33 Antworten auf „Besser wär's vielleicht mit Intelligenz“

  1. Das ZKI-PH
    Seit Janu­ar 2021 wird ein „Zen­trum für Künst­li­che Intel­li­genz in der Public Health-For­schung (ZKI-PH)" am Robert Koch-Insti­tut auf­ge­baut. Das ZKI-PH hat das Ziel, die am RKI tra­di­tio­nell ver­an­ker­ten Exper­ti­sen in der Erfor­schung Infek­ti­ons­krank­hei­ten und nicht-über­trag­ba­ren Erkran­kun­gen mit den Metho­den der künst­li­chen Intel­li­genz zu ver­bin­den, um der digi­ta­len Epi­de­mio­lo­gie den Weg zu berei­ten und Epi­de­mien des 21. Jahr­hun­derts noch effek­ti­ver begeg­nen zu kön­nen. So wird das ZKI-PH die The­men­ge­bie­te Bio­in­for­ma­tik, Com­pu­ta­tio­nal Epi­de­mio­lo­gy, moder­ne Daten­vi­sua­li­sie­rung sowie Big-Data- und Sys­tem­ana­ly­se mit den zen­tra­len metho­di­schen Bau­stei­nen des maschi­nel­len Ler­nens, der künst­li­chen Intel­li­genz, der Ent­schei­dungs­for­schung sowie der Ent­wick­lung rea­lis­ti­scher Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen im Bereich Public Health For­schung mit­ein­an­der verzahnen.
    https://​www​.rki​.de/​D​E​/​C​o​n​t​e​n​t​/​I​n​s​t​i​t​u​t​/​O​r​g​E​i​n​h​e​i​t​e​n​/​I​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​_​Z​K​I​.​h​tml
    https://​www​.rki​.de/​D​E​/​C​o​n​t​e​n​t​/​I​n​s​t​i​t​u​t​/​O​r​g​E​i​n​h​e​i​t​e​n​/​O​r​g​a​n​i​g​r​a​m​m​_​P​D​F​.​p​d​f​?​_​_​b​l​o​b​=​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​F​ile

  2. … ob die­ser Herr sich jemals mit, sagen wir mal, einem Mäu­se­ge­hirn (… im direk­ten Ver­gleich eine ihm durch­aus über­le­ge­ne Spe­zie …) aus­ein­an­der­set­zen muss­te ? Bes­ten­falls skal­pell­tech­nisch – und das auch nur vielleicht …
    (Hören­sa­gen, weil da müs­sen "ech­te" Tier­ärz­te angeb­lich mal rein­ge­schaut haben …)

    1. Wenn's mit der eige­nen Intel­li­genz hapert, muss man sich natür­lich Hil­fe holen.
      Nur bin ich inzwi­schen zu der Über­zeu­gung gekom­men – und zwar schon seit lan­gem – wir bräuch­ten nicht mehr Fort­schritt, son­dern Rück­schritt, denn den "Fort­schritt" bewäl­ti­gen wir ja schon seit lan­gem nicht mehr.
      Na ja und nun wird die künst­li­che Intel­li­genz zu Hil­fe gerufen.
      Damit schlit­tern wir in die nächst Kata­stro­phe. Da bin ich ganz sicher.

    1. @ some1 – ,, Man soll­te Wie­ler nicht unter­schät­zen. " ??? – Das erscheint mir "zu viel der Ehre" … Der Tier­arzt, trotz zahl­lo­ser "Ämter", wird mei­nes Erach­tens mehr als über­schätzt. Er agiert nach­weis­lich (man möge mich anhand von ande­ren Bei­spie­len beleh­ren) nicht beson­ders intel­li­gent – mir feh­len die Bewei­se mög­li­cher Hirn­sub­stanz wie z.B. bei Schim­pan­sen die ganz schnell auf 'nem touch­screen 'rumor­geln … Die "Rie­ge" dahin­ter wird ihn ver­mut­lich bald opfern ( (er wird im Über­le­bens­fall bestimmt auf "Miß­brauch" kla­gen – aber wen wird das dann noch inter­es­sie­ren ? Nach­fol­ger ste­hen mehr als Genü­ge bereit …) Man kann (muss eigent­lich) die­sen Pseu­do-Vete­ri­när "unter­schät­zen" – aller­dings, die pro­ble­ma­ti­sche "Rie­ge" wird uns (je nach Ent­wick­lung even­tu­el­ler Volks­in­tel­li­gen­zen) noch Jahr­zehn­te "in Schach" halten …

