"Ich werde das sicher nicht verwenden"

Das sagt am 29.1. Prof. Dr. Peter Krems­ner, Uni Klink Tübin­gen. Infek­tio­lo­ge, Lei­ter Kli­ni­sche Stu­di­en Cur­e­vac zu den von Jens Spahn für 400 Mil­lio­nen gekauf­ten Coro­na-Medi­ka­men­ten. Und auch: "Wir müs­sen die Impf­stof­fe neh­men, die ver­füg­bar sind. Und ich hof­fe, das sind die gut wirk­sa­men."

Quel­le: ard​me​dia​thek​.de.

4 Antworten auf „"Ich werde das sicher nicht verwenden"“

  1. Ein ziem­lich arro­gan­ter Zip­fel, der Cle­mens Arvay unlängst übers Maul gefah­ren ist, als wäre der ein kom­plet­ter Schwach­kopf. Ich wür­de kei­nen Gebraucht­wa­gen von ihm kaufen.

  2. Es gibt kei­ne Pan­de­mie – weder gibt es 2020 / 2021 eine viral beding­te Pan­de­mie einer Atem­wegs­in­fek­ti­on noch, in Deutsch­land, eine epi­de­mi­sche Lage natio­na­ler Tragweite. 

    Inso­fern ist jede Imp­fung gegen Coro­na­vi­ren eine Imp­fung zuviel und jede Test­rei­he medi­zi­nisch unethisch als Men­schen­ver­such ohne Not. 

    Selbst kon­ven­tio­nel­le Impf­stof­fe hat man acht bis zehn Jah­re zu erfor­schen. Jetzt aber geht es um ein gen­tech­ni­sches Mas­sen­ex­pe­ri­ment mit rekom­bi­nan­ter RNA oder DNA. 

    Jede Imp­fung mit den neu­ar­ti­gen gene­ti­schen Impf­stof­fen ist eine Imp­fung zuviel.

  3. Tübin­gen

    Pha­se-III-Stu­die für mRNA-Impf­stoff, kli­ni­sche Tes­tung des Impf­stoffs des Unter­neh­mens CureVac 

    Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Tübingen
    Inne­re Medi­zin VII – Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin, Rei­se­me­di­zin, Humanparasitologie
    Prof. Dr. Peter G. Kremsner 

    .

    14.12.2020

    Pha­se-III-Stu­die für mRNA-Impfstoff 

    Tübin­ger Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin star­tet mit Zulassungsstudie 

    Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Tübin­gen star­tet die Pha­se-III-Stu­die zur Tes­tung des mRNA-Impf­stoffs des Unter­neh­mens Cur­e­Vac gegen das Coro­na­vi­rus. Die welt­wei­te Zulas­sungs­stu­die wird unter der Lei­tung von Prof. Peter G. Krems­ner unter ande­rem am Tübin­ger Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin, Rei­se­me­di­zin und Human­pa­ra­si­to­lo­gie durchgeführt. 

    Um den abge­si­cher­ten Nach­weis von Wirk­sam­keit und Sicher­heit des neu­en mRNA-Impf­stoffs gegen SARS-CoV‑2 zu erbrin­gen, star­tet nun an vie­len Zen­tren welt­weit die Pha­se-III-Stu­die zur Zulas­sung die­ses Impf­stoffs. Nach erfolg­ter Zulas­sung durch das Paul-Ehr­lich-Insti­tut konn­te bereits am Frei­tag, 11. Dezem­ber, der ers­te Pro­band in Tübin­gen in die Stu­die ein­ge­schlos­sen wer­den. Die ers­te Imp­fung ist für den 14. Dezem­ber geplant. Inter­na­tio­nal wer­den für die Pha­se-III-Stu­die 36.000 frei­wil­li­ge Pro­ban­den geimpft, die Hälf­te erhält den Impf­stoff, die ande­re Hälf­te ein Pla­ce­bo. Am Stu­di­en­zen­trum in Tübin­gen sol­len in den kom­men­den Wochen 1.000 Per­so­nen den Impf­stoff erhal­ten. Im Anschluss wer­den dann die Impf­stoff­ver­träg­lich­keit und der Infek­ti­ons­sta­tus der geimpf­ten und nicht-geimpf­ten Teil­neh­mer durch regel­mä­ßi­ge Coro­na-Tests über­prüft. Zusätz­lich zum regel­mä­ßi­gen Scree­ning wer­den sym­pto­ma­ti­sche Pro­ban­den getestet. 

