Es wimmelt von Infos und fake news in allen Medien.
Hier finden sich veröffentlichte, aber irgendwie wenig sichtbare Informationen.
Nein, keine in der Art:
Verschwörer in der Wall Street oder im Mossad oder beim Bilderberg hätten ein Virus in die Welt gesetzt, um sich diese untertan zu machen.
Keine rassistischen Dummheiten wie die vom "chinesischen Virus".
Keine Behauptungen, wir hätten es gerade mit einem simplen Schnupfen zu tun.
Sondern solche, die helfen, einen kritischen Abstand zu regierungsamtlichen Verlautbarungen zu halten.
Denn erinnern wir uns: Es sind die gleichen Experten und Regierenden, die gestern unser Gesundheitssystem planmäßig (nicht etwa nur fahrlässig) ruiniert haben, die uns jetzt vorschreiben, was richtig und was verboten ist. Und Vorsicht: Die Grundhaltung ist links, auch wenn hier merkwürdige Positionen in der Linken befragt werden.
Übersetzungen aus dem Englischen sind oft holprig, weil mit dem Google Übersetzer (inzwischen deepl.com) vorgenommen.
Zitate aus dem Internet haben als Abrufdatum das des Beitrags.
Über den Button oben kann ein RSS-Feed abonniert werden.
Hier kann man die neuesten Beiträge via -Telegram erhalten.
Dieser Blog benötigt keine Spenden! Trotzdem vielen Dank für die Angebote.
Das ZKI-PH
Seit Januar 2021 wird ein „Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung (ZKI-PH)" am Robert Koch-Institut aufgebaut. Das ZKI-PH hat das Ziel, die am RKI traditionell verankerten Expertisen in der Erforschung Infektionskrankheiten und nicht-übertragbaren Erkrankungen mit den Methoden der künstlichen Intelligenz zu verbinden, um der digitalen Epidemiologie den Weg zu bereiten und Epidemien des 21. Jahrhunderts noch effektiver begegnen zu können. So wird das ZKI-PH die Themengebiete Bioinformatik, Computational Epidemiology, moderne Datenvisualisierung sowie Big-Data- und Systemanalyse mit den zentralen methodischen Bausteinen des maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz, der Entscheidungsforschung sowie der Entwicklung realistischer Computersimulationen im Bereich Public Health Forschung miteinander verzahnen.
https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Information_ZKI.html
https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Organigramm_PDF.pdf?__blob=publicationFile
Hat die K.I. schon einen Namen? Ist "Big Brother " noch zu vergeben?
… ob dieser Herr sich jemals mit, sagen wir mal, einem Mäusegehirn (… im direkten Vergleich eine ihm durchaus überlegene Spezie …) auseinandersetzen musste ? Bestenfalls skalpelltechnisch – und das auch nur vielleicht …
(Hörensagen, weil da müssen "echte" Tierärzte angeblich mal reingeschaut haben …)
Wenn's mit der eigenen Intelligenz hapert, muss man sich natürlich Hilfe holen.
Nur bin ich inzwischen zu der Überzeugung gekommen – und zwar schon seit langem – wir bräuchten nicht mehr Fortschritt, sondern Rückschritt, denn den "Fortschritt" bewältigen wir ja schon seit langem nicht mehr.
Na ja und nun wird die künstliche Intelligenz zu Hilfe gerufen.
Damit schlittern wir in die nächst Katastrophe. Da bin ich ganz sicher.
Man sollte Wieler nicht unterschätzen.
@some1: Richtig, und KI schon mal gar nicht.
@aa Stephen Hawking sollte man nicht unterschätzen.
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/stephen-hawking-warnt-vor-ki-als-schlimmstes-ereignis-der-zivilisationsgeschichte-a-660803/
@ some1 – ,, Man sollte Wieler nicht unterschätzen. " ??? – Das erscheint mir "zu viel der Ehre" … Der Tierarzt, trotz zahlloser "Ämter", wird meines Erachtens mehr als überschätzt. Er agiert nachweislich (man möge mich anhand von anderen Beispielen belehren) nicht besonders intelligent – mir fehlen die Beweise möglicher Hirnsubstanz wie z.B. bei Schimpansen die ganz schnell auf 'nem touchscreen 'rumorgeln … Die "Riege" dahinter wird ihn vermutlich bald opfern ( (er wird im Überlebensfall bestimmt auf "Mißbrauch" klagen – aber wen wird das dann noch interessieren ? Nachfolger stehen mehr als Genüge bereit …) Man kann (muss eigentlich) diesen Pseudo-Veterinär "unterschätzen" – allerdings, die problematische "Riege" wird uns (je nach Entwicklung eventueller Volksintelligenzen) noch Jahrzehnte "in Schach" halten …
Hat man über Bormann nicht dasselbe gedacht?
