Es sind stets die Besten der Besten, die den Thieme-Preis erhalten:

2020 hatte die Geschäftsführerin der Charité-Ausgründung "Labor Berlin" den "Thieme Management Award" erhalten:
Nina Beikert von Labor Berlin mit dem „Thieme Management Award“ ausgezeichnet
Passend dazu auch:
Zum aktuellen Preisträger weiß Thieme:
»… Corona-Krise als Chance
Bevor der neue Klinikchef in der Hauptstadt jedoch richtig ans Werk gehen kann, bricht im Februar 2020 Corona über das Land herein. Während viele seiner Klinikkollegen die Pandemie als große Bürde empfinden und beständig über die zusätzlichen Lasten in der Krise klagen, sieht er darin eine Chance. „Außergewöhnliche Situationen implizieren immer auch außergewöhnliche Möglichkeiten. Wir konnten in der Corona-Krise ein paar Dinge machen, die man ohne die außergewöhnliche Situation nie hätte machen können“, urteilt er im Rückblick. Sein Lieblingsbeispiel dafür ist die Gründung des Netzwerks Universitätsmedizin, das die Corona-Forschungsaktivitäten aller 36 deutschen Unikliniken bündelt, koordiniert von der Charité. „Ohne die Corona-Krise hätte es dieses Netzwerk niemals gegeben. Und nun produziert genau dieses Netzwerk in Teilen Ergebnisse, die wirklich beeindruckend und interessant sind“, schwärmt Kroemer.
Dass die Charité von der Pandemie indirekt profitiert hat, hört deren Chef gar nicht gern. Ihm würde eine solche Sicht der Dinge nicht über die Lippen kommen: „Schließlich sind unendlich viele Leute zu Schaden gekommen“, sagt er. Und dennoch: Charité-Virologe Professor Christian Drosten entwickelt sich in der Corona-Krise zum obersten Corona-Erklärer der Nation, auch sein Klinikkollege, der Infektiologe Professor Leif Erik Sander, ist in den Medien häufig präsent.
Heyo Kroemer selbst ist in vorderster Front als Krisenmanager dabei, als Vorsitzender des Corona-Expertenrats der Bundesregierung spielt er eine wichtige Vermittlerrolle in den nicht immer spannungsfreien Beziehungen zwischen Politik und Wissenschaft während der Pandemie. Zusätzlich rücken mitten in der Corona-Krise Journalisten aus aller Welt an, um über die erfolgreiche Behandlung des russischen Dissidenten Alexej Nawalny in Berlin zu berichten. Charité-Ärzte retten 2020 dem schärfsten Kritiker Wladimir Putins nach einem lebensgefährlichen Giftanschlag das Leben. Das traditionsreiche Uniklinikum wird so in der Pandemie zu einem der wichtigsten Anlaufpunkte für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit…
Er begreift Corona als große Chance für die Wissenschaft, mehr Einfluss auf Entscheidungen der Politik zu gewinnen. Das allgemeine Lamento der Öffentlichkeit über Politiker teilt er nicht. Im Gegenteil, Kroemer sucht den engen Kontakt. Im Kanzleramt war er schon öfters zu Besuch, ein gemeinsames Bild mit Bundeskanzler Olaf Scholz steht in seinem Arbeitszimmer hinter seinem Schreibtisch…
Er ist Mitglied der 15-köpfigen Regierungskommission, die Lauterbach für eine grundlegende Krankenhausstrukturreform eingesetzt hat…
Er hofft, mit dem Kommissionspapier endlich die Debatte über die Schließung kleinerer Kliniken in eine konstruktive Richtung zu lenken…«
kma-online.de (14.2.23)
Crème de la Crème!
ganz auf Regierungslinie der herr Professor und daher prädestiniert für unnützes Lametta. Die Rettung des Simulanten nawallny war neben der Wunderheilung der timoschenko eine der größten Leistungen der Charite. Was ein Glück, dass ich mehr als 600 km von Berlin entfernt wohne und solchen Charitanen nicht in die Hände fallen kann.
So hat halt jeder seinen Preis.
Labor Berlin, der Langzeit Betrugs Abzocker der Charite
Warum hat Lauterbach nach etwas mehr als ein Jahr Amtszeit den Preis bekommen? Ist das schon eine Absetzbewegung?
Der "Manager des Jahres 2019" war der CFO von Evotec. Der Aktienkurs gibt Hoffnung:
https://www.finanzen.net/aktien/evotec-aktie
Drostens und Buyxens Kurse sind ja auch nicht gerade gestiegen, um es mal in Börsensprache zu formulieren.
Diesem Preis scheint ein Fluch anzuhaften.
Mrs M ️
@MrsMertes
„Gemeinwohlorientierte Datennutzung“ gibt den Orwell der Woche für den schönsten Euphemismus für „Überwachung“.
Translate Tweet
Quote Tweet
Alena Buyx
@alena_buyx
·
Mar 10
Replying to @Sander_Lab and @tagesthemen
Ja aufschlussreich halt, wie viel man noch erklären und abholen muss was Gemeinwohl-orientierte Datennutzung im Gesundheitssystem anbelangt, also der Weg ist laaaaaaaaaaaaaang (muss aber)
1:43 PM · Mar 11, 2023
·
22.8K
Views
148
Retweets
4
Quote Tweets
677
Likes
Dr. Lockdown Viehler +
@LViehler
·
Mar 11
Replying to
@MrsMertes
Es ist gut zu sehen, wie sehr sich die Präsidentin des deutschen Ethikrates mit pandemischen Querschlägernversteht. Das gibt mir Zuversicht ob ihrer Unabhängigkeit.
LG
LW
Show replies
Christoph Terasa
@Kohlrabi82
·
Mar 11
Replying to
@MrsMertes
Quote Tweet
Christoph Terasa
@Kohlrabi82
·
Mar 11
"Gemeinwohlorientierte Datennutzung" gab es schon mal. twitter.com/alena_buyx/sta…
https://pbs.twimg.com/media/Fq8VeTvXwAAg8Ml?format=jpg&name=small
Lars Braitinger
@LBraitinger
·
Mar 11
Replying to
@MrsMertes
Es ist wirklich kaum zu ertragen, wie totalitär die Gedanken und gleichzeitig infantil die Sprache dieser Person sind.
https://twitter.com/MrsMertes/status/1634550518067388416?cxt=HHwWgICzzabCi68tAAAA
Kurz gemeldet
Dr. Norbert Häring
12.3. Grippe-Lockdown:
Die chinesische 12-Millionen-Stadt Xi-an hat mit einem Eventualplan für Grippe-Lockdowns für Aufruhr gesorgt.
Für Deutschland hat die Frankfurter Jura-Professorin Andrea Kießling (mit Ko-Autoren) in Buchform ein neues „Epidemiegesetz“ vorgelegt, das so etwas bei jeder drohenden Epidemie mit drohender Überlastung des Gesundheitssystems ebenfalls möglich machen würde.
Die nächste Verschwörungstheorie auf dem Weg, wahr zu werden.
https://norberthaering.de/