Das berichtet die Berliner Zeitung am 29.10.:
»Der von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten beschlossene Lockdown ist nach Ansicht von Stefan Willich, Direktor am Charité Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, "in seiner Allgemeinheit überzogen". Willich sagte der Berliner Zeitung, es sei nicht sinnvoll, "auf dramatische Breitbandrestriktionen" zu setzen: "Es gibt sehr gute und wirkungsvolle Hygienekonzepte in einzelnen Branchen, etwa in der Kultur. Es gibt zudem erhebliche regionale Unterschiede bei der Infektionsbelastung. Es ist nicht sinnvoll, alles über einen Kamm zu scheren." Es wäre besser, "adaptive Maßnahmen" zu ergreifen. Willich: "Ein Lockdown sollte eine Maßnahme nur im absoluten Notfall bleiben." Es habe sich gezeigt, dass damit die beste Wirkung im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus erzielt werden könne. Die aktuelle Lage auf den Intensivstationen ist, so die Zahlen des Robert-Koch-Instituts, derzeit nicht in einem kritischen Bereich. Bundesweit sind etwa fünf Prozent aller Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt. In Berlin sind es knapp zehn Prozent und erst bei 25 Prozent springt die entsprechende Corona-Ampel auf Rot.
Willich verweist darauf, dass "restriktive Ausnahmesituationen nämlich auch erhebliche Nebenwirkungen haben": "Mit dem Lockdown wird die Belastung für das Gesundheitswesen insgesamt zunehmen. Wir sehen jetzt schon die Folgen im psychiatrischen Bereich, wie Angststörungen oder Depressionen. Vor allem aber müssten alle anderen Krankheiten weiter behandelt und Patienten versorgt werden können, um einen therapeutischen Rückstau und eine Verschlechterung des Zustands der Patienten zu verhindern." So sei es problematisch, wenn Reha-Kliniken keine Patienten mehr aufnehmen, etwa weil sie aus anderen Bundesländern kommen. Gerade bei Krebspatienten sei es unumgänglich, dass die Behandlung nicht verschoben wird, sondern zeitgerecht stattfindet. Willich: "Ein Lockdown kann im Gesundheitssystem gravierende Schäden anrichten."
Willich vermisst vor allem zwei wichtige Aspekte in den geplanten Maßnahmen: "Die Ausstattung der Gesundheitsämter muss verbessert werden, damit die Kontaktnachverfolgung konsequent erfolgen kann. Vor allem aber müssen Personen der Hochrisikogruppen bestmöglich geschützt werden. In Alters- und Pflegeheimen sollten die Test-Möglichkeiten verbessert werden. Für Besucher sollten wir dafür Sorge tragen, dass sie die in Kürze verfügbaren Schnelltests machen können. Da gibt es nach 15 Minuten ein Ergebnis, und dann könnte auch in den Alten- und Pflegeheimen das soziale Leben aufrechterhalten werden." Die Einschränkung der Sportmöglichkeiten hält Willich für falsch: "Vor allem für die sozialen und emotionalen Kontakte ist es für Kinder und Jugendliche sehr wichtig, Sport auch in der Gruppe betreiben zu können. Hier sollte es unbedingt Sonderregelungen geben."«
Bislang ist fast jede fachlich fundierte Meinung, die sich gegen den Corona-Furor der Herrschenden gerichtet hat und in die Öffentlichkeit gedrungen ist, kurze Zeit später zumindest in Teilen oder auch gänzlich wieder zurückgenommen worden. Mal sehen, wie lange es hier dauert. Da ist ja schließlich Herr Drosten ganz in der Nähe…
In Hessen geht der Lockdown übrigens bis 31. Januar (Paragraph 6 bzw. 10):
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/1vo_corona_stand_08.11_1.pdf
https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/cokobev_stand_02.11.pdf