      1. @ Gün­ter Adams

        Man könn­te eine der vie­len frucht­lo­sen Dis­kus­sio­nen eröff­nen dar­über, 1. was Intel­li­genz ist und 2. ob sie in irgend­ei­ner Bezie­hung zu beruf­li­chen (!) Erfol­gen steht. Ers­te­res wer­de ich sicher nicht tun, beim 2. bin ich der Mei­nung, dass vor allem ande­ren bedin­gungs­lo­se Loya­li­tät das ist, was belohnt wird . Ken­nen Sie Aylward?
        https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​B​r​u​c​e​_​A​y​l​w​ard

        Wie­lers Funk­tio­nen außer Präs­dent des RKI

        sin­ce Novem­ber 2020 Mem­ber of the One Health Glo­bal Lea­ders Group on Anti­mi­cro­bi­al Resis­tance laun­ched by the World Health Orga­ni­sa­ti­on (WHO), the Food and Agri­cul­tu­re Orga­ni­sa­ti­on of the United Nati­ons (FAO), and the World Orga­ni­sa­ti­on for Ani­mal Health (OIE)

        sin­ce Sep­tem­ber 2020 Chair of the Inter­na­tio­nal Health Regu­la­ti­on Review Com­mit­tee (IHR-RC)

        sin­ce June 2019 Co-Chair of the Working Group on Influ­en­za Pre­pared­ness and Re-spon­se of the World Health Orga­niza­ti­on (WHO)

        sin­ce May 2018 Mem­ber of the Stra­te­gic and Tech­ni­cal Advi­so­ry Group for Infec­tious Hazards (STAG-IH) of the World Health Orga­ni­sa­ti­on (WHO)

        sin­ce Febru­ary 2018 Mem­ber of the Euro­pean Advi­so­ry Com­mit­tee on Health Re-search (EACHR) of WHO/Europe

        https://​www​.rki​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​L​e​b​e​n​s​l​a​u​f​/​E​N​/​W​i​e​l​e​r​_​L​o​t​h​a​r​_​H​_​e​n​.​h​tml

        Also nein: Lothar Wie­ler ist dabei, Kar­rie­re zu machen, und er scheint exzel­lent ver­netzt, gehört selbst zur Rie­ge. Wer nicht dazu gehört, ist Spahn – wenn einer fällt, dann er.

        BTW ganz ehr­lich: mich stößt das Gerau­ne und Ihre Wie­ler-Beschimp­fung, die deut­lich über rei­ne Iro­nie hin­aus­geht, ab. Sie kön­nen nicht wis­sen, über wel­che Fähig­kei­ten er ver­fügt. Z.B. der Vete­ri­när – das ist er ja nun tat­säch­lich, nicht Pseu­do, oder haben Sie tie­fe­re Erkennt­nis­se, die sie uns ger­ne mit­tei­len möch­ten? Im übri­gen ist sein chi­ne­si­scher Kol­le­ge eben­falls Tier­arzt – und für das, was bei­de tat­säch­lich tun, ist das kein Hin­de­rungs­grund. Er kann eine Behör­de lei­ten – das ist sein Job. Dass er dane­ben etwas von "Medi­zin" ver­steht, von Vorteil. 

        Sor­ry, ich kann an der "eige­nen" Sei­te nicht gut fin­den, was ich an der ande­ren kri­ti­sie­re: sub­stanz­lo­ses ad hominem.

    2. Vor allem dann nicht , wenn man sich vor Augen führt in wel­chen Orga­ni­sa­tio­nen sich Herr Schil­ling – Ent­schul­di­gung, ich kom­me immer mit den Namen der Lei­ter des RKI s durch­ein­an­der – Herr Wie­ler sich engagiert.
      GloPID‑R, Inter­na­tio­nal Asso­zia­ti­on of Natio­nal Public Health Insti­tu­tes, wehr­me­di­zi­ni­scher Bei­rat für das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums, Leopoldina.…nett ,beson­ders die ers­ten bei­den Orga­ni­sa­tio­nen find ich "inter­es­sant. " Dazu fällt mir ein Aus­zug aus einem Bowie Song ein:.
      Someone to Cla­im us, someone to follow
      Someone to shame us, some bra­ve Apollo
      Someone to fool ist, someone like you
      We want you .……

  3. Mir wird schon wie­der schlecht. Die mensch­li­chen Dumm­beu­tel dür­fen den Com­pu­ter­gott nie­mals hin­ter­fra­gen. Wie­ler im Paradies.

