"Studien trugen auch dazu bei, dass Millioneninvestitionen in Medikamente flossen, die unwirksam sind"

Gott sei Dank behan­delt der Arti­kel auf spie​gel​.de am 1.8. nur ein Medi­ka­ment zu Alz­hei­mer. Par­al­le­len zu heu­ti­gen Ent­wick­lun­gen wären völ­lig aus der Luft gegrif­fen. Schließ­lich ist der geschil­der­te Skan­dal schon ein Jahr alt und es ging nie um eine Pan­de­mie. Bloß weil eini­ge Details sehr ähn­lich klin­gen wie bei der Zulas­sung und wirt­schaft­li­chen Ver­wer­tung von "Impf­stof­fen", wären Unter­stel­lun­gen äußerst fahrlässig.

Laut Spie­gel soll sich dies ereig­net haben: 2006 wies der Neu­ro­wis­sen­schaft­ler Syl­vain Lesné…

"… ein Mole­kül nach, das einer der »Haupt­ver­däch­ti­gen« für die Ursa­chen von Alz­hei­mer sei, wie es in einem beglei­ten­den Bei­trag hieß . Es steht angeb­lich am Anfang einer töd­li­chen Ket­ten­re­ak­ti­on im Gehirn. Mit sei­ner »Ent­de­ckung« stützt er die soge­nann­te Amy­lo­id-Hypo­the­se , wonach bestimm­ten Pro­te­in­stück­chen, soge­nann­tes Beta-Amy­lo­id, der Aus­lö­ser für die Krank­heit sind…

Die Stu­die wur­de in den fol­gen­den Jah­ren tau­send­fach zitiert und mach­te die Amy­lo­id-Hypo­the­se popu­lär – bis ein US-Neu­ro­wis­sen­schaft­ler der Van­der­bilt Uni­ver­si­ty Ver­dacht schöpfte.

Das Fach­ma­ga­zin »Sci­ence«  enga­gier­te dar­auf­hin meh­re­re Alz­hei­mer-For­scher, um die Gra­fi­ken und Stu­di­en von Les­né zu prü­fen. Ihr ein­stim­mi­ger Befund: Hun­der­te von Bil­dern sei­en mani­pu­liert und das in mehr als 70 Lensé-Veröffentlichungen.

Aus der Erfolgs­ge­schich­te ist nun ein Wis­sen­schafts­skan­dal gewor­den. Les­nés Stu­di­en tru­gen auch dazu bei, dass Mil­lio­nen­in­ves­ti­tio­nen in Medi­ka­men­te flos­sen, die unwirk­sam sind, ver­mu­ten die Sci­ence-Autoren. Eines davon ist die Zulas­sung des Alz­hei­mer-Medi­ka­ments Adu­helm im Som­mer 2021. Es galt bereits vor der Auf­de­ckung als Skan­dal. Die Markt­ein­füh­rung war eben­falls ein Flop. Obwohl die US-ame­ri­ka­ni­sche Arz­nei­mit­tel­be­hör­de, die Food and Drug Admi­nis­tra­ti­on FDA, Adu­helm im Juni 2021 die Zulas­sung gab, wur­de die kli­ni­sche Wirk­sam­keit des neu­en Prä­pa­rats nie bestä­tigt. Auch wur­den ver­schie­de­ne Feh­ler im Zulas­sungs­pro­zess kritisiert…

In der For­schung und Arz­nei­mit­tel­ent­wick­lung domi­niert die Amy­lo­id-Hypo­the­se, heißt es in »Sci­ence«. Etwa die Hälf­te der gesam­ten Alz­hei­mer-Finan­zie­rung gehe in sol­che Pro­jek­te. Wis­sen­schaft­ler, die ande­re mög­li­che Alz­hei­mer-Ursa­chen wie Immun­stö­run­gen oder Ent­zün­dun­gen vor­an­trei­ben, wür­den bekla­gen, dass sie von der »Amy­lo­id-Mafia« an den Rand gedrängt wurden…"

In dem Fall hat es ein Weil­chen gebraucht, bis Kri­tik an der Unfehl­bar­keit von Phar­ma­in­dus­trie und FDA laut wur­de (bis nach Euro­pa reich­te der lan­ge Arm damals noch nicht, das Medi­ka­ment wur­de hier nie zugelassen).