    Zur Stu­die

    Die kli­ni­sche Tes­tung des Impf­stoffs des Unter­neh­mens Cur­e­Vac star­te­te am 18. Juni 2020 eben­falls am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Tübin­gen. In Pha­se I wur­de der Impf­stoff über 250 gesun­den Pro­ban­den im Alter von 18 bis 60 Jah­ren ver­ab­reicht, um des­sen Ver­träg­lich­keit und Immu­no­ge­ni­tät zu über­prü­fen. In der zwei­ten Pha­se wer­den seit Spät­som­mer 690 Pro­ban­den in kli­ni­schen Zen­tren in Peru und Pana­ma geimpft. 

    https://​www​.medi​zin​.uni​-tue​bin​gen​.de/​d​e​/​d​a​s​-​k​l​i​n​i​k​u​m​/​p​r​e​s​s​e​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​319

    .

    31.07.2020

    Wei­ter­hin Pro­ban­den für Coro­na-Impf­stu­die gesucht
    Tübin­ger Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin sucht noch gesun­de 41- bis 60-Jährige 

    Für die der­zeit lau­fen­de kli­ni­sche Stu­die zur Tes­tung eines mRNA-Impf­stoffs des Tübin­ger Unter­neh­mens Cur­e­Vac gegen das Coro­na­vi­rus sucht das Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Tübin­gen noch Pro­ban­den zwi­schen 41 und 60 Jahren. 

    Unge­fähr 5.000 über­wie­gend jun­ge Frei­wil­li­ge mel­de­ten sich seit Stu­di­en­be­ginn Mit­te Juni beim Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin, um an der kli­ni­schen Stu­die zur Erpro­bung eines Impf­stoffs gegen das Coro­na­vi­rus teil­zu­neh­men. Die Stu­die ver­läuft bis­her sehr gut. Es wer­den noch wei­te­re gesun­de Frei­wil­li­ge in der Alters­grup­pe 41 bis 60 Jah­re gesucht. Nach einer aus­führ­li­chen Ein­gangs­un­ter­su­chung gibt es 2 Impf­ter­mi­ne und 10 Kon­troll­ter­mi­ne inner­halb eines Zeit­rau­mes von 13 Monaten. 

    Medi­en­kon­takt
    Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin, Rei­se­me­di­zin, Humanparasitologie
    Dr. Andrea Kreidenweiss 

    https://​www​.medi​zin​.uni​-tue​bin​gen​.de/​d​e​/​d​a​s​-​k​l​i​n​i​k​u​m​/​p​r​e​s​s​e​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​280

    .

    Krems­ner et al. 

    Pro­gress with Plas­mo­di­um fal­ciparum spo­ro­zoi­te (PfSPZ)-based mala­ria vaccines 

    https://​pub​med​.ncbi​.nlm​.nih​.gov/​2​6​4​6​9​7​20/

    Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Tübin­gen haben in einer kli­ni­schen Stu­die mit einem neu­en Impf­stoff­kon­zept gegen Mala­ria eine Schutz­wir­kung von bis zu 100 Pro­zent erreicht. Wie Prof. Dr. med. Peter Krems­ner, Insti­tut für Tro­pen­me­di­zin, und Priv.-Doz. Dr. med. Ben­ja­min Mord­mül­ler, Deut­sches Zen­trum für Infek­ti­ons­for­schung (DZIF), berich­ten, basiert der Impf­stoff auf voll­stän­dig lebens­fä­hi­gen, nicht abge­schwäch­ten Mala­riaer­re­gern; gleich­zei­tig wird das Mala­ria­me­di­ka­ment Chlo­ro­quin ver­ab­reicht (Natu­re 2017; 542, 445–449). Bis­he­ri­ge Impf­stoff­kan­di­da­ten ver­wen­de­ten meist ein­zel­ne Mole­kü­le des Para­si­ten Plas­mo­di­um fal­ciparum. Dies lös­te beim Men­schen jedoch kei­ne aus­rei­chen­de Immun­ant­wort aus. 

