Eine gute Nachricht, wenn der Grund auch eher peinlich ist:
»Das Land Niedersachsen kann die angekündigten Corona-Impfungen von Schülerinnen und Schülern vor den Sommerferien nicht durchführen. Grund ist der fehlende Impfstoff…
Demnach sollten die rund 450.000 Kinder und Jugendlichen vor Beginn und zum Ende der Sommerferien gegen Corona mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin geimpft werden…
Die Landesregierung will nun weiter an einem Konzept für die Schüler in Niedersachsen arbeiten – auch wenn das ohne die zusätzlichen Impfstoffdosen schwer werden dürfte.
Kritik an unterschiedlichen Einschätzungen von EMA und Stiko
Direkt nach dem Gipfel hatte sich Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) enttäuscht gezeigt und Kritik an der Stiko geübt. Die Stellungnahme und die Empfehlung der Kommission steht aber noch aus. Sie wird für die kommenden Tage erwartet. Rechtlich bindend sei ihre Empfehlung nicht, betonte Weil. Allerdings habe sie gerade bei den Ärzten einen hohen Stellenwert. Nach Weils Einschätzung wird die Stiko eine Impfung für die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen nur eingeschränkt empfehlen. Er kritisierte die unterschiedlichen Einschätzungen von EMA und Stiko. "Das löst Verwirrung, Fragezeichen und Verunsicherung aus", sagte er. "Ich würde mir ein klareres Verfahren wünschen."
Stiko zeigt wenig Verständnis
Stiko-Chef Thomas Mertens hat für die niedersächsische Haltung wenig Verständnis. Zur Zurückhaltung bei der Biontech-Empfehlung für 12- bis 15-Jährige sagte Mertens: "Es muss geklärt werden, welchen Nutzen die Kinder selber von der Impfung haben und ob sich eine klare medizinische Indikation ergibt." Die Impfung als Voraussetzung für Schule und normales Leben sei unzulässig…«
ndr.de (28.5.)
Wollen die in Hannover den Schuss eigentlich nicht hören?
Es besteht die Gefahr, dass die von den Regierenden gewünschte/eingeplante Eskalation durch Eltern mit kleinen Kindern in die Realität umgesetzt wird. Wenn da auch Scharfschützen von Militär oder sonstigen Sicherheitskräften drunter sind wird es eng für die Führungsriege.
@Jörn: Hä??
@Jörn
Würde mich nicht wundern.
@aa "Hä??"
Der Belgier Jürgen Conings ist z.B. nach zwei Wochen immer noch nicht gefasst: https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/rechtsextremer-soldat-auf-der-flucht-j-rgen-conings-und-sein-umfeld
(eins seiner Spezialgebiete sind Tarntechniken!)
@Boris Büche: Schon klar. Aber wir sprechen hoffentlich nicht von "Eskalation durch Eltern mit kleinen Kindern", wenn ein durchgeknallter (?) rechter "Elitesoldat" damit droht, das zu tun, was solche Leute im Auftrag des Staates lernen.
Ich habe Jörn durchaus verstanden !
29. Mai 2021
Klaus-Dieter Kolenda
Wie wirksam sind die Covid-19-Impfstoffe?
Ob die Wirksamkeit "bis 95 Prozent" oder
nur um ein Prozent beträgt, ist
abhängig von der Risikomessgröße sowie
der relativen oder
absoluten Risikoreduktion
https://www.heise.de/tp/features/Wie-wirksam-sind-die-Covid-19-Impfstoffe-6055635.html
Ähh Du bist ja nicht geimpft, mit Dir spiele ich nicht mehr. So läuft das bei Kindern (bei den Erwachsenen auch).
ot
Lesenswert, obwohl von der taz:
"Blumenstrauß vergessen? Klassenarbeit vermasselt? Vorfahrt genommen? Nicht immer können wir Fehler vermeiden. Entscheidend, wenn es Ihnen mal wieder passiert ist: eine Kommunikationsstrategie, die Ihre Verantwortung effektiv verschleiert. Ein Vorbild können sich Laien bei Gesundheitsminister Jens Spahn nehmen, der sich im Laufe der Coronapandemie eine fundierte Fehlerkompetenz angeeignet hat.
Nachdem ARD-Recherchen aufgezeigt haben, wie leicht Betrüger*innen das von ihm verantwortete Coronatest-System ausnutzen können, ging der CDU-Politiker medial in die Offensive. Bei Anne Will machte er am Sonntagabend vor, wie auch Sie sich in fünf einfachen Schritten aus selbst verschuldeten Pannen rausreden können.