    Die KI weiß es natür­lich immer bes­ser, nie­mand wird mehr für irgend­was ver­ant­wort­lich sein, aber alles lässt sich damit durchdrücken.

    1. Schau Mal ins Infek­ti­ons­schutz­ge­setz. Dann schau dir an, wel­che Daten beim RKI gesam­melt wer­den dür­fen. Dir wird auf­fal­len , dass es die Daten von den Bür­gern der BRD sind. Wegen der Pan­de­mie wur­den auch gewis­se Daten­schutz­richt­li­ni­en aus­ser Kraft gesetzt. Unter ande­rem wer­den alle Tests dort aus­ge­wer­tet , die ver­schie­de­nen Coro­na Track­ing Apps wer­den ver­ar­bei­tet, zusätz­lich zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Mel­de­da­ten ,die dort nicht mehr anony­mi­siert wer­den müs­sen …Nächs­tes Jahr kommt die digi­ta­le Gesund­heits­ak­te. Das RKI wird auch dar­auf Zugriff haben. Ab Mit­te des Jah­res wird der digi­ta­le Impf­pass ein­ge­führt. Es ist schon beschlos­se­ne Sache , dass die­ser mit der Gesund­heits­ak­te ver­knüpft wird. Wenn der digi­ta­le Impf­pass dazu füh­ren wird, dass man ihn vor­zei­gen muss um Zugang zu Ver­an­stal­tun­gen oder zu Gebäu­den zu haben, dann wer­den im Prin­zip Bewe­gungs­da­ten über­mit­telt. Nur ein Narr kann glau­ben , das die­se Daten dann ledig­lich für die Epi­de­mio­lo­gi­sche For­schung benutzt wer­den. Sur­veil­lan­ce heisst über­setzt noch ein­mal was genau?

  4. KI ist Schwach­sinn von A‑Z. Wird nie­mals fun­tio­nie­ren, zumin­dest nicht so, wie uns das vor­ge­gau­kelt wird. Aber für die­se Typen ohne jeg­li­che nen­nens­wer­te Intel­li­genz ist das natür­lich sehr verlockend.….

    1. @felsasepp: Das ist (lei­der?) falsch. KI funk­tio­niert bes­tens und jede Sekun­de, in der wir unse­re Daten preis­ge­ben, bes­ser. Bei­spie­le, die jeder kennt, sind Sprach- und Gesichts­er­ken­nung. Seit Jah­ren wird KI auch in der Indus­trie ein­ge­setzt, und zwar meist erfolg­reich. Mit KI kön­nen in rie­si­gen Daten­men­gen Zusam­men­hän­ge ent­deckt wer­den, die mit her­kömm­li­chen Instru­men­ten meist ver­bor­gen blei­ben. Sie könn­te sogar in einer Pan­de­mie sehr hilf­reich sein. Was unse­re Model­lie­re­rIn­nen ver­ges­sen oder ver­schwei­gen (ich bin nicht sicher, was zutrifft), ist: Model­le sind erwei­ter­te Sta­tis­tik und damit stark inter­pre­tie­rungs­fä­hig. Wie jede Sta­tis­tik kön­nen sie einen Teil der Wirk­lich­keit abbil­den, sie aber auch ver­fäl­schen. Model­le kön­nen hel­fen bei einer Annä­he­rung an die Rea­li­tät, wenn letz­te­re die Ober­hand behält. Zur Zeit fin­det die­ser Abgleich aller­dings nicht statt, wes­halb die Model­le ver­wor­fen wer­den müs­sen. Ent­schei­dend für die Qua­li­tät von Model­len ist vor allem ein sau­be­rer Input. Da der mit den Daten des RKI – und noch weni­ger mit denen der anfangs all­mäch­ti­gen Johns Hop­kins Uni­ver­si­tät – nicht gege­ben ist, sind die Ergeb­nis­se völ­lig nutz­los. Das spricht gegen die Model­lie­re­rIn­nen, nicht gegen die KI.

      1. Es kommt dar­auf , wel­che Daten man sam­melt und was man damit bezwe­cken. Ich kann mir bei den gesam­mel­ten Daten des RKI s durch­aus einen Zweck vor­stel­len ,nur hat er nicht pri­mär etwas mit wis­sen­schaft­li­cher For­schung zu tun.