@ Günter Adams
Man könnte eine der vielen fruchtlosen Diskussionen eröffnen darüber, 1. was Intelligenz ist und 2. ob sie in irgendeiner Beziehung zu beruflichen (!) Erfolgen steht. Ersteres werde ich sicher nicht tun, beim 2. bin ich der Meinung, dass vor allem anderen bedingungslose Loyalität das ist, was belohnt wird . Kennen Sie Aylward?
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Aylward
Wielers Funktionen außer Präsdent des RKI
since November 2020 Member of the One Health Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance launched by the World Health Organisation (WHO), the Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), and the World Organisation for Animal Health (OIE)
since September 2020 Chair of the International Health Regulation Review Committee (IHR-RC)
since June 2019 Co-Chair of the Working Group on Influenza Preparedness and Re-sponse of the World Health Organization (WHO)
since May 2018 Member of the Strategic and Technical Advisory Group for Infectious Hazards (STAG-IH) of the World Health Organisation (WHO)
since February 2018 Member of the European Advisory Committee on Health Re-search (EACHR) of WHO/Europe
https://www.rki.de/SharedDocs/Lebenslauf/EN/Wieler_Lothar_H_en.html
Also nein: Lothar Wieler ist dabei, Karriere zu machen, und er scheint exzellent vernetzt, gehört selbst zur Riege. Wer nicht dazu gehört, ist Spahn – wenn einer fällt, dann er.
BTW ganz ehrlich: mich stößt das Geraune und Ihre Wieler-Beschimpfung, die deutlich über reine Ironie hinausgeht, ab. Sie können nicht wissen, über welche Fähigkeiten er verfügt. Z.B. der Veterinär – das ist er ja nun tatsächlich, nicht Pseudo, oder haben Sie tiefere Erkenntnisse, die sie uns gerne mitteilen möchten? Im übrigen ist sein chinesischer Kollege ebenfalls Tierarzt – und für das, was beide tatsächlich tun, ist das kein Hinderungsgrund. Er kann eine Behörde leiten – das ist sein Job. Dass er daneben etwas von "Medizin" versteht, von Vorteil.
Sorry, ich kann an der "eigenen" Seite nicht gut finden, was ich an der anderen kritisiere: substanzloses ad hominem.
Vor allem dann nicht , wenn man sich vor Augen führt in welchen Organisationen sich Herr Schilling – Entschuldigung, ich komme immer mit den Namen der Leiter des RKI s durcheinander – Herr Wieler sich engagiert.
GloPID‑R, International Assoziation of National Public Health Institutes, wehrmedizinischer Beirat für das Verteidigungsministeriums, Leopoldina.…nett ,besonders die ersten beiden Organisationen find ich "interessant. " Dazu fällt mir ein Auszug aus einem Bowie Song ein:.
Someone to Claim us, someone to follow
Someone to shame us, some brave Apollo
Someone to fool ist, someone like you
We want you .……
Mir wird schon wieder schlecht. Die menschlichen Dummbeutel dürfen den Computergott niemals hinterfragen. Wieler im Paradies.
Die KI weiß es natürlich immer besser, niemand wird mehr für irgendwas verantwortlich sein, aber alles lässt sich damit durchdrücken.
Schau Mal ins Infektionsschutzgesetz. Dann schau dir an, welche Daten beim RKI gesammelt werden dürfen. Dir wird auffallen , dass es die Daten von den Bürgern der BRD sind. Wegen der Pandemie wurden auch gewisse Datenschutzrichtlinien ausser Kraft gesetzt. Unter anderem werden alle Tests dort ausgewertet , die verschiedenen Corona Tracking Apps werden verarbeitet, zusätzlich zu den personenbezogenen Meldedaten ,die dort nicht mehr anonymisiert werden müssen …Nächstes Jahr kommt die digitale Gesundheitsakte. Das RKI wird auch darauf Zugriff haben. Ab Mitte des Jahres wird der digitale Impfpass eingeführt. Es ist schon beschlossene Sache , dass dieser mit der Gesundheitsakte verknüpft wird. Wenn der digitale Impfpass dazu führen wird, dass man ihn vorzeigen muss um Zugang zu Veranstaltungen oder zu Gebäuden zu haben, dann werden im Prinzip Bewegungsdaten übermittelt. Nur ein Narr kann glauben , das diese Daten dann lediglich für die Epidemiologische Forschung benutzt werden. Surveillance heisst übersetzt noch einmal was genau?
