Projekt soll Patienten vor Arznei-Wechselwirkungen schützen

Es ist immer bes­ser, sich durch eine App schüt­zen zu las­sen. Der Arzt oder die Ärz­tin könn­te ja gehackt wer­den. Unter obi­gem Titel mel­det dpa am 11.1.23:

»Frankfurt(Oder)/Berlin (dpa) – Pati­en­ten, die meh­re­re ver­schie­de­ne Medi­ka­men­te ein­neh­men, sol­len in einem Kran­ken­kas­sen­pro­jekt bes­ser vor gefähr­li­chen Wech­sel­wir­kun­gen geschützt wer­den. Das Vor­ha­ben von Bar­mer und AOK Nord­ost mit meh­re­ren betei­lig­ten Kli­ni­ken in Ber­lin und Bran­den­burg funk­tio­niert so: Mit Zustim­mung der Pati­en­ten kön­nen Kli­ni­ken bestimm­te Kran­ken­kas­sen­da­ten abru­fen, eine Soft­ware weist dann auf mög­li­che Risi­ken durch ver­schie­de­ne bereits ver­ord­ne­te Arz­nei­mit­tel hin. Poten­zi­ell gefähr­li­che Infor­ma­ti­ons­lü­cken zur medi­zi­ni­schen Vor­ge­schich­te sol­len so geschlos­sen werden…

Ein durch­schnitt­li­cher Pati­ent ab 40 Jah­ren habe inner­halb von zehn Jah­ren 21 Arzt­pra­xen auf­ge­sucht, 37 Dia­gno­sen, 76 Rezep­te, 20 ver­schie­de­ne Wirk­stof­fe sowie 113 Arz­nei­mit­tel­pa­ckun­gen erhal­ten, schil­der­te Leyh. Dies sei kaum über­schau­bar, es brau­che digi­ta­le Lösun­gen. Schlimms­ten­falls sei­en Kom­pli­ka­tio­nen bei der The­ra­pie bis hin zum Tod möglich…«

Wie sol­len die Pra­xen da auch den Über­blick behalten?

Irgend ein Start-up-Unter­neh­men wird gewiß zeit­nah selbst­ler­nen­de Medi­ka­men­te (mit 3D-Dru­cker pro­du­ziert) ent­wi­ckeln, die sich auto­nom mit­ein­an­der ver­stän­di­gen kön­nen. Und schon brau­chen wir kei­ne Medi­zi­ne­rIn­nen mehr. Das ent­las­tet die staat­li­chen Finan­zen und lei­tet Gel­der ohne büro­kra­ti­sche Umwe­ge und unnö­ti­ge Regu­la­ri­en direkt in die Kas­sen der Pharmaindustrie.

Wenn die Chips der Smart­wat­ches flä­chen­de­ckend in den mensch­li­chen Kör­pern imple­men­tiert sind, ent­fällt auch das stark feh­ler­be­haf­te­te Agie­ren der User, die das Anle­gen der Gerä­te und Aus­le­sen über Apps ger­ne ver­ges­sen oder boy­kot­tie­ren. Dem Fach­kräf­te­man­gel in den Kli­ni­ken kann so ent­ge­gen­ge­tre­ten wer­den, bis aus­rei­chend kon­flikt­ar­me und war­tungs­freie Pfle­ge­ro­bo­ter zur Ver­fü­gung stehen.

Karl Lau­ter­bach ist im Kon­takt mit allen Fir­men und welt­wei­ten Exper­tIn­nen. Die Wis­sen­schaft ist sich einig: Nur durch das rasche Ver­schmel­zen der Pfi­zers und Micro­softs läßt sich die kom­men­de demo­gra­phi­sche Kri­se bewäl­ti­gen. Lothar Wie­ler berei­tet für die WHO ent­spre­chen­de ver­bind­li­che Ver­trä­ge vor. Bis dahin wer­den Ursu­la von der Ley­en selbst­ver­nich­ten­de SMS über die Ver­hand­lun­gen mit Bion­s­oft & Co. zur Ver­fü­gung stehen.