  5. Ob nun mensch­li­che oder künst­li­che Intel­li­genz, bei­den müß­te, vor­aus­ge­setzt bei der einen läuft das ohne ideo­lo­gi­sche Scheu­klap­pen und bei der ande­ren mit­tels ideo­lo­gie­frei­er Algo­rith­men, die Kor­re­la­ti­on zwi­schen den stei­gen­den Zah­len Geimpf­ter und jenen der soge­nann­ten Fäl­le auf­fal­len, wie schon in eini­gen Län­dern zu erken­nen war. Jetzt auch für Österreich.
    Kommt von Ken Jeb­sens telegram-Kanal:
    https://t.me/kenjebsen/3724

    1. @Bri: Genau, wir sehen hier bis­lang eine Kor­re­la­ti­on, die aber nicht die Kau­sa­li­tät beweist, wenn auch viel dafür spricht. Das Argu­ment der "Coro­na-Befür­wor­te­rIn­nen" ist damit nicht wider­legt, wonach die stei­gen­den Fall­zah­len Bele­ge für eine gefähr­li­che­re Muta­ti­on seien.

      1. Bei der Fra­ge hat Sisy­phus dann wie­der mal die Tal­soh­le erreicht. Zum einen sei die Bezeich­nung 'gefähr­li­cher' zu klä­ren. Bis­her war damit ein­fach die grö­ße­re oder schnel­le­re Infek­tiö­si­tät gemeint. Viel­fach wur­de betont, dass sich das Virus in den Krank­heits­sym­pto­men selbst durch mil­de­re Ver­läu­fe zeigt. Inzwi­schen hört man auch das Gegen­teil, was für mich aller­dings klingt wie die berühm­ten Lang­zeit­fol­gen aus der Anfangs­pha­se, die man bereits nach 2 Mona­ten Erfah­rung mit SarsCov2 fest­stel­len zu kön­nen glaub­te. Also Panikerzählung.
        Die Behaup­tung einer grö­ße­ren Gefahr, die von neu­en Vari­an­ten aus­geht, wer­den wir so all­ge­mein auch gar nicht wider­le­gen kön­nen. Denn dafür bräuch­ten wir z.B. genau die­je­ni­gen Zah­len, die man sich zu erhe­ben scheut, wie der Teu­fel das Weih­was­ser. Das wären die Zah­len der­je­ni­gen, die im Zusam­men­hang mit der Imp­fung posi­tiv getes­tet wur­den. Viel­leicht hat man die sogar und will sie nur nicht herausgeben.
        Eine Haus­num­mer wäre eine höhe­re Leta­li­tät. Und wenn man bei der die übli­chen Ver­däch­ti­gen wie „an/mit“ gestor­ben in Betracht zieht, kann man unter dem bis­he­ri­gen Wis­sens­stand die Dif­fe­renz ent­we­der der „Imp­fung“ oder der „Vari­an­te“ zuschrei­ben. Es wird durch zuneh­men­de Dif­fe­ren­zie­rung des Gesche­hens also dif­fi­zi­ler und ratio­na­le Argu­men­ta­ti­on somit erschwert. Das ist ein Nach­teil für unse­re Überlegungen.
        Ganz neben­bei, wie wer­den die „neu­en“ Vari­an­ten über­haupt detek­tiert? (Ist da etwas an mir vor­bei gegan­gen? Legt man jedes mal eine eige­ne Zell­kul­tur an? Uff, dann müs­sen die Labor­mit­ar­bei­ter wohl wei­te­re Son­der­schich­ten schie­ben. Oder geht das inzwi­schen per PCR-Test. Hat man den auf die Vari­an­ten um model­liert? Wenn ja, aber sonst alles beim alten geblie­ben ist, kann man wohl nur müde lächeln.
        Sisy­phus‘ Kugel wird immer grö­ßer. Viel­leicht soll­te man die­se zumin­dest lang­sam mal im Tal lie­gen las­sen und sich auf ande­re konzentrieren.
        Letz­te Fra­ge: was darf ich unter "Coro­na-Befür­wor­te­rIn­nen" verstehen? 😀
        Also Goog­le gibt Auskunft:
        „Per­son, die etwas befür­wor­tet, also sich für etwas einsetzt“
        Woxi­kon fällt noch ein: Anwalt, Ver­tei­di­ger, Fana­ti­ker, Eiferer.
        Und Open The­sau­rus fügt noch Apo­lo­get hin­zu, bringt als Ver­gleichs-Bei­spie­le Brexit-Befür­wor­ter oder Kriegs-Befürworter.
        Aber alle Begrif­fe beinhal­ten eine unter­stüt­zen­de Hal­tung zum Leit-Wort. Kann man das hier viel­leicht auch so ver­ste­hen, da mög­li­cher­wei­se die­ses soge­nann­te neue Virus für eini­ge einen neu­en Lebens­in­halt in sich trans­por­tier­te? Für mich passt übri­gens Eife­rer am bes­ten in den Zusammenhang.