KI ist Schwachsinn von A‑Z. Wird niemals funtionieren, zumindest nicht so, wie uns das vorgegaukelt wird. Aber für diese Typen ohne jegliche nennenswerte Intelligenz ist das natürlich sehr verlockend.….
@felsasepp: Das ist (leider?) falsch. KI funktioniert bestens und jede Sekunde, in der wir unsere Daten preisgeben, besser. Beispiele, die jeder kennt, sind Sprach- und Gesichtserkennung. Seit Jahren wird KI auch in der Industrie eingesetzt, und zwar meist erfolgreich. Mit KI können in riesigen Datenmengen Zusammenhänge entdeckt werden, die mit herkömmlichen Instrumenten meist verborgen bleiben. Sie könnte sogar in einer Pandemie sehr hilfreich sein. Was unsere ModelliererInnen vergessen oder verschweigen (ich bin nicht sicher, was zutrifft), ist: Modelle sind erweiterte Statistik und damit stark interpretierungsfähig. Wie jede Statistik können sie einen Teil der Wirklichkeit abbilden, sie aber auch verfälschen. Modelle können helfen bei einer Annäherung an die Realität, wenn letztere die Oberhand behält. Zur Zeit findet dieser Abgleich allerdings nicht statt, weshalb die Modelle verworfen werden müssen. Entscheidend für die Qualität von Modellen ist vor allem ein sauberer Input. Da der mit den Daten des RKI – und noch weniger mit denen der anfangs allmächtigen Johns Hopkins Universität – nicht gegeben ist, sind die Ergebnisse völlig nutzlos. Das spricht gegen die ModelliererInnen, nicht gegen die KI.
Es kommt darauf , welche Daten man sammelt und was man damit bezwecken. Ich kann mir bei den gesammelten Daten des RKI s durchaus einen Zweck vorstellen ,nur hat er nicht primär etwas mit wissenschaftlicher Forschung zu tun.
es ging immer um Daten sammeln, der Hintermaenner und Auftraggeber
Ob nun menschliche oder künstliche Intelligenz, beiden müßte, vorausgesetzt bei der einen läuft das ohne ideologische Scheuklappen und bei der anderen mittels ideologiefreier Algorithmen, die Korrelation zwischen den steigenden Zahlen Geimpfter und jenen der sogenannten Fälle auffallen, wie schon in einigen Ländern zu erkennen war. Jetzt auch für Österreich.
Kommt von Ken Jebsens telegram-Kanal:
https://t.me/kenjebsen/3724
@Bri: Genau, wir sehen hier bislang eine Korrelation, die aber nicht die Kausalität beweist, wenn auch viel dafür spricht. Das Argument der "Corona-BefürworterInnen" ist damit nicht widerlegt, wonach die steigenden Fallzahlen Belege für eine gefährlichere Mutation seien.
Bei der Frage hat Sisyphus dann wieder mal die Talsohle erreicht. Zum einen sei die Bezeichnung 'gefährlicher' zu klären. Bisher war damit einfach die größere oder schnellere Infektiösität gemeint. Vielfach wurde betont, dass sich das Virus in den Krankheitssymptomen selbst durch mildere Verläufe zeigt. Inzwischen hört man auch das Gegenteil, was für mich allerdings klingt wie die berühmten Langzeitfolgen aus der Anfangsphase, die man bereits nach 2 Monaten Erfahrung mit SarsCov2 feststellen zu können glaubte. Also Panikerzählung.
Die Behauptung einer größeren Gefahr, die von neuen Varianten ausgeht, werden wir so allgemein auch gar nicht widerlegen können. Denn dafür bräuchten wir z.B. genau diejenigen Zahlen, die man sich zu erheben scheut, wie der Teufel das Weihwasser. Das wären die Zahlen derjenigen, die im Zusammenhang mit der Impfung positiv getestet wurden. Vielleicht hat man die sogar und will sie nur nicht herausgeben.
Eine Hausnummer wäre eine höhere Letalität. Und wenn man bei der die üblichen Verdächtigen wie „an/mit“ gestorben in Betracht zieht, kann man unter dem bisherigen Wissensstand die Differenz entweder der „Impfung“ oder der „Variante“ zuschreiben. Es wird durch zunehmende Differenzierung des Geschehens also diffiziler und rationale Argumentation somit erschwert. Das ist ein Nachteil für unsere Überlegungen.
Ganz nebenbei, wie werden die „neuen“ Varianten überhaupt detektiert? (Ist da etwas an mir vorbei gegangen? Legt man jedes mal eine eigene Zellkultur an? Uff, dann müssen die Labormitarbeiter wohl weitere Sonderschichten schieben. Oder geht das inzwischen per PCR-Test. Hat man den auf die Varianten um modelliert? Wenn ja, aber sonst alles beim alten geblieben ist, kann man wohl nur müde lächeln.