Wie lan­ge mag es dau­ern, bis viel­leicht doch jemand auf auf­fäl­li­ge Par­al­le­len zumin­dest in der Begrün­dung der Zulas­sung hinweist?

»FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Alzheimer-Präparat

Die US-ame­ri­ka­ni­sche Arz­nei­mit­tel­be­hör­de FDA hat heu­te Adu­helm (Adu­ca­nu­mab) für die Behand­lung der Alz­hei­mer-Krank­heit zuge­las­sen, von der 6,2 Mil­lio­nen Ame­ri­ka­ner betrof­fen sind. Adu­helm wur­de im Rah­men des beschleu­nig­ten Zulas­sungs­ver­fah­rens zuge­las­sen, das für Arz­nei­mit­tel zur Behand­lung schwe­rer oder lebens­be­droh­li­cher Krank­hei­ten in Anspruch genom­men wer­den kann, die einen bedeu­ten­den the­ra­peu­ti­schen Vor­teil gegen­über bestehen­den Behand­lun­gen bie­ten. Die beschleu­nig­te Zulas­sung kann auf der Wir­kung des Medi­ka­ments auf einen Sur­ro­gat-End­punkt beru­hen, der mit hin­rei­chen­der Wahr­schein­lich­keit einen kli­ni­schen Nut­zen für die Pati­en­ten vor­her­sagt, wobei eine Stu­die nach der Zulas­sung erfor­der­lich ist, um zu über­prü­fen, ob das Medi­ka­ment den erwar­te­ten kli­ni­schen Nut­zen bringt.

"Die Alz­hei­mer-Krank­heit ist eine ver­hee­ren­de Krank­heit, die tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf das Leben der Betrof­fe­nen und ihrer Ange­hö­ri­gen haben kann", sag­te Patri­zia Cavaz­zo­ni, M.D., Direk­to­rin des Cen­ter for Drug Eva­lua­ti­on and Rese­arch der FDA. "Die der­zeit ver­füg­ba­ren The­ra­pien behan­deln nur die Sym­pto­me der Krank­heit; die­se Behand­lungs­op­ti­on ist die ers­te, die auf den zugrun­de lie­gen­den Krank­heits­pro­zess der Alz­hei­mer-Krank­heit abzielt und die­sen beein­flusst. Wie wir aus dem Kampf gegen den Krebs gelernt haben, kann der beschleu­nig­te Zulas­sungs­weg dazu füh­ren, dass The­ra­pien den Pati­en­ten schnel­ler zur Ver­fü­gung ste­hen und gleich­zei­tig mehr For­schung und Inno­va­ti­on geför­dert wer­den."…

Adu­helm ist das ers­te für die Alz­hei­mer-Krank­heit zuge­las­se­ne Medi­ka­ment sei­ner Art. Es ist die ers­te neue Behand­lung, die seit 2003 für die Alz­hei­mer-Krank­heit zuge­las­sen wur­de, und es ist die ers­te The­ra­pie, die auf die grund­le­gen­de Patho­phy­sio­lo­gie der Krank­heit abzielt.