6 Antworten auf „Projekt soll Patienten vor Arznei-Wechselwirkungen schützen“

  1. Wich­tig wäre aller­dings, bevor man the­ra­piert, über­haupt erst­mal streng auf Ursa­chen­for­schung bei Erkran­kun­gen zu ver­zich­ten. Es ist doch inzwi­schen all­ge­mein bekannt, dass die Ursa­che jeg­li­cher, oder jeden­falls sehr vie­ler, vor allem Herz­krank­hei­ten, "medi­zi­ni­sche Zufäl­lig­kei­ten" sind. Die muss man gezielt angehen!

    Kauf­man Insti­tu­te for Coin­ci­dence – Becau­se Life is Too Short to Worry About Questions

    https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​h​Z​Z​F​n​N​w​d​g​q​Q​&​t​=3s

    Insti­tuts-Web­site: kauf​man​co​in​ci​dence​.com

  2. Spahn hat das Thema
    Arz­nei­mit­tel­si­cher­heit (AMTS) schon vor Jah­ren eingeführt.

    unver­bind­li­che Aussage:
    Jeder Apo­the­ker ver­fügt m.W. obli­ga­to­risch über so eine Software
    und Ärz­te fakultativ.

    Spahn & Co woll­ten mut­maß­lich, dass vom jedem Pati­en­ten bekannt ist, digi­tal natür­lich, wel­che Medi­ka­men­te er nimmt.

    Im Geset­zes­text hieß das dann unge­fähr,… jeder hat das Anrecht auf so eine Medikamentenliste…

    Ergeb­nis­se der Suche nach
    "amts arz­nei­mit­tel the­ra­pie sicherheit"

    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit (AMTS) – Arz­nei­mit­tel­kom­mis­si­on der …
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit (AMTS) ist die Gesamt­heit der Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung eines opti­ma­len Medi­ka­ti­ons­pro­zes­ses mit dem Ziel, Medi­ka­ti­ons­feh­ler und damit ver­meid­ba­re Risi­ken für den Pati­en­ten bei der Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie zu verringern.

