Gott sei Dank behandelt der Artikel auf spiegel.de am 1.8. nur ein Medikament zu Alzheimer. Parallelen zu heutigen Entwicklungen wären völlig aus der Luft gegriffen. Schließlich ist der geschilderte Skandal schon ein Jahr alt und es ging nie um eine Pandemie. Bloß weil einige Details sehr ähnlich klingen wie bei der Zulassung und wirtschaftlichen Verwertung von "Impfstoffen", wären Unterstellungen äußerst fahrlässig.
Laut Spiegel soll sich dies ereignet haben: 2006 wies der Neurowissenschaftler Sylvain Lesné…
"… ein Molekül nach, das einer der »Hauptverdächtigen« für die Ursachen von Alzheimer sei, wie es in einem begleitenden Beitrag hieß . Es steht angeblich am Anfang einer tödlichen Kettenreaktion im Gehirn. Mit seiner »Entdeckung« stützt er die sogenannte Amyloid-Hypothese , wonach bestimmten Proteinstückchen, sogenanntes Beta-Amyloid, der Auslöser für die Krankheit sind…
Die Studie wurde in den folgenden Jahren tausendfach zitiert und machte die Amyloid-Hypothese populär – bis ein US-Neurowissenschaftler der Vanderbilt University Verdacht schöpfte.
Das Fachmagazin »Science« engagierte daraufhin mehrere Alzheimer-Forscher, um die Grafiken und Studien von Lesné zu prüfen. Ihr einstimmiger Befund: Hunderte von Bildern seien manipuliert und das in mehr als 70 Lensé-Veröffentlichungen.
Aus der Erfolgsgeschichte ist nun ein Wissenschaftsskandal geworden. Lesnés Studien trugen auch dazu bei, dass Millioneninvestitionen in Medikamente flossen, die unwirksam sind, vermuten die Science-Autoren. Eines davon ist die Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aduhelm im Sommer 2021. Es galt bereits vor der Aufdeckung als Skandal. Die Markteinführung war ebenfalls ein Flop. Obwohl die US-amerikanische Arzneimittelbehörde, die Food and Drug Administration FDA, Aduhelm im Juni 2021 die Zulassung gab, wurde die klinische Wirksamkeit des neuen Präparats nie bestätigt. Auch wurden verschiedene Fehler im Zulassungsprozess kritisiert…
In der Forschung und Arzneimittelentwicklung dominiert die Amyloid-Hypothese, heißt es in »Science«. Etwa die Hälfte der gesamten Alzheimer-Finanzierung gehe in solche Projekte. Wissenschaftler, die andere mögliche Alzheimer-Ursachen wie Immunstörungen oder Entzündungen vorantreiben, würden beklagen, dass sie von der »Amyloid-Mafia« an den Rand gedrängt wurden…"
In dem Fall hat es ein Weilchen gebraucht, bis Kritik an der Unfehlbarkeit von Pharmaindustrie und FDA laut wurde (bis nach Europa reichte der lange Arm damals noch nicht, das Medikament wurde hier nie zugelassen).
Wie lange mag es dauern, bis vielleicht doch jemand auf auffällige Parallelen zumindest in der Begründung der Zulassung hinweist?
»FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Alzheimer-Präparat
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat heute Aduhelm (Aducanumab) für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen, von der 6,2 Millionen Amerikaner betroffen sind. Aduhelm wurde im Rahmen des beschleunigten Zulassungsverfahrens zugelassen, das für Arzneimittel zur Behandlung schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheiten in Anspruch genommen werden kann, die einen bedeutenden therapeutischen Vorteil gegenüber bestehenden Behandlungen bieten. Die beschleunigte Zulassung kann auf der Wirkung des Medikaments auf einen Surrogat-Endpunkt beruhen, der mit hinreichender Wahrscheinlichkeit einen klinischen Nutzen für die Patienten vorhersagt, wobei eine Studie nach der Zulassung erforderlich ist, um zu überprüfen, ob das Medikament den erwarteten klinischen Nutzen bringt.