Die For­scher unter­such­ten die Wirk­sam­keit von Adu­helm in drei sepa­ra­ten Stu­di­en mit ins­ge­samt 3 482 Pati­en­ten. Bei den Stu­di­en han­del­te es sich um dop­pel­blin­de, ran­do­mi­sier­te, pla­ce­bo­kon­trol­lier­te Dosis­stu­di­en bei Pati­en­ten mit Alz­hei­mer-Krank­heit. Bei den Pati­en­ten, die die Behand­lung erhiel­ten, kam es zu einer signi­fi­kan­ten dosis- und zeit­ab­hän­gi­gen Ver­rin­ge­rung der Amy­lo­id-Beta-Plaques, wäh­rend bei den Pati­en­ten im Kon­troll­arm der Stu­di­en kei­ne Ver­rin­ge­rung der Amy­lo­id-Beta-Plaques zu ver­zeich­nen war…

Die Ver­schrei­bungs­in­for­ma­tio­nen für Adu­helm ent­hal­ten eine War­nung vor amy­lo­id­be­ding­ten Bild­ge­bungs­an­oma­lien (ARIA), die sich meist als vor­über­ge­hen­de Schwel­lun­gen in Hirn­re­gio­nen zei­gen, die sich in der Regel mit der Zeit zurück­bil­den und kei­ne Sym­pto­me ver­ur­sa­chen, obwohl bei man­chen Men­schen Sym­pto­me wie Kopf­schmer­zen, Ver­wir­rung, Schwin­del, Seh­stö­run­gen oder Übel­keit auf­tre­ten kön­nen. Ein wei­te­rer Warn­hin­weis für Adu­helm bezieht sich auf das Risi­ko von Über­emp­find­lich­keits­re­ak­tio­nen, ein­schließ­lich Angio­öde­men und Urti­ka­ria. Die häu­figs­ten Neben­wir­kun­gen von Adu­helm waren ARIA, Kopf­schmer­zen, Sturz, Durch­fall und Verwirrung/Delirium/veränderter men­ta­ler Status/Desorientierung…

Adu­helm erhielt den Fast-Track-Sta­tus, mit dem die Ent­wick­lung und Prü­fung von Arz­nei­mit­teln zur Behand­lung schwer­wie­gen­der Erkran­kun­gen beschleu­nigt wer­den soll, die nach ers­ten Erkennt­nis­sen das Poten­zi­al haben, einen unge­deck­ten medi­zi­ni­schen Bedarf zu decken.

Adu­helm wird von Bio­gen in Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, her­ge­stellt.«
fda​.gov (7.6.21)

7 Antworten auf „"Studien trugen auch dazu bei, dass Millioneninvestitionen in Medikamente flossen, die unwirksam sind"“

  1. Nicht ganz. Die­se sog. Stu­di­en wer­den von den Bro­kern in Auf­trag gege­ben um Pro­duk­te bekannt zu machen. Oft­mals han­delt es sich dabei um Pro­duk­te die noch gar nicht pro­du­ziert wur­den. Die­se Vor­schie­ßen von Kapi­tal (*) ist also eine rein spe­ku­la­ti­ve Sache wobei bereits an die­ser Stel­le Mil­lio­nen flie­ßen können.

    Was Sie hier schon erken­nen soll­ten: Mit Bedarf hat das nicht das Gerings­te zu tun.

    *) In den Pres­se­mit­tei­lun­gen wird dann von Inves­ti­tio­nen gefaselt.

    Ob im Anschluß an die­se spe­ku­la­ti­ve Pha­se über­haupt eine Pro­duk­ti­on in Gang kommt ist eine ganz ande­re Geschich­te. Bei den Impf­stof­fen ist das der Fall. U.U. wer­den Toch­ter­un­ter­neh­men gegrün­det sog. Start­ups und natür­lich fließt hier auch wie­der Geld. Akti­en wer­den her­aus­ge­ge­ben und die Wer­be­trom­mel wird gerührt.

    Wenn das Pro­dukt eine Soft­ware ist, ist bis hier­hin noch kein ein­zi­ger Pro­gram­mie­re ein­ge­stellt, geschwei­ge denn eine Zei­le Code geschrie­ben. Eben­so­we­nig fin­det eine Qua­li­täts­kon­trol­le statt. Zulasun­gen, Paten­te und Zer­ti­fi­ka­te für Impf­stof­fe haben mit Qua­li­tät gar nichts zu tun son­dern ein­zig allein nur mit dem Preis.

