»Die EU hat die technische Infrastruktur für den EU-weiten Austausch digitaler Impfzertifikate in Betrieb genommen. "Über dieses in nur zwei Monaten errichtete EU-Gateway können die im QR-Code der Zertifikate enthaltenen Sicherheitsfunktionen geprüft werden", teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Damit seien die technischen Vorarbeiten für den digitalen Impfnachweis auf EU-Ebene abgeschlossen…
Seit dem 10. Mai haben der Kommission zufolge bereits 22 Länder das Gateway erfolgreich getestet. Die sieben Mitgliedstaaten Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Polen und Tschechien hätten sich schon am Dienstag an das Gateway angeschlossen und damit begonnen, EU-Zertifikate auszugeben. In Deutschland wird der digitale Impfnachweis, die sogenannte Covpass-App, in verschiedenen Bundesländern bereits getestet.
Der digitale Impfnachweis per Smartphone-App soll in Deutschland noch vor den Sommerferien den Bürgern zur Verfügung stehen. Der Impfnachweis soll EU-weit gültig sein und den traditionellen Impfpass ergänzen. In Kombination mit dem Personalausweis oder Reisepass soll per App eine vollständige Coronaimpfung oder ein negativer Coronatest nachgewiesen werden können. Auch von Covid-19 genesene Personen sollen sich damit ausweisen können.
Dazu wird jeweils ein QR-Code ausgedruckt, der über die App eingelesen werden kann. Über ein Zertifikat, das auf Servern in Deutschland und über ein Gateway europaweit hinterlegt wird, soll die Authentizität des Nachweises überprüft werden können. Die Apps sollen in der Lage sein, mehrere Nachweise zu speichern und anzuzeigen, beispielsweise von Eltern für ihre Kinder.
Das EU-Gateway wurde von T‑Systems und SAP entwickelt und ist im Rechenzentrum der Kommission in Luxemburg angesiedelt. Über das Gateway können die digitalen Signaturen in den QR-Codes der Zertifikate geprüft werden, ohne dass personenbezogene Daten weitergegeben oder gespeichert werden.«
golem.de (1.6.)
Die gute Nachricht: Das werden sie noch weniger auf die Kette bekommen als eine funktionierende und akzeptierte Nachverfolgungs-App.
Danke für die gute Nachricht. 🙂
"Die gute Nachricht: Das werden sie noch weniger auf die Kette bekommen als eine funktionierende und akzeptierte Nachverfolgungs-App."
Auf Dauer ist die totale Digitalisierung nicht aufzuhalten. Außer durch einen Asteroideneinschlag…
Ich warte schmunzelnd schon eine ganze Weile auf den "digitale Impfnachweis, die sogenannte Covpass-App". Ich habe kein Handy. (Mein Telephon und mein Rechner stehen zu Hause und lassen sich bei Bedarf auch wirklich ausschalten. Den Fluch von der permanenten Überwachung, sry Erreichbarkeit, wollte ich mir bis dato noch nicht antun. Außerdem halte ich Handys für unpraktisch. Der Mensch hat zwei Hände mit je fünf Fingern. Mit dem Handy nutz ich im Normalfall ein oder zwei Finger.)
Es gibt ja zum Glück keinen Handyzwang. Genusowenig wie den Impfzwang, oder?
Geht mir genauso, man ist viel freier(vor allem im übertragenden Sinne) ohne Handy, so kann man auch in Ruhe mit beiden Händen eine schöne Falafel essen !!!
Genauso halte ich es auch. Als wenn ich es geahnt hätte,
deshalb habe ich mir auch nie ein Handy angeschafft.
Manche Menschen meinen, da könne man nicht richtig leben,
die irren sich, ich meine man lebt freier und besser.
Genau das ist der Weg.. Smartphone abschaffen/ nicht anschaffen.
Wer mobil erreichbar sein will normales Handy ohne Internet.
Geht alles super, bereits nach kurzer" Umgewöhnung" stellt man fest man braucht den Kram nicht..
Vielleicht spendiert die Regierung ja jeden Bürger ein Smartphone ?
Ob bei diesen digitalen Impfpässen wohl genauso schlampig mit den Daten der einmal Registrierten umgegangen wird, wie bei der Luca- App? Es ist doch alles Pfusch und/oder Betrug, was da in der Plandemie so alles eiligst rausgehauen wird!!!!
Äh – und wer erfasst die Daten?
"in nur zwei Monaten"
Dieses Projekt der EU lief offiziell schon im Frühjahr 2019 an, rechtzeitig vor "Corona".