"Die Alzheimer-Krankheit ist eine verheerende Krankheit, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen haben kann", sagte Patrizia Cavazzoni, M.D., Direktorin des Center for Drug Evaluation and Research der FDA. "Die derzeit verfügbaren Therapien behandeln nur die Symptome der Krankheit; diese Behandlungsoption ist die erste, die auf den zugrunde liegenden Krankheitsprozess der Alzheimer-Krankheit abzielt und diesen beeinflusst. Wie wir aus dem Kampf gegen den Krebs gelernt haben, kann der beschleunigte Zulassungsweg dazu führen, dass Therapien den Patienten schneller zur Verfügung stehen und gleichzeitig mehr Forschung und Innovation gefördert werden."…
Aduhelm ist das erste für die Alzheimer-Krankheit zugelassene Medikament seiner Art. Es ist die erste neue Behandlung, die seit 2003 für die Alzheimer-Krankheit zugelassen wurde, und es ist die erste Therapie, die auf die grundlegende Pathophysiologie der Krankheit abzielt.
Die Forscher untersuchten die Wirksamkeit von Aduhelm in drei separaten Studien mit insgesamt 3 482 Patienten. Bei den Studien handelte es sich um doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Dosisstudien bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Bei den Patienten, die die Behandlung erhielten, kam es zu einer signifikanten dosis- und zeitabhängigen Verringerung der Amyloid-Beta-Plaques, während bei den Patienten im Kontrollarm der Studien keine Verringerung der Amyloid-Beta-Plaques zu verzeichnen war…
Die Verschreibungsinformationen für Aduhelm enthalten eine Warnung vor amyloidbedingten Bildgebungsanomalien (ARIA), die sich meist als vorübergehende Schwellungen in Hirnregionen zeigen, die sich in der Regel mit der Zeit zurückbilden und keine Symptome verursachen, obwohl bei manchen Menschen Symptome wie Kopfschmerzen, Verwirrung, Schwindel, Sehstörungen oder Übelkeit auftreten können. Ein weiterer Warnhinweis für Aduhelm bezieht sich auf das Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Angioödemen und Urtikaria. Die häufigsten Nebenwirkungen von Aduhelm waren ARIA, Kopfschmerzen, Sturz, Durchfall und Verwirrung/Delirium/veränderter mentaler Status/Desorientierung…
Aduhelm erhielt den Fast-Track-Status, mit dem die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln zur Behandlung schwerwiegender Erkrankungen beschleunigt werden soll, die nach ersten Erkenntnissen das Potenzial haben, einen ungedeckten medizinischen Bedarf zu decken.
Aduhelm wird von Biogen in Cambridge, Massachusetts, hergestellt.«
fda.gov (7.6.21)
Nicht ganz. Diese sog. Studien werden von den Brokern in Auftrag gegeben um Produkte bekannt zu machen. Oftmals handelt es sich dabei um Produkte die noch gar nicht produziert wurden. Diese Vorschießen von Kapital (*) ist also eine rein spekulative Sache wobei bereits an dieser Stelle Millionen fließen können.
Was Sie hier schon erkennen sollten: Mit Bedarf hat das nicht das Geringste zu tun.
*) In den Pressemitteilungen wird dann von Investitionen gefaselt.
Ob im Anschluß an diese spekulative Phase überhaupt eine Produktion in Gang kommt ist eine ganz andere Geschichte. Bei den Impfstoffen ist das der Fall. U.U. werden Tochterunternehmen gegründet sog. Startups und natürlich fließt hier auch wieder Geld. Aktien werden herausgegeben und die Werbetrommel wird gerührt.
Wenn das Produkt eine Software ist, ist bis hierhin noch kein einziger Programmiere eingestellt, geschweige denn eine Zeile Code geschrieben. Ebensowenig findet eine Qualitätskontrolle statt. Zulasungen, Patente und Zertifikate für Impfstoffe haben mit Qualität gar nichts zu tun sondern einzig allein nur mit dem Preis.
Wenn dann dieser ganze Sondermüll vom Band läuft, entsteht tatsächlich Mehrwert der natürlich in Profit verwandelt in die Taschen der Unternehmer und Teilhaber (auch der Staat kann Teilhaber sein) fließt.
Und ob diese Impfstoffe letztendlich in einen Menschen gespritzt werden interessiert die Produzenten überhaupt nicht. Und auch nicht was sie damit anrichten.
Nurmalso zur Kenntnis als Ergänzung.
Cornelia Stolze
Wissenschaftsjournalistin
Tipps & Infos
Krank durch Medikamente
u.a.
Vergiss Alzheimer!
Dement durch Medikamente?
