Ministerin (A): "Impfpflicht" vielleicht verschieben.
Ministerin (D): "Wir können uns aus der Pandemie nur gemeinsam herausimpfen."
Die eine muß unter Druck gewaltig eiern, die andere braucht noch ein paar Demos mehr.
Videoquelle: vienna.at (28.1.) „Ministerin (A): "Impfpflicht" vielleicht verschieben.
Ministerin (D): "Wir können uns aus der Pandemie nur gemeinsam herausimpfen."“ weiterlesen
Arbeitsamtschef will "Ungeimpfte" sperren
Es gibt zwar keine Rechtsgrundlage dafür, aber träumen möchte Detlef Scheele schon mal. Die Drecksarbeit wird nicht der Mann ausführen, für den Erhöhungen von Hartz-IV "nicht zielführend" wären, sondern seine designierte Nachfolgerin Andrea Nahles. Am 30.1. ist von Scheele auf zeit.de zu lesen:
»Momentan habe der Impfstatus von Beschäftigten faktisch keine Auswirkung auf den Arbeitsmarkt, "denn es gibt gegenwärtig keine entsprechende Rechtsgrundlage". Erst wenn es eine allgemeine Impfpflicht gebe und Verstöße auch mit Rechtsfolgen verbunden seien, könnten Arbeitgeber einen Bewerber oder eine Bewerberin ablehnen, weil er oder sie nicht geimpft oder genesen ist.
„Arbeitsamtschef will "Ungeimpfte" sperren“ weiterlesen
Schweiz: "Parteien unterstützen Öffnungs-Kurs von Alain Berset"
Bei dieser Nachricht auf nau.ch vom 31.1. sollte man im Hinterkopf haben, daß dort schon einmal, im Juni 2021, eine Überschrift lautete "Bundesrat Berset zündet wohl den Öffnungs-Turbo". Aktuell ist zu lesen:
»… Wann fallen hierzulande die Pandemie-Massnahmen gegen das Coronavirus? Es ist die grosse Frage, die derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz umtreibt. Alain Berset überraschte am Freitag bei einer Medienkonferenz in Aarau mit hoffnungsvollen Tönen.
«In den nächsten Tagen wird die Schweiz viel Bewegung erleben», sagte der Gesundheitsminister. Doch was bedeutet dies konkret? Gemäss Recherchen der «SonntagsZeitung» könnten Quarantäne und Homeoffice-Pflicht bereits nächste Woche fallen, die Zertifikatspflicht am 16. Februar.
„Schweiz: "Parteien unterstützen Öffnungs-Kurs von Alain Berset"“ weiterlesen
Bolayrus: Der Waffenfetischist von Ostfildern ist tabu. Böse sind seine KritikerInnen
Die "Stuttgarter Nachrichten" stellen gar nicht erst die Frage, ob Kritik angebracht ist.
![](https://www.corodok.de/wp-content/uploads/2022/01/2022-01-31_16-23-47.png)
„Bolayrus: Der Waffenfetischist von Ostfildern ist tabu. Böse sind seine KritikerInnen“ weiterlesen
Lebensmittelketten fordern Ende der 2G-Regel im übrigen Handel
»BERLIN (dpa-AFX) – Der Ruf nach einer bundesweiten Abschaffung der 2G-Regel im Einzelhandel wird immer lauter. Nach dem Handelsverband Deutschland forderten am Montag auch die vier großen Lebensmittelhändler – Edeka, Rewe, Aldi und die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) – in einem Brief an mehrere Spitzenpolitiker ein Ende der Zugangsbeschränkungen, die noch immer in großen Teilen des Handels gelten. Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Lebensmittelhändler selbst überhaupt nicht von der 2G-Regel betroffen sind… „Lebensmittelketten fordern Ende der 2G-Regel im übrigen Handel“ weiterlesen