Das war bis zum 28.12.22 auf der Seite der Charité zu lesen.
»Wie wird eine SARS-CoV-2-Infektion diagnostiziert?
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen einem rohen PCR (engl.: polymerase chain reaction)- Testergebnis und einer medizinischen Diagnosestellung („Befundung“). Die Erstellung eines Befunds obliegt in der Regel Ärztinnen und Ärzten. Sie berücksichtigen für die Diagnosestellung in jedem einzelnen Fall nicht nur das jeweilige PCR (engl.: polymerase chain reaction)-Ergebnis, sondern auch individuelle Begleitumstände wie die Patientenanamnese, die Probennahme und den Transport…
Das Ergebnis eines PCR (engl.: polymerase chain reaction)-Tests ist deshalb nicht mit einer Diagnose gleichzusetzen… „Charité: "Die PCR (engl.: polymerase chain reaction) selbst kann keine Infektiosität nachweisen"“ weiterlesen