1. Think positive
Jemand hält Ihnen Ihre Fehler vor? Halten Sie ihm entgegen, was Sie alles richtig gemacht haben. „Wir haben jetzt über 15.000 Teststellen in Deutschland, wo es im Alltag für ganz viele dazugehört, sich regelmäßig testen zu lassen. Das ist ja erst mal was, was pragmatisch gut erreicht worden ist“, sagt Spahn bei Anne Will. Hilft auch, wenn Sie mal wieder Ihren Hochzeitstag vergessen: „Zunächst einmal sollten wir das Erreichte würdigen: Wer hätte gedacht, dass wir mal zwanzig Jahre lang verheiratet sein werden?“
2. Fehler wegdefinieren
Noch besser: Immunisieren Sie sich von vornherein gegen Kritik. „Es geht nicht um Fehler. Ich habe mir eines angewöhnt in dieser Pandemie: Egal, was ich entscheide oder nicht entscheide: Es wird immer von einigen als Fehler genommen“, sagt Spahn. Praktisch: Wenn schon der Vorwurf eines Fehlers belegt, dass es gar keine Fehler gibt, können Sie selbst keine Fehler gemacht haben. Analog dazu meist hilfreich: „Dir kann ich es eh nie recht machen.“
3. Kleinmachen
Warum die Testverordnung keine Maßnahmen vorsieht, die Betrug erschweren? Weil Betrüger*innen immer betrügen. „Wo kriminelle Energie ist, wo jemand betrügen will, wird jemand betrügen.“ Mit vermeintlicher Machtlosigkeit können Sie jeden Vorwurf parieren. Was Sie nicht verhindern können, kann Ihnen niemand vorwerfen. Funktioniert im Zweifel auch bei Problemen im Straßenverkehr. Warum sind Sie ohne Licht gefahren? „Mal ehrlich, Frau Wachtmeister: Unfälle passieren. Das wird man nie ganz verhindern können.“
4. Nicht zu genau nehmen
Die Betrugsanfälligkeit des Testsystems ist aufgefallen, weil Journalist*innen recherchiert haben. Sie haben die Kontrollen durchgeführt, auf die der Staat verzichtet. Als Verantwortlicher sollten Sie das nicht offen kommunizieren.
Nutzen Sie lieber Satzkonstruktionen, die entscheidende Akteure unterschlagen. „Das Gute ist ja: Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Es ist aufgefallen, schon nach wenigen Wochen“, sagt Spahn. Können Schüler*innen auch nach einer Fünf im Diktat probieren: „Das Tolle ist: Kein Fehler wurde übersehen!“
5. Strohmänner aufbauen
Hilft in jeder Diskussion und eignet sich zur Schuldabwehr: Widerlegen Sie Argumente, die Ihr Gegenüber gar nicht vorgetragen hat. Widersprechen Sie einem Generalverdacht, den niemand erhoben hat. „Wir müssen jetzt ein bisschen aufpassen, dass wir aus den bekanntgewordenen Einzelfällen nicht alle, die Testangebote machen, über einen Kamm scheren“, sagt Spahn.
Wirkt solidarisch und dadurch sympathisch; könnten Regierungsparteien auch noch im Wahlkampf gebrauchen: „Wir sollten trotz allem nicht so tun, als ob das gesamte Kabinett in der Pandemie eine schlechte Figur gemacht hätte.“"
".….der sich im Laufe der Coronapandemie…"
Welche Coronapandemie?
Danke. Also taz as taz can. Erspart mir, den Sermon zu lesen.
Doch, hat es Punkt
Da hat die hierlebende Corona-Jugend aber Glück gehabt:
https://twitter.com/DaFeid/status/1399816810371981312/photo/1
Gibt es hier wen, der/die das verifizieren kann (hebräisch?).
"Direkt nach dem Gipfel hatte sich Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) enttäuscht gezeigt und Kritik an der Stiko geübt. " Geht's noch, Herr Weil? Die nehmen ihren Job einmal ernst, und Sie sind maulig, weil das ja nicht sein darf, schließlich wissen Sie es besser?
Ja ,schon aber nun sind die Wähler von NDS SPD enttäuscht , weil der Bund !! den Impfstoff nicht rausrückt.
Es geht nicht um Bürger, sondern um Wähler Das könnte sich negativ auf die Wahlen für die SPD auswirken.
Was interssiert da schon ein Aussage der STIKO ( ist übriges sehr zu begrüßen endlich )
Alles politisches Kalkül, auch das muss sich ändern.
Da geht Weil hin und beschwert sich darüber das die Stiko keine uneingeschränkte Empfehlung zum Impfen von Kindern, da die Datenlage zu dünn ist. Da der Stiko klar ist das es ein komplett heißes Eisen ist will dort niemand die Verantwortung übernehmen, da scheint noch Rest-Hirn vorhanden zu sein, anscheinend im Gegensatz zu Weil. Wenn jemand bei den Unsicherheiten seine Kinder bei Nebenwirkungstombola nadeln lässt, kann ich es nicht mehr nachvollziehen. Da wird der Werte Gunnar Kaiser recht haben, es ist ein Kult.