Wie in meinem Buch "Vergiss Alzheimer!" zu lesen,
steckt hinter der Diagnose Demenz keineswegs immer eine Krankheit.
Auch mehr als 130 weit verbreitete Arzneimittel können Symptome wie Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme und Halluzinationen hervorrufen und damit eine Demenz vortäuschen.
Um Fehldiagnosen zu vermeiden, lohnt ein Blick in diese Liste
Dement-durch-Medikamente-2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.0 KB
Download
https://www.corneliastolze.de/app/download/11239405926/Dement-durch-Medikamente-2015.pdf?t=1507608187
https://www.corneliastolze.de/tipps-infos/
https://twitter.com/corneliastolze
s.a.
https://duckduckgo.com/?q=alzheimer+galaktose&ia=web
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
Twelve Forgotten Principles of Public Health
#1 Public health is about all health outcomes, not just a single disease like #COVID19. It is important to also consider harms from public health measures. #totalharms
https://collateralglobal.org @collateralglbl
collateralglobal.org
Home – Collateral Global
Cultivating a better understanding of the impact of the COVID-19 responses
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#2 Public health is about the long term rather than the short term. Spring #COVID19 #lockdowns simply delayed and postponed the pandemic to the fall.
https://thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31035–7/fulltext
@JohanGiesecke
thelancet.com
The invisible pandemic
Many countries (and members of their press media) have marvelled at Sweden's relaxed strategy in the face of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic: schools and most workplaces have…
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#3 Public health is about everyone. It should not be used to shift the burden of disease from the affluent to the less affluent, as the #COVID19 #lockdowns have done.
torontosun.com
OPINION: Canada's COVID-19 strategy is an assault on the working class
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#4 Pubic health is global. Public health scientists need to consider the global impact of their recommendations.
https://apnews.com/article/lifestyle-ap-top-news-understanding-the-outbreak-hunger-international-news-5cbee9693c52728a3808f4e7b4965cbd
@lhinnant
@sammednick
apnews.com
Virus-linked hunger tied to 10,000 child deaths each month
HOUNDE, Burkina Faso (AP)—The lean season is coming for Burkina Faso’s children. And this time, the long wait for the harvest is bringing a hunger more ferocious than most have ever known…
————–
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#5 Risks and harms cannot be completely eliminated, but they can be reduced. Elimination and zero-COVID strategies backfire, making things worse.
https://theatlantic.com/ideas/archive/2020/05/quarantine-fatigue-real-and-shaming-people-wont-help/611482/
@JuliaLMarcus
theatlantic.com
Quarantine Fatigue Is Real
Instead of an all-or-nothing approach to risk prevention, Americans need a manual on how to have a life in a pandemic.
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#6 Public health should focus on high-risk populations. For #COVID19, many standard public health measures were never used to protect high-risk older people, leading to unnecessary deaths.
newsweek.com
We Should Focus on Protecting the Vulnerable from COVID Infection | Opinion
Immediately replacing lockdowns with focused protection will reduce the long-run harm to the old and young alike.
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#7 While contact tracing and isolation is critically important for some infectious diseases, it is futile and counterproductive for common infections such as influenza and #COVID19.
https://inference-review.com/article/on-the-futility-of-contact-tracing
@MikkoPackalen
inference-review.com
On the Futility of Contact Tracing
Jay Bhattacharya and Mikko Packalen argue that contact tracing does not deserve the central place it has received in the tool kit public health authorities use to control COVID-19. In certain cases,…
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#8 A case is only a case if a person is sick. Mass testing asymptomatic individuals is harmful to public health.
The Case Against Covid Tests for the Young and Healthy
web.archive.org
Opinion | The Case Against Covid Tests for the Young and Healthy
Hunting for asymptomatic cases encourages pointless shutdowns. Protect the vulnerable instead.
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#9 Public health is about trust. To gain the trust of the public, public health officials and the media must be honest and trust the public. Shaming and fear should never be used in a pandemic.
https://thehill.com/opinion/healthcare/528612-facts-not-fear-will-stop-the-pandemic
@camakridis
thehill.com
Facts—not fear—will stop the pandemic
The lack of balanced media attention towards the good news about the virus and the costs of lockdowns comes with its own cost.