    Ärz­te­blatt (2017)

    https://​www​.aerz​te​blatt​.de/​a​r​c​h​i​v​/​1​8​6​7​1​5​/​M​a​l​a​r​i​a​-​I​m​p​f​s​t​o​f​f​-​E​i​n​-​h​o​f​f​n​u​n​g​s​v​o​l​l​e​r​-​K​a​n​d​i​dat

    .

    Depuis 2011 son équi­pe et lui tra­vail­le sur le déve­lo­p­pe­ment d'autres vac­cins cont­re le palu­dis­me, notam­ment les vac­cins en base de PfSPZ en coopé­ra­ti­on avec Sana­ria Inc. Une étu­de réa­li­sée par son équi­pe à Tübin­gen sur un vac­cin PfSPZ a mon­tré une pro­tec­tion de 100%, un niveau qui sur­clas­se les direc­tri­ces pour une uti­li­sa­ti­on mon­dia­le de l'OMS (75%). Le pro­fes­seur Krems­ner et ses équipes de Tübin­gen et Lambaréné (…) 

    https://​ever​y​bo​dy​wi​ki​.com/​P​e​t​e​r​_​G​o​t​t​f​r​i​e​d​_​K​r​e​m​s​ner

    Lam­ba­ré­né

    Lam­ba­ré­né (lan­des­üb­li­che fran­zö­si­sche Schreib­wei­se; im Deut­schen meist Lam­ba­re­ne) ist der Haupt­ort der Pro­vinz Moy­en-Ogooué in Gabun. 

    Der spä­te­re Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Albert Schweit­zer grün­de­te hier 1913 im dama­li­gen Fran­zö­sisch-Äqua­to­ri­al­afri­ka sein berühm­tes Urwald­spi­tal, das sich auf Rive Droi­te befin­det. Heu­te beher­bergt das Albert-Schweit­zer-Spi­tal die Abtei­lun­gen für Inne­re Medi­zin, Chir­ur­gie, Päd­ia­trie (Kin­der- und Jugend­me­di­zin), eine Geburts­kli­nik, eine Zahn­kli­nik und seit 1981 ein For­schungs­la­bor, das sich vor­wie­gend auf die Erfor­schung der Mala­ria tro­pi­ca und deren Behand­lung kon­zen­triert und an den Stu­di­en zum Mit­tel RTS,S betei­ligt war. 

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lambar%C3%A9n%C3%A9

    .

    Sana­ria

    As of 2020 a col­la­bo­ra­ti­on with the Uni­ver­si­ty of Tübin­gen, Sana­ria Inc. and Pro­te­in Poten­ti­al are deve­lo­ping a vac­ci­ne against COVID-19: Ora­COV with pro­mi­sing development. 

    https://​en​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​S​a​n​a​ria

    .

    Ora­COV is an oral, self-admi­nis­te­red vac­ci­ne can­di­da­te against COVID-19. 

    Under deve­lo­p­ment by by Sana­ria Inc., Pro­te­in Poten­ti­al, LLC, and the Insti­tu­te for Tro­pi­cal Medi­ci­ne, Uni­ver­si­ty of Tübingen 

    https://​www​.covi​dx​.eu/​o​r​a​cov

    .

    covi­dX

    COVID-19
    our projects 

    (…) AZD1222 is a repli­ca­ti­on-defi­ci­ent simi­an ade­no­vi­ral vec­tor, cli­ni­cal stage vac­ci­ne can­di­da­te. (…) COVID-eVax is a DNA-based vac­ci­ne can­di­da­te using elec­t­ro-gene-trans­fer (EGT). (…) Ora­COV is an oral, self-admi­nis­te­red vac­ci­ne can­di­da­te against COVID-19. (…) VPM1002 is a recom­bi­nant BCG vac­ci­ne for the pre­ven­ti­on of COVID-19 via the induc­tion of trai­ned immu­ni­ty. (…) V591 form­er­ly known as COVAX, is a meas­les vec­tor vac­ci­ne candidate. 

    https://​www​.covi​dx​.eu/​p​r​o​j​e​cts

    Part­ners

    kEN­UP Foundation 

    https://​www​.covi​dx​.eu/​p​r​o​j​e​cts

    .

    kEN­UP

    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​K​E​NUP

    kEN­UP

    https://​www​.ken​up​.eu/

    kENUP's histo­ry

    https://​www​.ken​up​.eu/​h​i​s​t​ory

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.