Impfungen, ohne Daten an Kindern ist ein noch größeres Verbrechern, Sogar der STIKO Chef Mertens, verweigert sich diese irren Idee, korrupter Politiker
Die schaffen einen vermeintlichen Mangel, um die Leute noch mehr zu treiben. Alter Trick.
"117 Mitarbeiter verklagen Texas Krankenhaus über COVID Impfstoff Mandat – Haben sie einen Prozess?
Mitarbeiter des Houston Medical behaupten, dass das Krankenhaus das Gesetz bricht, indem es Mitarbeitern mit Suspendierung oder Kündigung droht, wenn sie den COVID-Impfstoff verweigern. ..
..Rechtsanwalt Jared Woodfill, der die Klage im Namen der 117 Krankenhausmitarbeiter einreichte, sagte ABC News Houston Methodist zwingt die Mitarbeiter, die Spritze zu bekommen, um die Gewinne des Krankenhauses zu steigern und dies "ist eine schwere und eklatante Verletzung des Nürnberger Kodex und der öffentlichen Ordnung des Staates Texas."
"Das Methodist Hospital zwingt seine Angestellten dazu, menschliche 'Versuchskaninchen' zu sein, als Bedingung für eine weitere Beschäftigung", heißt es in der Beschwerde. Die Beschwerde charakterisiert COVID-Impfstoffe als "experimentelle COVID-19 mRNA-Genmodifikation Injektion." .."
https://childrenshealthdefense.org/defender/employees-sue-texas-hospital-covid-vaccine-mandate/
https://t.me/childrenshd/395
"Ärztinnen und Ärzte finden es häufig ungewohnt, mit diesen relativ abstrakten Risikomessgrößen umzugehen und sie auf ihre Patienten anzuwenden. Als Hilfestellung wurde ein neuer Begriff entwickelt, der sich unmittelbar aus der ARR ableitet und eine intuitiv eingängige Vorstellung über die Wichtigkeit des beobachteten Effekts vermittelt.8
Es ist die "number needed to treat" (NNT), die in der fünften Spalte aufgeführt ist und sich einfach als Kehrwert der ARR errechnet. Die NNT gibt die Anzahl der Patienten an, die behandelt werden muss, um ein Ereignis, hier einen Todesfall, zu verhindern. Sie steigt von 10 in Studie A auf 1000 in Studie C an. Trotz dieses geringen Behandlungseffektes beträgt auch in der Studie C die RRR unverändert 33 Prozent.
Der Vergleich von Studienergebnissen ist dann schwierig, wenn die Studiendauer sich deutlich unterscheidet. Zur Orientierung kann dann die Berechnung auf die gleiche Dauer, zum Beispiel ein Jahr, erfolgen. Diese "fiktiven" NNT-Werte sind ebenfalls in der fünften Spalte von Tabelle 1 aufgeführt.
Insgesamt soll diese Darstellung demostrieren, dass die Wirksamkeit einer Behandlungsmaßnahme nur mit der absoluten Risikoreduktion (ARR) und der "number needed to treat" (NNT) verlässlich beurteilt werden kann. Im Gegensatz dazu ist die RRR kein geeigneter Parameter für vergleichende Untersuchungen der Wirksamkeit von Behandlungseffekten, da diese Messgröße unabhängig von der Ereignisrate ist und meist beeindruckende Prozentzahlen im zweistelligen Bereich ergibt.
Deshalb wird sie mit großer Vorliebe von der pharmazeutischen Industrie zur Beschreibung der Wirksamkeit von Maßnahmen herangezogen und trägt daher auch den Spitznamen "Marketingzahl", während die ARR als absolute Zahl den "wirklichen Effekt" reflektiert und die NNT die "klinische Zahl" darstellt.9
Am Rande sei hier angemerkt, dass in der Veröffentlichung, aus der die oben angeführte Tabelle stammt, zum ersten Mal gezeigt werden konnte, dass bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (Herzkranzgefäßeinengung) Lebensstiländerungen zur Sekundärprävention wie die Beendigung des Rauchens, eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Stressabbau in der Summe die Wirksamkeit einer kombinierten medikamentösen Therapie deutlich überschreiten.10 Die Grundlage für diese Analyse war die Feststellung der ARRs und NNTs in den vorliegenden einschlägigen RCTs."
https://www.heise.de/tp/features/Wie-wirksam-sind-die-Covid-19-Impfstoffe-6055635.html
Montgomery gleich mit 2 Freudschen Versprechern ???
https://mobile.twitter.com/weltenlehrer/status/1399478411639332867