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#10 Public health scientists and officials must be honest with what is not known. For example, epidemic models should be run with the whole range of plausible input parameters.
statnews.com
A fiasco in the making? As the coronavirus pandemic takes hold, we are making decisions without…
A fiasco in the making? As the #coronavirus pandemic takes hold, we are making decisions without reliable data.
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#11 In public health, open civilized debate is profoundly critical. Censoring, silencing and smearing leads to fear of speaking, herd thinking and distrust.
https://scientificamerican.com/article/the-covid-science-wars1/
@JeanneLenzer1
scientificamerican.com
The COVID Science Wars
Shutting down scientific debate is hurting the public health
Martin Kulldorff
@MartinKulldorff
·
Dec 19, 2020
#12 It is important for public health scientists and officials to listen to the public, who are living the public health consequences. This pandemic has proved that many non-epidemiologists understand public health better than some epidemiologists. / END
https://twitter.com/robinmonotti/status/1321785323676991489
Working together to understand the impacts of COVID-19 responses. Please donate and support https://justgiving.com/campaign/collateralglobal
Trending now
Trends for you
Politics · Trending
China
405K Tweets
Trending in Netherlands
Jutta Leerdam
Trending in Netherlands
Vinted
2,245 Tweets
Sports · Trending
Sarina Wiegman
29.4K Tweets
Trending in Netherlands
Willem Engel
1,305 Tweets
Trending in Netherlands
Baudet
1,900 Tweets
Trending in Netherlands
Herman Finkers
Trending in Netherlands
#politiegeweld
2,191 Tweets
Politics · Trending
Kaag
3,313 Tweets
Politics · Trending
Rutte
15.1K Tweets
Show more
Terms of Service
Privacy Policy
Cookie Policy
Accessibility
Ads info
More
© 2022 Twitter, Inc.
https://twitter.com/MartinKulldorff/status/1340352573958713344
Ursache für schwere Hepatitiden bei Kindern entschlüsselt?
In Leber und Blut der meisten Patienten konnten die kompletten Genome des adenoassoziierten Virus 2 (AAV2) nachgewiesen werden.
Ebenso wurden zwei Helferviren und eine HLA-Assoziation, die die Krankheitsanfälligkeit erhöht, identifiziert.
https://www.gelbe-liste.de/paediatrie/hepatitis-kinder-aav2
siehe dazu u.a.
https://www.corodok.de/raetselhafte-hepatitis-faelle/
Auszug:
Affenpocken – Zulassungserweiterung für Imvanex
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde empfiehlt, die Indikation des Pockenimpfstoffs Imvanex gegen Affenpocken auszuweiten.
…
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat eine positive Stellungnahme abgegeben, in der er sich für
eine Zulassungserweiterung des Pockenimpfstoffs Imvanex
der Herstellerfirma Bavarian Nordic
gegen Affenpocken ausspricht [1].
Die Empfehlung des CHMP wird in Kürze an die Europäische Kommission (EK) zur endgültigen Entscheidung weitergeleitet.
Dr. Christian Kretschmer (Arzt)
25.07.2022
https://www.gelbe-liste.de/immunologie/imvanex-affenpocken-ema
Komischer Medikamentenname:
ALuhelm.
Blots on a field?
A neuroscience image sleuth finds signs of fabrication in scores of Alzheimer’s articles, threatening a reigning theory of the disease
21 Jul 2022ByCharles Piller
A version of this story appeared in Science, Vol 377, Issue 6604.
[übersetzt mit deepl.com:
Flecken auf einem Feld?
Ein neurowissenschaftlicher Bilddetektiv findet in zahlreichen Alzheimer-Artikeln Anzeichen für Fälschungen und bedroht damit eine herrschende Theorie der Krankheit
https://www.science.org/content/article/potential-fabrication-research-images-threatens-key-theory-alzheimers-disease
aus
Prof. Peter C Gøtzsche
@PGtzsche1
Alzheimer’s: A neuroscience image detective finds signs of image fabrication in scores of Alzheimer’s articles, threatening the theory of the disease being caused by plaques. Read paper in Science:
science.org
Potential fabrication in research images threatens key theory of Alzheimer’s disease
A neuroscience sleuth challenges data showing one toxic form of amyloid protein is a cause of brain condition
5:43 AM · Jul 25, 2022·
https://twitter.com/PGtzsche1/status/1551443016187084800?cxt=HHwWgIC80YHN6ocrAAAA