"Entkopplung der Verbraucherstimmung vom Infektionsgeschehen"

Auch der Han­dels­ver­band läßt model­lie­ren. Über­rascht fin­det er her­aus: Men­schen wür­den ger­ne mal wie­der shop­pen gehen.

»HDE-Kon­sum­ba­ro­me­ter:
Die Kauf­lau­ne steigt trotz der Infektionslage
Die Men­schen neh­men die gegen­wär­tig hohen Coro­na-Infek­ti­ons­zah­len in Deutsch­land zwar durch­aus zur Kennt­nis, aber ihre Lust am Kau­fen wird dadurch offen­bar nicht klei­ner. Die­sen Schluss legt das Ergeb­nis des aktu­el­len Kon­sum­ba­ro­me­ters nahe, das der Han­dels­ver­band Deutsch­land (HDE) am Diens­tag ver­öf­fent­licht hat. Der Index sei den zwei­ten Monat in Fol­ge gestie­gen und habe damit fast das Niveau aus dem ver­gan­ge­nen Jahr erreicht, als die Pan­de­mie gera­de ihren Anfang genom­men habe, erklär­te der HDE: „Noch deut­li­cher als im Vor­mo­nat ist somit eine Ent­kopp­lung der Ver­brau­cher­stim­mung vom Infektions­­geschehen zu beobachten.“
Das HDE-Kon­sum­ba­ro­me­ter basiert auf einer Umfra­ge unter 2000 Per­so­nen unter ande­rem zur Anschaf­fungs­nei­gung, Spar­nei­gung und aktu­el­len finan­zi­el­len Situa­ti­on der Ver­brau­cher. Wich­tig: Abge­fragt wird hier nicht das aktu­el­le Kon­sum­ver­hal­ten, son­dern die erwar­te­te Stim­mung in den kom­men­den drei Monaten.«

Ach so.

»Auch die Spar­nei­gung der Deut­schen geht noch nicht so stark zurück, wie das für den Han­del vor allem in den Innen­städ­ten wün­schens­wert wäre. Wenn Kon­sum in den ver­gan­ge­nen Mona­ten statt­ge­fun­den hat, dann hat er sich ja häu­fig ins Inter­net ver­la­gert. Aber der lock­down­be­ding­te Kon­sum­ver­zicht der ver­gan­ge­nen Mona­te hat vie­len auch einen zusätz­li­chen finan­zi­el­len Spiel­raum ver­schafft, auf den die Waren­an­bie­ter im Som­mer und Herbst set­zen. Im ver­gan­ge­nen Jahr war die Spar­quo­te in Deutsch­land auf 18 Pro­zent gestie­gen, weil man zu einem Groß­teil der Zeit weder ein­kau­fen noch in einem Restau­rant essen oder in Urlaub fah­ren konnte.«
rp​-online​.de

5 Antworten auf „"Entkopplung der Verbraucherstimmung vom Infektionsgeschehen"“

  1. Was für bahn­bre­chen­de Erkenntnisse!

    Was mich und mei­ne Frau betrifft: Wir kau­fen nur das Aller­nö­tigs­te, also in ers­ter Linie Lebens- und Genuss­mit­tel. Außer Büchern und Noten wird nichts online bestellt. Hin und wie­der las­sen wir uns Spei­sen lie­fern. Trotz regem Demo­ver­kehr durch ganz Deutsch­land sind die Fahrt­kos­ten nied­ri­ger denn je, weil wir immer zu viert oder fünft fah­ren. Selbst dann, wenn Urlaub irgend­wie wie­der mög­lich sein soll­te, wer­den wir solan­ge dar­auf ver­zich­ten, bis Test‑, Masken‑, Reser­vie­rungs- und Regis­trie­rungs­ter­ror der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren. Das gilt auch für Kino‑, Kon­zert- oder Aus­stel­lungs­be­su­che. Kann alles noch lan­ge dau­ern. Unse­re Wür­de ist untest­bar, unmas­kier­bar, unregistrierbar.

    1. "Unse­re Wür­de ist untest­bar, unmas­kier­bar, unre­gis­trier­bar." Ganz herz­li­chen Dank für die­sen Satz. Den wer­de ich mir mer­ken und selbst ver­wen­den. Auch mit Ihren übri­gen Aus­sa­gen kann ich mich zu 100% identifizieren.

  2. Haben die mal model­liert wo dann ein­ge­kauft wird?
    In mei­nem Fall kann mich der Ein­zel­han­del noch mehr kreuz­wei­se, wenn Sie Tests oder Ter­mi­ne und Mas­ke ver­lan­gen, kau­fe ich eben wei­ter im Inter­net. Nicht, dass das nicht frü­her auch schon güns­ti­ger war und man nicht erst x Läden abklap­pern muss­te um zu fin­den oder bestel­len zu las­sen was man wollte.

  3. Hat man auch nach­ge­fragt, ob die Leu­te dabei auch die Nei­gung ver­spü­ren, sich vor dem Shop­pen oder essen gehen stän­dig tes­ten zu las­sen? Im Saar­land scheint man da ziem­lich zuver­sicht­lich zu sein.
    https://​www​.welt​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​a​r​t​i​c​l​e​2​2​9​8​0​9​4​3​5​/​C​o​r​o​n​a​-​S​a​a​r​l​a​n​d​-​L​o​c​k​d​o​w​n​-​E​n​d​e​-​K​i​n​o​s​-​u​n​d​-​R​e​s​t​a​u​r​a​n​t​s​-​o​f​f​e​n​.​h​tml
    Schau'n wir mal, wie die nächs­te Run­de von MP und BK ver­läuft. Mich wür­de es übri­gens nicht wun­dern, wenn, für den Fall, dass ihre Vor­stel­lun­gen sich nicht durch­set­zen las­sen, Mer­kel zurück tritt. Ich habe den Ein­druck, Laschet scharrt schon in den Start­lö­chern. Mit sei­nem "Brü­cken-Lock­down" hat er sich so deut­lich und laut posi­tio­niert wie vor­her nie. Weiß der etwas?

    1. Und gleich im Anschluß das abso­lu­te Gegen­teil, nicht nur auf die Him­mels­rich­tung bezogen:
      "Ab Mitt­woch (7. April) dür­fen die Leu­te nur noch mit einem trif­ti­gen Grund vor die Tür – die­se Aus­gangs­be­schrän­kung gilt ganz­tä­gig. Das Skur­ri­le: Gleich­zei­tig dür­fen Geschäf­te und Muse­en aus­drück­lich offen blei­ben. Nur darf die nie­mand besu­chen, weil das kein trif­ti­ger Grund im Sin­ne der Ver­ord­nung ist."
      https://​www​.rtl​.de/​c​m​s​/​k​n​a​l​l​h​a​r​t​-​l​o​c​k​d​o​w​n​-​i​n​-​l​e​i​p​z​i​g​-​m​e​n​s​c​h​e​n​-​d​u​e​r​f​e​n​-​n​u​r​-​n​o​c​h​-​m​i​t​-​t​r​i​f​t​i​g​e​m​-​g​r​u​n​d​-​v​o​r​-​d​i​e​-​t​u​e​r​-​4​7​3​6​2​1​0​.​h​tml
      Das gehört wahr­schein­lich bei­des in die Rubrik "Toll­häu­ser".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.