    Ver­öf­fent­li­chun­gen zu AMTSAMTS Kongresse

    https://​www​.dkgev​.de › the­men › ver­sor­gung-struk­tur › arz­nei­mit­tel › arzneimitteltherapiesicherheit
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit | Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft e. V.
    Arz­nei­mit­tel­si­cher­heit (AMTS) ist die Gesamt­heit aller Maß­nah­men zur lau­fen­den und sys­te­ma­ti­schen Über­wa­chung der Sicher­heit eines Arz­nei­mit­tels mit dem Ziel, auch bei vor­schrifts­mä­ßi­gem Gebrauch auf­tre­ten­de uner­wünsch­te Wir­kun­gen zu ent­de­cken, zu bewer­ten und zu ver­ste­hen. Ziel ist, ent­spre­chen­de Maß­nah­men zur Risi­ko­mi­ni­mie­rung zu ent­wi­ckeln und zu ergrei­fen. Die Erkennt­nis­se die­nen auch der stän­di­gen Aktua­li­sie­rung des Zulas­sungs­sta­tus bei Arz­nei­mit­teln (z. B …
    https://​www​.wir​-machen​-amts​.de › amts
    AMTS – MediCheck
    Arznei­­­mittel­­­therapie­­­sicherheit (AMTS) ist die Gesamt­heit aller Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung eines opti­ma­len Medikations­prozesses. hat das Ziel, Medikations­fehler und damit ver­meid­ba­re Risi­ken für den Pati­en­ten bei der Arznei­mittel­therapie zu…
    https://​de​.wiki​pe​dia​.org › wiki › Arzneimitteltherapiesicherheit
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit – Wikipedia
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit bedeu­tet die siche­re Anwen­dung von Arz­nei­mit­teln über die rei­nen Anwen­dungs- bzw. Ein­nah­me­an­wei­sun­gen hin­aus, unter zusätz­li­cher Berück­sich­ti­gung der kor­rek­ten Ver­ord­nung, deren kor­rek­ter Umset­zung und unter Ein­be­zie­hung der The­ra­pie­treue. Dabei wird eine opti­ma­le Orga­ni­sa­ti­on des Medi­ka­ti­ons­pro­zes­ses mit dem Ziel ange­strebt, auf Medi­ka­ti­ons­feh­lern beru­hen­de uner­wünsch­te Arz­nei­mit­tel­ereig­nis­se zu ver­mei­den und damit Risi­ken bei der The­ra­pie zu minimieren …
    https://​www​.loens​-apo​the​ke​.de › arzneimitteltherapiesicherheit-amts
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit (AMTS) – Loens Apotheke
    Arz­nei­mit­tel-The­ra­pie-Sicher­heit, kurz AMTS, hat die siche­re Anwen­dung von Arz­nei­mit­teln zum Ziel. Ver­meid­ba­re Risi­ken für den Pati­en­ten, wie uner­wünsch­te Arn­ei­mit­tel­ereig­nis­se, sol­len damit ver­rin­gert wer­den. Dabei wird nicht nur Wert auf die kor­rek­te Ein­nah­me gelegt, son­dern auch auf die The­ra­pie­treue. Auch die Aus­wahl des rich­ti­gen Medi­ka­men­tes und Wech­sel­wir­kun­gen der Medi­ka­men­te unter­ein­an­der wer­den berücksichtigt.
    https://​www​.deut​sche​-apo​the​ker​-zei​tung​.de › daz-az › 2015 › daz‑3–2015 › amts-was-ist-das
    AMTS – was ist das? – DAZ​.online
    Akti­ons­plan AMTS. Das Pro­blem der unzu­rei­chen­den Arzneimitteltherapie­sicherheit ist auch auf bun­des­po­li­ti­scher Ebe­ne erkannt ­wor­den. In Deutsch­land bün­delt seit 2007 der „Akti­ons­plan zur …
    https://​www​.aerz​te​blatt​.de › archiv › 217908 › Arzneimitteltherapiesicherheit-Aktionsplan-2021–2024-veroeffentlicht
    Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit: Akti­ons­plan 2021–2024 veröffentlicht
    Die Stra­te­gie für eamts arz­nei­mit­tel the­ra­pie sicher­he­it­ine Ver­bes­se­rung der Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit (AMTS) in Deutsch­land wird fort­ge­schrie­ben. Der „Akti­ons­plan AMTS 2021–2024" des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Gesundheit …
    https://​www​.lgl​.bay​ern​.de › gesund­heit › arz­nei­mit­tel › fach­the­men › arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit › index.htm
    Gesund­heit: Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit – Bayern
    Die Apo­the­ke ist die opti­ma­le Schnitt­stel­le, in der alle ver­ord­ne­ten Arz­nei­mit­tel und die Selbst­me­di­ka­ti­on erfasst wer­den kön­nen. Die Apo­the­ken­be­triebs­ord­nung (ApBe­trO) defi­niert den Begriff Medi­ka­ti­ons­ma­nage­ment als phar­ma­zeu­ti­sche Tätig­keit, mit der „die gesam­te Medi­ka­ti­on des Pati­en­ten, ein­schließ­lich der Selbst­me­di­ka­ti­on, wie­der­holt ana­ly­siert wird mit den Zie­len, die Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit und die The­ra­pie­treue zu ver­bes­sern, indem arz­nei­mit­tel­be­zo­ge­ne Probleme …
    https://​www​.meona​.de › khzg › amts
    AMTS – Meona
    Die Ein­rich­tung eines durch­ge­hen­den digi­ta­len Medikations­managements zur Erhö­hung der Arzneimittel­therapie­sicherheit, das Infor­ma­tio­nen zu sämt­li­chen arz­nei­be­zo­ge­nen Behand­lun­gen über den gesam­ten Behand­lungs­pro­zess im Kran­ken­haus zur Ver­fü­gung stellt; zu die­sen Ein­rich­tun­gen zäh­len auch robo­tik­ba­sier­te Stell­sys­te­me zur Aus­ga­be von Medikation.
    https://​www​.akwl​.de › presseinfo.php?id=82&pid=350&p=hslj0jamoisvjtirv4m3o1ibm0im
    Arz­nei­mit­tel-The­ra­pie von Pati­en­ten eva­lu­ie­ren – Medikationsmanagement …
    Febru­ar 2016) Die AOK NORDWEST und die Apo­the­ker­kam­mer West­fa­len-Lip­pe wol­len die Arz­nei­mit­tel-The­ra­pie-Sicher­heit (AMTS) der Pati­en­ten in West­fa­len-Lip­pe nach­hal­tig ver­bes­sern. Dazu haben jetzt bei­de Part­ner eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung geschlos­sen. Dabei sol­len in 200 AMTS-qua­li­fi­zier­ten Apo­the­ken offen­sicht­li­che und poten­ti­el­le Pro­ble­me der Pati­en­ten bei der Ver­sor­gung mit Arzneimitteln …