    Wenn dann die­ser gan­ze Son­der­müll vom Band läuft, ent­steht tat­säch­lich Mehr­wert der natür­lich in Pro­fit ver­wan­delt in die Taschen der Unter­neh­mer und Teil­ha­ber (auch der Staat kann Teil­ha­ber sein) fließt. 

    Und ob die­se Impf­stof­fe letzt­end­lich in einen Men­schen gespritzt wer­den inter­es­siert die Pro­du­zen­ten über­haupt nicht. Und auch nicht was sie damit anrichten.

    Nur­mal­so zur Kennt­nis als Ergänzung.

  2. Cor­ne­lia Stolze
    Wissenschaftsjournalistin

    Tipps & Infos
    Krank durch Medikamente

    u.a.
    Ver­giss Alzheimer!
    Dement durch Medikamente?

    Wie in mei­nem Buch "Ver­giss Alz­hei­mer!" zu lesen,
    steckt hin­ter der Dia­gno­se Demenz kei­nes­wegs immer eine Krankheit. 

    Auch mehr als 130 weit ver­brei­te­te Arz­nei­mit­tel kön­nen Sym­pto­me wie Ver­wirrt­heit, Gedächt­nis­stö­run­gen, Ori­en­tie­rungs­pro­ble­me und Hal­lu­zi­na­tio­nen her­vor­ru­fen und damit eine Demenz vortäuschen.
    Um Fehl­dia­gno­sen zu ver­mei­den, lohnt ein Blick in die­se Liste

    Dement-durch-Medikamente-2015.pdf
    Ado­be Acro­bat Doku­ment 109.0 KB
    Download
    https://​www​.cor​ne​liastol​ze​.de/​a​p​p​/​d​o​w​n​l​o​a​d​/​1​1​2​3​9​4​0​5​9​2​6​/​D​e​m​e​n​t​-​d​u​r​c​h​-​M​e​d​i​k​a​m​e​n​t​e​-​2​0​1​5​.​p​d​f​?​t​=​1​5​0​7​6​0​8​187

    https://​www​.cor​ne​liastol​ze​.de/​t​i​p​p​s​-​i​n​f​os/

    https://​twit​ter​.com/​c​o​r​n​e​l​i​a​s​t​o​lze

    s.a.
    https://​duck​duck​go​.com/​?​q​=​a​l​z​h​e​i​m​e​r​+​g​a​l​a​k​t​o​s​e​&​i​a​=​web

  3. Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    Twel­ve For­got­ten Prin­ci­ples of Public Health

    #1 Public health is about all health out­co­mes, not just a sin­gle dise­a­se like #COVID19. It is important to also con­sider harms from public health mea­su­res. #total­h­arms
    https://​col​la​te​ral​glo​bal​.org @collateralglbl
    col​la​te​ral​glo​bal​.org
    Home – Col­la­te­ral Global
    Cul­ti­vat­ing a bet­ter under­stan­ding of the impact of the COVID-19 responses
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #2 Public health is about the long term rather than the short term. Spring #COVID19 #lock­downs sim­ply delay­ed and post­po­ned the pan­de­mic to the fall.
    https://thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31035–7/fulltext
    @JohanGiesecke
    thel​an​cet​.com
    The invi­si­ble pandemic
    Many count­ries (and mem­bers of their press media) have mar­vel­led at Sweden's rela­xed stra­tegy in the face of the coro­na­vi­rus dise­a­se 2019 (COVID-19) pan­de­mic: schools and most work­places have…
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #3 Public health is about ever­yo­ne. It should not be used to shift the bur­den of dise­a­se from the afflu­ent to the less afflu­ent, as the #COVID19 #lock­downs have done.
    toron​to​sun​.com
    OPINION: Canada's COVID-19 stra­tegy is an assault on the working class
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #4 Pubic health is glo­bal. Public health sci­en­tists need to con­sider the glo­bal impact of their recommendations.
    https://​apnews​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​l​i​f​e​s​t​y​l​e​-​a​p​-​t​o​p​-​n​e​w​s​-​u​n​d​e​r​s​t​a​n​d​i​n​g​-​t​h​e​-​o​u​t​b​r​e​a​k​-​h​u​n​g​e​r​-​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​n​e​w​s​-​5​c​b​e​e​9​6​9​3​c​5​2​7​2​8​a​3​8​0​8​f​4​e​7​b​4​9​6​5​cbd
    @lhinnant
    @sammednick
    apnews​.com
    Virus-lin­ked hun­ger tied to 10,000 child deaths each month
    HOUNDE, Bur­ki­na Faso (AP)—The lean sea­son is coming for Bur­ki­na Faso’s child­ren. And this time, the long wait for the har­ve­st is brin­ging a hun­ger more fero­cious than most have ever known…

