Krankenhaus-Abrechnungsdaten: Impfnebenwirkungen 2019 bis 2021

Unter die­sem Titel wird am 26.2 auf coro​na​da​ten​ana​ly​se​.de eine Aus­wer­tung der Daten des Insti­tuts für das Ent­gelt­sys­tem im Kran­ken­haus (InEK) vor­ge­nom­men. Dort ist zu lesen:

»Die Abrech­nungs­da­ten deut­scher Kran­ken­häu­ser ermög­li­chen einen dif­fe­ren­zier­ten Blick auf das dia­gnos­ti­zier­te Krank­heits­ge­sche­hen der Jah­re 2019 bis 2021. Die Ana­ly­se von Impf­ne­ben­wir­kungs-Dia­gno­sen zeigt, dass die­se im Jahr 2021 deut­lich häu­fi­ger waren als dies unter Berück­sich­ti­gung der gestie­ge­nen Anzahl ver­ab­reich­ter Impf­do­sen zu erwar­ten gewe­sen wäre. Die­se Effek­te las­sen sich dif­fe­ren­ziert nach Geschlecht und Alters­grup­pe beob­ach­ten. Wei­te­re Ana­ly­sen auf Basis die­ser Daten sind erfor­der­lich und soll­ten auch vom Paul-Ehr­lich-Insti­tut als der für die Impf­stoff­si­cher­heit zustän­di­gen Über­wa­chungs­be­hör­de in Betracht gezo­gen wer­den.«

Ȇbersicht der Gesamt-Fallzahlen

Die fol­gen­de Über­sicht zeigt deut­lich, wie die Anzahl sta­tio­när behan­del­ter Impf­ne­ben­wir­kun­gen im Jahr 2021 sprung­haft ansteigt. Um die­sen Anstieg in Rela­ti­on zur Anzahl ver­ab­reich­ter Impf­do­sen zu set­zen, wur­de der Mit­tel­wert der Jah­re 2019 und 2020 um einen ent­spre­chen­den Fak­tor mul­ti­pli­ziert und als gestri­chel­te Linie ein­ge­zeich­net. Der Fak­tor ergibt sich aus der Anzahl der im Jahr 2020 ver­ar­b­reich­ten 47,3 Mil­lio­nen Impfdosen8 und der ca. 149 Mil­lio­nen ver­ab­reich­ten Dosen der Covid-19-Impfstoffe«

»Sta­tio­nä­re Ein­wei­sun­gen sind bereits für sich genom­men schwer­wie­gend. Noch schwer­wie­gen­der sind Ein­wei­sun­gen auf eine Inten­siv­sta­ti­on. Die­se zeigt die fol­gen­de Gra­fik. Das Ver­hält­nis zu den Wer­ten der Vor­jah­re ist ähnlich.«

Wei­te­re Aus­wer­tun­gen, und wie der Autor zu ihnen gelangt, sind im Ori­gi­nal­bei­trag nach­zu­le­sen. Dort fin­den sich auch die hier fort­ge­las­se­nen Fußnoten.

7 Antworten auf „Krankenhaus-Abrechnungsdaten: Impfnebenwirkungen 2019 bis 2021“

  1. Unser Panik­mi­nis­ter wuer­de es viel­leicht damit erklae­ren, dass das nur psy­cho­so­ma­ti­sche Erkran­kun­gen der Leug­ner der Impf­wirk­sam­keit" sei­en. Und die sind sel­ber chuld: wuer­den sie an die Wirk­sam­keit und Neben­wir­kungs­frei­heit der Impf­stof­fe glau­ben, wae­ren sie ganz bestimmt nicht wegen der Ipmm­fung krank gewor­den, gros­ses Indianerehrenwort!!!1ELF
    Nun bin ich aber kein Indianer …

  2. Tim Röhn
    @Tim_Roehn
    Der Geset­zes­ent­wurf zur #Impf­pflicht ab 18 ist da. 

    Damit will man, behaup­tet man, die Pan­de­mie beenden. 