    ——-
    s.a.
    Ergeb­nis­se der Suche nach
    (Arz­nei­mit­tel­wech­sel­wir­kun­gen spe­zi­ell bei alten Patienten)
    "pris­cus liste"

    https://​www​.gel​be​-lis​te​.de › arz­nei­mit­tel­the­ra­pie­si­cher­heit › priscus-liste
    Pris­cus-Lis­te | Gel­be Liste
    Die Pris­cus-Lis­te ist eine Lis­te von 83 Wirk­stof­fen aus 18 Stoff­klas­sen, die als poten­zi­ell inad­äquat für älte­re Men­schen beur­teilt wer­den. Sie infor­miert über die Hin­ter­grün­de, The­ra­pie­al­ter­na­ti­ven und not­wen­dig Maß­nah­men, wenn der Ein­satz poten­zi­ell inad­äqua­ter Wirk­stof­fe nicht zu umge­hen ist.
    https://www.priscus2‑0.de
    Pris­cus 2.0
    Die PRIS­CUS-Lis­te ent­hält poten­ti­ell inad­äqua­te Medi­ka­ti­on im Alter (PIM), die bei älte­ren Men­schen ver­mie­den wer­den soll­te. Sie wird u.a. zur Opti­mie­rung der Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie älte­rer Pati­en­ten genutzt und nun im BMBF-geför­der­ten Pro­jekt PRISCUS 2.0 aktualisiert.

    Pro­jekt­part­ner­Pu­bli­ka­tio­nen­Vor­läu­fi­ge Ergeb­nis­se­Ex­per­ten­Kon­takt­PRIS­CUS 1

