Biontech-Impfstoff bei Ü‑80 wenig wirksam?

Das legt eine Stu­die aus der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf nahe, die am 5.3. ver­öf­fent­licht wur­de. Es han­delt sich dabei um ein Pre­print-Papier, das noch nicht peer-review­ed ist. In der Zusam­men­fas­sung ist zu lesen:

»Metho­de Wir führ­ten eine Kohor­ten­stu­die mit zwei Alters­grup­pen durch, jun­gen Impf­lin­gen unter 60 Jah­ren und älte­ren Impf­lin­gen über 80 Jah­ren, um deren Anti­kör­per­re­ak­tio­nen auf die ers­te und zwei­te Dosis der BNT162b2 COVID-19-Imp­fung zu vergleichen.

Ergeb­nis­se Wäh­rend die Mehr­heit der Teil­neh­mer in bei­den Grup­pen spe­zi­fi­sche IgG-Anti­kör­per-Titer gegen das SARS-CoV-2-Spike-Pro­te­in pro­du­zier­te, waren die Titer bei den älte­ren Teil­neh­mern signi­fi­kant nied­ri­ger. Obwohl der Anstieg der Anti­kör­per­spie­gel nach der zwei­ten Imp­fung bei den älte­ren Teil­neh­mern höher war, blieb der abso­lu­te mitt­le­re Titer die­ser Grup­pe nied­ri­ger als in der Grup­pe <60. Nach der zwei­ten Imp­fung hat­ten 31,3 % der älte­ren Teil­neh­mer kei­ne nach­weis­ba­ren neu­tra­li­sie­ren­den Anti­kör­per im Gegen­satz zur jün­ge­ren Grup­pe, in der nur 2,2 % kei­ne nach­weis­ba­ren neu­tra­li­sie­ren­den Anti­kör­per hat­ten.«

Zur Ein­ord­nung sie­he einen Arti­kel auf ehgart​ner​.blog​spot​.com vom 9.3.

3 Antworten auf „Biontech-Impfstoff bei Ü‑80 wenig wirksam?“

  1. Wir haben ja nun von Herrn Bos­sche gelernt, dass es gut ist, wenn der Titer nied­rig bleibt. So bleibt eine Überlebenschance.

  2. @Bri und Fabia­nus I

    mRNA bewirkt, dass die Kör­per­zel­len zuerst selbst Spikes herstellen.

    Wenn das Immun­sys­tem die ste­hen lässt, dann kann das kaum gesund sein – wenn auch auf ande­re Wei­se als die, die Bos­sche aus­ge­führt hat.

    Dazu kom­men noch die Nano­par­ti­kel, die die Orga­ne, auch das Gehirn schädigen.

    Die Mix­tur ist schon teuf­lisch, da ist für jeden was dabei, da ent­kommt keiner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.