    Kon­kret soll das durch eine höhe­re Impf­quo­te gelingen. 

    Doch wie hoch ist die überhaupt?
    Kol­le­ge @aufmerken
    mit einer kom­pli­zier­ten Spu­ren­su­che @welt
    welt​.de
    Corona-Pandemie: 

    Wie ich ver­such­te, die deut­sche Impf­quo­te zu ermit­teln – WELT
    Stän­dig heißt es, die deut­sche Impf­quo­te sei zu nied­rig, um zur Nor­ma­li­tät zurückzukehren.
    Wie hoch ist sie denn?
    Über das Pro­blem, die Anzahl der Geimpf­ten in Deutsch­land zu ermitteln.
    7:32 PM · Mar 4, 2022
    https://​twit​ter​.com/​T​i​m​_​R​o​e​h​n​/​s​t​a​t​u​s​/​1​4​9​9​8​3​0​2​5​9​2​7​2​7​9​4​1​1​2​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​I​C​y​t​Z​T​r​u​9​A​p​A​AAA

  3. Der sub­jek­ti­ve Student
    Ret­weeted­Josh Guetzkow
    @joshg99
    Remember: 

    the Pfi­zer vac­ci­ne tri­al was *NOT* double-blind.
    Accor­ding to the tri­al pro­to­col, unblin­ded staff include: site mana­gers, cli­ni­cal rese­arch asso­cia­tes, peo­p­le moni­to­ring adver­se events and pro­to­col devia­ti­ons, and on and on.
    Was any­bo­dy bes­i­des the jani­tor even blinded?
    11:36 AM · Mar 3, 2022
    https://​twit​ter​.com/​j​o​s​h​g​9​9​/​s​t​a​t​u​s​/​1​4​9​9​3​4​8​0​9​1​2​5​7​9​0​5​1​5​6​?​c​x​t​=​H​H​w​W​i​I​C​z​4​a​T​J​4​M​4​p​A​AAA

  4. Bundesverfassungsgericht- Verfassungsbeschwerde zur Volkszählung 2022 (Zensus 2022) nicht zur Entscheidung angenommen sagt:

    Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: Ver­fas­sungs­be­schwer­de zur Volks­zäh­lung 2022 (Zen­sus 2022) nicht zur Ent­schei­dung angenommen

    Zen­sus-neind­an­ke/ März 3, 2022/ alle Bei­trä­ge, Volks­zäh­lung (Zen­sus / Mikrozensus)/ 0Kommentare

    Mit Beschluss des Ers­ten Senats des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vom 20.01.2022 wur­de die seit August 2019 anhän­gi­ge Ver­fas­sungs­be­schwer­de gegen eine umfang­rei­che, nicht anony­mi­sier­te Mel­de­da­ten-Erfas­sung im Zuge der zwi­schen­zeit­lich auf 2022 ver­scho­be­nen Volks­zäh­lung („Zen­sus 2022“) nicht ange­nom­men. Fünf Per­so­nen hat­ten die Ver­fas­sungs­be­schwer­de mit Unter­stüt­zung der Gesell­schaft für Frei­heits­rech­te e. V. (GFF) und des Arbeits­kreis Zen­sus erhoben.

    https://​ddrm​.de/​b​u​n​d​e​s​v​e​r​f​a​s​s​u​n​g​s​g​e​r​i​c​h​t​-​v​e​r​f​a​s​s​u​n​g​s​b​e​s​c​h​w​e​r​d​e​-​z​u​r​-​v​o​l​k​s​z​a​e​h​l​u​n​g​-​2​0​2​2​-​z​e​n​s​u​s​-​2​0​2​2​-​n​i​c​h​t​-​z​u​r​-​e​n​t​s​c​h​e​i​d​u​n​g​-​a​n​g​e​n​o​m​m​en/

  5. Auch wenn sich die BKK den Bespu­ckun­gen beug­te und ihren Vor­stand aus­tausch­te lösen sich die Pati­en­ten­ak­ten Deutsch­lands ja bis auf wei­te­res nicht in Luft auf …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.