Sisyphus‘ Kugel wird immer größer. Vielleicht sollte man diese zumindest langsam mal im Tal liegen lassen und sich auf andere konzentrieren.
Letzte Frage: was darf ich unter "Corona-BefürworterInnen" verstehen? 😀
Also Google gibt Auskunft:
„Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt“
Woxikon fällt noch ein: Anwalt, Verteidiger, Fanatiker, Eiferer.
Und Open Thesaurus fügt noch Apologet hinzu, bringt als Vergleichs-Beispiele Brexit-Befürworter oder Kriegs-Befürworter.
Aber alle Begriffe beinhalten eine unterstützende Haltung zum Leit-Wort. Kann man das hier vielleicht auch so verstehen, da möglicherweise dieses sogenannte neue Virus für einige einen neuen Lebensinhalt in sich transportierte? Für mich passt übrigens Eiferer am besten in den Zusammenhang.
@aa
Schade dass man keine Worte oder Textteile markieren oder unterstreichen kann.
@Bri: "Corona-BefürworterInnen" ist die bekloppte Antwort auf auf bekloppte "Corona-LeugnerInnen"
So kriegst Du fett hin:
Merci!
@Bri
das ist nicht der Kanal von Ken Jebsen, sondern nur einer der auf telegram mit diesem Namen mitschwimmen will, nicht wirklich empfehlenswert.
Ken Jebsen auf telegram hier:
https://t.me/KenFM
Danke für den Hinweis von Oma zu Oma, sozusagen.
Ich hatte schon gehört von diesen Trittbrettfahrern, mich in dem Moment aber täuschen lassen. Bzw. nur geschaut, ob die Graphiken verlässlich sind. Da ich sie aber in dieser Kombination nur dort gefunden habe, mich entschlossen, sie weiter zu geben.
„Habe den Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen“, sagte Immanuel Kant. Das ist so aktuell wie nie zuvor.
Falls man welchen hat.
@feisasepp
Ich bin kein KI-Experte, aber ich würde das so nicht unterschreiben.
Allein was sich bei Übersetzungsprogrammen getan hat, ist beängstigend. Als ich an der Uni war, konnten die nichts, und ich war überzeugt davon, dass sich das nicht bald ändern würde, weil ich damals noch keine Ahnung hatte.
Mittlerweile ist KI so mächtig, dass sie zerstörerisch geworden ist.
fabianus I
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/stephen-hawking-warnt-vor-ki-als-schlimmstes-ereignis-der-zivilisationsgeschichte-a-660803/
@some1:.….new ways for the few to supress… Ich denke,Stephen Hawking hat das richtig eingeschätzt. Ich teile seine Sorge,seit ich mir das Infektionsschutzgesetz im November durchgelesen habe. Heikles Thema ,es macht den meisten so viel Angst, dass sie die Bedrohung verdrängen.
@Tony
Den meisten Menschen ist nicht klar, wie weit die Forschung heute bereits ist und was man damit tun kann – egal, ob Biochemie oder KI oder beides im Verbund!
KI arbeitet innerhalb eines Problems hochkomplex, schnell und unbeirrbar zielorientiert.
Der Unterschied zwischen starker und schwacher KI wird hier sehr gut beschrieben:
https://jaai.de/starke-ki-schwache-ki-was-kann-kuenstliche-intelligenz-261/
Die Kollegen hier kennen überwiegend die schwache Version.
Überlegungen bezogen auf strake KI gehen auch in diese Richtungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/TrueNorth
https://www.slideshare.net/Funk98/neurosynaptic-chips%20
Nun verzaget mal nicht so sehr ob der Künstlichen Intelligenz. Klar sie gewinnt, weil wir immer dümmer. Aaaaber die Künstliche Virulenz uns kommen könnte noch schlimmer.
KI ist eines ganz gewiss nicht, nämlich intelligent.
Das Wort "Intelligent" ist nur Marketing-Betrug. Und die vielen Wielers dieser Welt fallen natürlich rein.
Natürlich sind mit viel Fleissarbeit und Supercomputern tolle Erfolge möglich, zb ein Schachspiel zu gewinnen. Aber Intelligenz ist nicht möglich für die Maschinen. Aber es ist natürlich vorhersehbar, dass Menschen die der Illusion eigener Intelligenz erliegen, der "KI" voll vertrauen werden. Dann gnade uns Gott.
Mein bester Gradmesser für den Stand künstlicher "Intelligenz" ist Google Translate. Immer noch gnadenlos schlecht.
Nachgetragen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Künstliche_Intelligenz_in_der_Medizin
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-diagnostiziert-COVID-19-anhand-von-CT-4703340.html