    https://​www​.phar​ma​wi​ki​.ch › wiki › index.php?wiki=PRISCUS-Liste
    Phar­ma­Wi­ki – PRISCUS-Liste
    Pro­duk­te suchen. PRIS­CUS-Lis­te Arz­nei­mit­tel­grup­pen Ein­lei­tung. Die PRIS­CUS-Lis­te (von lat. pris­cus, alt­ehr­wür­dig) ist eine Lis­te von Wirk­stof­fen, die für älte­re Men­schen poten­zi­ell unge­eig­net sind. Sie wur­de im August 2010 im Deut­schen Ärz­te­blatt ver­öf­fent­licht (Holt et al., 2010). Älte­re Men­schen neh­men pro­zen­tu­al am meis­ten Medi­ka­men­te ein.
    Images for pris­cus liste
    Pris­cus Lis­te Kurz
    Pris­cus Lis­te Pris­cus Tp3 2010
    Pris­cus-Lis­te veröffentlicht
    Die PRISCUS-Liste*
    Pris­cus Lis­te Kurz
    Lis­ta priscus
    Pris­cus-Lis­te für den Schreibtisch
    Die PRISCUS-Liste*
    Uner­wünsch­te Arz­nei­mit­tel­ereig­nis­se bei älte­ren Notaufnahmepatienten
    Pris­cus-Lis­te für den Schreibtisch
    Pris­cus Lis­te Kurz
    Pris­cus Lis­te Kurz
    Pris­cus Lis­te Medi­ka­men­te Im Alter – gunung rohman
    Uner­wünsch­te Arz­nei­mit­tel­ereig­nis­se bei älte­ren Notaufnahmepatienten
    More Images
    https://www.priscus2‑0.de › priscus‑1.html
    PRISCUS 1 ǀ Pris­cus 2.0
    Die PRIS­CUS-Lis­te soll die Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie von älte­ren Pati­en­ten siche­rer machen, indem sie hilft, mög­li­cher­wei­se unge­eig­ne­te Medi­ka­men­te, Inter­ak­tio­nen und Neben­wir­kun­gen zu ver­mei­den. In der zwei­ten För­der­pha­se wur­de ver­sucht, die PRIS­CUS-Lis­te in den Pra­xis-All­tag von Haus­ärz­ten und in den Kli­nik-All­tag zu imple­men­tie­ren. Hierfür …
    https://​www​.medi​ka​men​te​-im​-alter​.de › medi­ka­men­te-im-alter › priscus-liste
    Medi­ka­men­te im Alter – PRISCUS-Liste
    Die PRIS­CUS-Lis­te soll die Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie von älte­ren Pati­en­ten siche­rer machen, indem sie hilft, mög­li­cher­wei­se unge­eig­ne­te Medi­ka­men­te, Inter­ak­tio­nen und Neben­wir­kun­gen zu ver­mei­den. WICHTIG: Die­se Lis­te erhebt weder Anspruch auf Voll­stän­dig­keit noch ersetzt sie eine auf den ein­zel­nen Pati­en­ten bezo­ge­ne Nutzen-Risiko-Abwägung.
    https://​www​.aerz​te​blatt​.de › archiv › 229047 › Neue-PRISCUS-Liste
    Neue PRISCUS-Liste
    Auf den fol­gen­den Sei­ten die­ser Aus­ga­be des Deut­schen Ärz­te­blat­tes legt die Arbeits­grup­pe um Petra Thür­mann, Witten/Herdecke, die lang erwar­te­te Über­ar­bei­tung der bekann­ten PRIS­CUS-Lis­te vor.
    https://​www​.phar​ma​zeu​ti​sche​-zei​tung​.de › priscus-liste-20-veroeffentlicht-137755
    Pris­cus-Lis­te 20 ver­öf­fent­licht | PZ – Phar­ma­zeu­ti­sche Zeitung
    Pris­cus-Lis­te 2.0 ver­öf­fent­licht. Die für die Opti­mie­rung der Medi­ka­ti­on von älte­ren Men­schen so wich­ti­ge Pris­cus-Lis­te hat ein Update bekom­men. Die Ver­si­on 2.0 ist mit 187 poten­zi­ell inad­äqua­ten Wirk­stof­fen mehr als dop­pelt so umfang­reich wie die alte Ver­si­on. Vie­le Medi­ka­men­te eig­nen sich für älte­re Men­schen weni­ger als für jüngere.
    https://​www​.deut​sche​-apo​the​ker​-zei​tung​.de › news › arti­kel › 2023 › 01 › 10 › mehr-als-doppelt-so-lang-priscus-liste‑2–0‑veroeffentlich
    Mehr als dop­pelt so lang – PRIS­CUS-Lis­te 2.0 veröffentlicht
    2010 erschien mit der Pris­cus ‑Lis­te die ers­te auf den deut­schen Arz­nei­mit­tel­markt zuge­schnit­te­ne Über­sicht über poten­zi­ell unge­eig­ne­te Arz­nei­mit­tel für ger­ia­tri­sche Patient:innen.
    https://​www​.pris​cus​.net › down­load › PRISCUS-Liste_2010_final.pdf
    PRIS­CUS-Lis­te poten­zi­ell inad­äqua­ter Medi­ka­ti­on für älte­re Menschen
    PRIS­CUS-Lis­te poten­zi­ell inad­äqua­ter Medi­ka­ti­on für älte­re Men­schen S. Holt, S. Schmiedl, P. A. Thür­mann Lehr­stuhl für Kli­ni­sche Phar­ma­ko­lo­gie, Uni­ver­si­tät Witten/Herdecke, Phil­ipp Klee-Insti­tut für Kli­ni­sche Phar­ma­ko­lo­gie, HELIOS Kli­ni­kum Wup­per­tal, Wup­per­tal Wir dan­ken allen Exper­ten für Ihre Teil­nah­me an der Delphi-Befragung.
    https://​mischul​etas​me​di​cas​.com › 2018 › 02 › 01 › chuleta-anciano-polimedicado-lista-priscus
    Chul­eta: Ancia­no poli­me­di­ca­do: LISTA PRISCUS – MIS CHULETAS MÉDICAS
    Exis­ten vari­as lis­tas para poder uti­li­zar des­de las con­sul­tas de Aten­ción Pri­ma­ria como una her­ra­mi­en­ta de segu­ri­dad en la pre­scrip­ción de paci­en­tes mayo­res poli­me­di­ca­dos. En ésta ent­ra­da voy a poner la LISTA PRISCUS ya que, a dife­ren­cia de otras (STOPP-START, BEERS), plan­tea alter­na­tiv­as y mane­jo del fár­ma­co poten­cial­men­te peligroso …