        @aa
        Scha­de dass man kei­ne Wor­te oder Text­tei­le mar­kie­ren oder unter­strei­chen kann.

        1. @Bri: "Coro­na-Befür­wor­te­rIn­nen" ist die beklopp­te Ant­wort auf auf beklopp­te "Coro­na-Leug­ne­rIn­nen"
          So kriegst Du fett hin:

      1. Dan­ke für den Hin­weis von Oma zu Oma, sozusagen.
        Ich hat­te schon gehört von die­sen Tritt­brett­fah­rern, mich in dem Moment aber täu­schen las­sen. Bzw. nur geschaut, ob die Gra­phi­ken ver­läss­lich sind. Da ich sie aber in die­ser Kom­bi­na­ti­on nur dort gefun­den habe, mich ent­schlos­sen, sie wei­ter zu geben.

  6. „Habe den Mut, Dich Dei­nes eige­nen Ver­stan­des zu bedie­nen“, sag­te Imma­nu­el Kant. Das ist so aktu­ell wie nie zuvor.

    Falls man wel­chen hat.

  7. @feisasepp

    Ich bin kein KI-Exper­te, aber ich wür­de das so nicht unterschreiben.
    Allein was sich bei Über­set­zungs­pro­gram­men getan hat, ist beängs­ti­gend. Als ich an der Uni war, konn­ten die nichts, und ich war über­zeugt davon, dass sich das nicht bald ändern wür­de, weil ich damals noch kei­ne Ahnung hatte.
    Mitt­ler­wei­le ist KI so mäch­tig, dass sie zer­stö­re­risch gewor­den ist.

      1. @some1:.….new ways for the few to supress… Ich denke,Stephen Haw­king hat das rich­tig ein­ge­schätzt. Ich tei­le sei­ne Sorge,seit ich mir das Infek­ti­ons­schutz­ge­setz im Novem­ber durch­ge­le­sen habe. Heik­les The­ma ,es macht den meis­ten so viel Angst, dass sie die Bedro­hung verdrängen.

        1. @Tony

          Den meis­ten Men­schen ist nicht klar, wie weit die For­schung heu­te bereits ist und was man damit tun kann – egal, ob Bio­che­mie oder KI oder bei­des im Verbund!
          KI arbei­tet inner­halb eines Pro­blems hoch­kom­plex, schnell und unbe­irr­bar zielorientiert.
          Der Unter­schied zwi­schen star­ker und schwa­cher KI wird hier sehr gut beschrieben:
          https://​jaai​.de/​s​t​a​r​k​e​-​k​i​-​s​c​h​w​a​c​h​e​-​k​i​-​w​a​s​-​k​a​n​n​-​k​u​e​n​s​t​l​i​c​h​e​-​i​n​t​e​l​l​i​g​e​n​z​-​2​61/
          Die Kol­le­gen hier ken­nen über­wie­gend die schwa­che Version.

          Über­le­gun­gen bezo­gen auf stra­ke KI gehen auch in die­se Richtungen:
          https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​T​r​u​e​N​o​rth
          https://www.slideshare.net/Funk98/neurosynaptic-chips%20

  8. Nun ver­za­get mal nicht so sehr ob der Künst­li­chen Intel­li­genz. Klar sie gewinnt, weil wir immer düm­mer. Aaa­aber die Künst­li­che Viru­lenz uns kom­men könn­te noch schlimmer.

  9. KI ist eines ganz gewiss nicht, näm­lich intelligent.
    Das Wort "Intel­li­gent" ist nur Mar­ke­ting-Betrug. Und die vie­len Wie­lers die­ser Welt fal­len natür­lich rein.
    Natür­lich sind mit viel Fleiss­ar­beit und Super­com­pu­tern tol­le Erfol­ge mög­lich, zb ein Schach­spiel zu gewin­nen. Aber Intel­li­genz ist nicht mög­lich für die Maschi­nen. Aber es ist natür­lich vor­her­seh­bar, dass Men­schen die der Illu­si­on eige­ner Intel­li­genz erlie­gen, der "KI" voll ver­trau­en wer­den. Dann gna­de uns Gott.

    Mein bes­ter Grad­mes­ser für den Stand künst­li­cher "Intel­li­genz" ist Goog­le Trans­la­te. Immer noch gna­den­los schlecht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.