    ————–

    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #5 Risks and harms can­not be com­ple­te­ly eli­mi­na­ted, but they can be redu­ced. Eli­mi­na­ti­on and zero-COVID stra­te­gies back­fi­re, making things worse.
    https://​theat​lan​tic​.com/​i​d​e​a​s​/​a​r​c​h​i​v​e​/​2​0​2​0​/​0​5​/​q​u​a​r​a​n​t​i​n​e​-​f​a​t​i​g​u​e​-​r​e​a​l​-​a​n​d​-​s​h​a​m​i​n​g​-​p​e​o​p​l​e​-​w​o​n​t​-​h​e​l​p​/​6​1​1​4​82/
    @JuliaLMarcus
    theat​lan​tic​.com
    Qua­ran­ti­ne Fati­gue Is Real
    Ins­tead of an all-or-not­hing approach to risk pre­ven­ti­on, Ame­ri­cans need a manu­al on how to have a life in a pandemic.
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #6 Public health should focus on high-risk popu­la­ti­ons. For #COVID19, many stan­dard public health mea­su­res were never used to pro­tect high-risk older peo­p­le, lea­ding to unneces­sa­ry deaths.
    news​week​.com
    We Should Focus on Pro­tec­ting the Vul­nerable from COVID Infec­tion | Opinion
    Imme­dia­te­ly repla­cing lock­downs with focu­sed pro­tec­tion will redu­ce the long-run harm to the old and young alike.
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #7 While cont­act tra­cing and iso­la­ti­on is cri­ti­cal­ly important for some infec­tious dise­a­ses, it is futi­le and coun­ter­pro­duc­ti­ve for com­mon infec­tions such as influ­en­za and #COVID19.
    https://​infe​rence​-review​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​o​n​-​t​h​e​-​f​u​t​i​l​i​t​y​-​o​f​-​c​o​n​t​a​c​t​-​t​r​a​c​ing
    @MikkoPackalen
    infe​rence​-review​.com
    On the Futi­li­ty of Cont­act Tracing
    Jay Bhat­tacha­rya and Mik­ko Packa­len argue that cont­act tra­cing does not deser­ve the cen­tral place it has recei­ved in the tool kit public health aut­ho­ri­ties use to con­trol COVID-19. In cer­tain cases,…
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #8 A case is only a case if a per­son is sick. Mass test­ing asym­pto­ma­tic indi­vi­du­als is harmful to public health.
    The Case Against Covid Tests for the Young and Healthy
    web​.archi​ve​.org
    Opi­ni­on | The Case Against Covid Tests for the Young and Healthy
    Hun­ting for asym­pto­ma­tic cases encou­ra­ges point­less shut­downs. Pro­tect the vul­nerable instead.
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #9 Public health is about trust. To gain the trust of the public, public health offi­ci­als and the media must be honest and trust the public. Shaming and fear should never be used in a pandemic.
    https://​theh​ill​.com/​o​p​i​n​i​o​n​/​h​e​a​l​t​h​c​a​r​e​/​5​2​8​6​1​2​-​f​a​c​t​s​-​n​o​t​-​f​e​a​r​-​w​i​l​l​-​s​t​o​p​-​t​h​e​-​p​a​n​d​e​mic
    @camakridis
    theh​ill​.com
    Facts—not fear—will stop the pandemic
    The lack of balan­ced media atten­ti­on towards the good news about the virus and the cos­ts of lock­downs comes with its own cost.
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #10 Public health sci­en­tists and offi­ci­als must be honest with what is not known. For exam­p­le, epi­de­mic models should be run with the who­le ran­ge of plau­si­ble input parameters.
    stat​news​.com
    A fias­co in the making? As the coro­na­vi­rus pan­de­mic takes hold, we are making decis­i­ons without…
    A fias­co in the making? As the #coro­na­vi­rus pan­de­mic takes hold, we are making decis­i­ons wit­hout relia­ble data.
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #11 In public health, open civi­li­zed deba­te is pro­found­ly cri­ti­cal. Cen­so­ring, silen­cing and smea­ring leads to fear of spea­king, herd thin­king and distrust.
    https://​sci​en​ti​fi​ca​me​ri​can​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​t​h​e​-​c​o​v​i​d​-​s​c​i​e​n​c​e​-​w​a​r​s1/
    @JeanneLenzer1
    sci​en​ti​fi​ca​me​ri​can​.com
    The COVID Sci­ence Wars
    Shut­ting down sci­en­ti­fic deba­te is hur­ting the public health
    Mar­tin Kulldorff
    @MartinKulldorff
    ·
    Dec 19, 2020
    #12 It is important for public health sci­en­tists and offi­ci­als to lis­ten to the public, who are living the public health con­se­quen­ces. This pan­de­mic has pro­ved that many non-epi­de­mio­lo­gists under­stand public health bet­ter than some epi­de­mio­lo­gists. / END
    https://​twit​ter​.com/​r​o​b​i​n​m​o​n​o​t​t​i​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​2​1​7​8​5​3​2​3​6​7​6​9​9​1​489