    s.a.
    https://​www​.cor​ne​liastol​ze​.de/​v​o​r​t​r​a​e​ge/
    https://​www​.cor​ne​liastol​ze​.de/​b​u​e​c​h​er/

  3. FDA vaccine advisers ‘disappointed’ and ‘angry’ that early data about new Covid-19 booster shot wasn’t presented for review last year sagt:

    Life, But Better
    Fitness
    Food
    Sleep
    Mindfulness
    Relationships
    Audio
    Live TV
    FDA vac­ci­ne advi­sers ‘dis­ap­poin­ted’ and ‘angry’ that ear­ly data about new Covid-19 boos­ter shot wasn’t pre­sen­ted for review last year
    By Eliza­beth Cohen and Nao­mi Tho­mas, CNN
    Updated 9:24 AM EST, Wed Janu­ary 11, 2023
    https://​edi​ti​on​.cnn​.com/​2​0​2​3​/​0​1​/​1​1​/​h​e​a​l​t​h​/​m​o​d​e​r​n​a​-​b​i​v​a​l​e​n​t​-​t​r​a​n​s​p​a​r​e​n​c​y​/​i​n​d​e​x​.​h​tml

    aus
    Tim Röhn
    @Tim_Roehn
    All of a sud­den, way too late, it occurs to the #FDA experts that they are „angry“? I’m sor­ry, but this is ridi­cu­lous. The who­le pro­cess, which is beco­ming public thanks to ⁦@CNN
    ⁩, is ridiculous.
    cnn​.com
    FDA vac­ci­ne advi­sers 'dis­ap­poin­ted' and 'angry' that ear­ly data about new Covid-19 boos­ter shot…
    Some vac­ci­ne advi­sers to the fede­ral govern­ment say they're "dis­ap­poin­ted" and "angry" that govern­ment sci­en­tists and the phar­maceu­ti­cal com­pa­ny Moder­na didn't pre­sent a set of infec­tion data on the…
    9:11 PM · Jan 11, 2023
    https://​twit​ter​.com/​T​i​m​_​R​o​e​h​n​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​1​3​2​8​2​5​4​2​7​9​8​4​9​1​6​4​8​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​M​C​-​3​Z​r​7​w​-​M​s​A​AAA
    bzw.
    https://​twit​ter​.com/​S​H​o​m​b​u​r​g​/​s​t​a​t​u​s​/​1​6​1​3​2​7​2​5​7​1​6​1​6​6​7​7​9​0​9​?​c​x​t​=​H​H​w​W​q​s​C​-​0​e​e​2​v​-​M​s​A​AAA

  4. Bis dahin wer­den Ursu­la von der Ley­en selbst­ver­nich­ten­de SMS über die Ver­hand­lun­gen mit Bion­s­oft & Co. zur Ver­fü­gung stehen.

    Ursel hat für die Ver­hand­lun­gen bestimmt Snap­chat benutzt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.