    Working tog­e­ther to under­stand the impacts of COVID-19 respon­ses. Plea­se dona­te and sup­port https://​jus​t​gi​ving​.com/​c​a​m​p​a​i​g​n​/​c​o​l​l​a​t​e​r​a​l​g​l​o​bal
    Tren­ding now
    Trends for you
    Poli­tics · Trending
    China
    405K Tweets
    Tren­ding in Netherlands
    Jut­ta Leerdam
    Tren­ding in Netherlands
    Vinted
    2,245 Tweets
    Sports · Trending
    Sari­na Wiegman
    29.4K Tweets
    Tren­ding in Netherlands
    Wil­lem Engel
    1,305 Tweets
    Tren­ding in Netherlands
    Baudet
    1,900 Tweets
    Tren­ding in Netherlands
    Her­man Finkers
    Tren­ding in Netherlands
    #poli­tie­ge­weld
    2,191 Tweets
    Poli­tics · Trending
    Kaag
    3,313 Tweets
    Poli­tics · Trending
    Rutte
    15.1K Tweets
    Show more
    Terms of Service
    Pri­va­cy Policy
    Coo­kie Policy
    Accessibility
    Ads info
    More
    © 2022 Twit­ter, Inc.
    https://​twit​ter​.com/​M​a​r​t​i​n​K​u​l​l​d​o​r​f​f​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​4​0​3​5​2​5​7​3​9​5​8​7​1​3​344

  4. Ursa­che für schwe­re Hepa­ti­t­i­den bei Kin­dern entschlüsselt?

    In Leber und Blut der meis­ten Pati­en­ten konn­ten die kom­plet­ten Geno­me des ade­no­as­so­zi­ier­ten Virus 2 (AAV2) nach­ge­wie­sen werden.
    Eben­so wur­den zwei Hel­fer­vi­ren und eine HLA-Asso­zia­ti­on, die die Krank­heits­an­fäl­lig­keit erhöht, identifiziert.

    https://​www​.gel​be​-lis​te​.de/​p​a​e​d​i​a​t​r​i​e​/​h​e​p​a​t​i​t​i​s​-​k​i​n​d​e​r​-​a​av2

    sie­he dazu u.a.
    https://​www​.coro​dok​.de/​r​a​e​t​s​e​l​h​a​f​t​e​-​h​e​p​a​t​i​t​i​s​-​f​a​e​l​le/

  5. Aus­zug:
    Affen­po­cken – Zulas­sungs­er­wei­te­rung für Imvanex

    Der Aus­schuss für Human­arz­nei­mit­tel der Euro­päi­schen Arz­nei­mit­tel­be­hör­de emp­fiehlt, die Indi­ka­ti­on des Pocken­impf­stoffs Imvanex gegen Affen­po­cken auszuweiten.

    Der Aus­schuss für Human­arz­nei­mit­tel (CHMP) der Euro­päi­schen Arz­nei­mit­tel­be­hör­de (EMA) hat eine posi­ti­ve Stel­lung­nah­me abge­ge­ben, in der er sich für 

    eine Zulas­sungs­er­wei­te­rung des Pocken­impf­stoffs Imvanex 

    der Her­stel­ler­fir­ma Bava­ri­an Nordic 

    gegen Affen­po­cken aus­spricht [1].

    Die Emp­feh­lung des CHMP wird in Kür­ze an die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on (EK) zur end­gül­ti­gen Ent­schei­dung weitergeleitet. 

    Dr. Chris­ti­an Kret­schmer (Arzt)
    25.07.2022
    https://​www​.gel​be​-lis​te​.de/​i​m​m​u​n​o​l​o​g​i​e​/​i​m​v​a​n​e​x​-​a​f​f​e​n​p​o​c​k​e​n​-​ema

  6. Blots on a field?
    A neu­ro­sci­ence image sleuth finds signs of fabri­ca­ti­on in scores of Alzheimer’s artic­les, threa­tening a reig­ning theo­ry of the disease

    21 Jul 2022ByCharles Piller 

    A ver­si­on of this sto­ry appeared in Sci­ence, Vol 377, Issue 6604.

    [über­setzt mit deepl​.com:
    Fle­cken auf einem Feld?
    Ein neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Bild­de­tek­tiv fin­det in zahl­rei­chen Alz­hei­mer-Arti­keln Anzei­chen für Fäl­schun­gen und bedroht damit eine herr­schen­de Theo­rie der Krankheit

    https://​www​.sci​ence​.org/​c​o​n​t​e​n​t​/​a​r​t​i​c​l​e​/​p​o​t​e​n​t​i​a​l​-​f​a​b​r​i​c​a​t​i​o​n​-​r​e​s​e​a​r​c​h​-​i​m​a​g​e​s​-​t​h​r​e​a​t​e​n​s​-​k​e​y​-​t​h​e​o​r​y​-​a​l​z​h​e​i​m​e​r​s​-​d​i​s​e​ase

    aus
    Prof. Peter C Gøtzsche
    @PGtzsche1
    Alzheimer’s: A neu­ro­sci­ence image detec­ti­ve finds signs of image fabri­ca­ti­on in scores of Alzheimer’s artic­les, threa­tening the theo­ry of the dise­a­se being cau­sed by plaques. Read paper in Science:
    sci​ence​.org
    Poten­ti­al fabri­ca­ti­on in rese­arch images threa­tens key theo­ry of Alzheimer’s disease
    A neu­ro­sci­ence sleuth chal­lenges data show­ing one toxic form of amy­lo­id pro­te­in is a cau­se of brain condition
    5:43 AM · Jul 25, 2022·
    https://​twit​ter​.com/​P​G​t​z​s​c​h​e​1​/​s​t​a​t​u​s​/​1​5​5​1​4​4​3​0​1​6​1​8​7​0​8​4​8​0​0​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​I​C​8​0​Y​H​N​6​o​c​r​A​AAA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.