"Ein Skandal": Rufe nach Ende der Teil-Impfpflicht mehren sich

Auf br​.de ist unter obi­gem Titel am 28.7. zu erfahren:

»Die For­de­run­gen nach einer Aus­set­zung oder Auf­he­bung der Impf­pflicht für das Pfle­ge- und Gesund­heits­per­so­nal wer­den lau­ter. Der Vor­sit­zen­de des Bun­des­ver­bands der kom­mu­na­len Senio­ren- und Behin­der­ten­ein­rich­tun­gen (BKSB), Alex­an­der Schraml, bezeich­ne­te es als einen "Skan­dal", dass es eine ver­pflich­ten­de Immu­ni­sie­rung nur für medi­zi­ni­sche Beru­fe gebe. "Ent­we­der man schafft die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht ab oder man ord­net eine all­ge­mei­ne Impf­pflicht an", sagt er dem Redak­ti­ons­netz­werk Deutschland.

Eine Über­prü­fung der ein­rich­tungs­be­zo­ge­nen Impf­pflicht for­dern auch Ver­tre­ter des Mit­tel­stan­des. "Das mit der Impf­pflicht ver­folg­te Ziel, Infek­tio­nen in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen oder Kran­ken­häu­sern so gut wie mög­lich ein­zu­däm­men, konn­te bis heu­te lei­der nicht erreicht wer­den", sag­te der Spre­cher des Bei­rats Gesund­heit des Bun­des­ver­ban­des Der Mit­tel­stand, Alex­an­der Ehlers. Auch wenn das Pfle­ge­per­so­nal eine hohe Impf­quo­te auf­wei­se, stie­gen die Infek­ti­ons­zah­len eben­so an wie andern­orts. Die Impf­pflicht füh­re dazu, dass ein Teil des Pfle­ge­per­so­nals in angren­zen­de Nach­bar­län­der oder ande­re Beru­fe abwan­de­re – "mit der Fol­ge, dass sich der Per­so­nal­stand in unse­ren Pfleg­ein­rich­tun­gen wei­ter ver­schärft", beklag­te der Pro­fes­sor für Medizinrecht.

Krankenhausgesellschaft: Lage hat sich "massiv geändert"

Mit befeu­ert hat­te die Debat­te am Mitt­woch die Deut­schen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft. Nach jet­zi­gen Erkennt­nis­sen sei es "weder sinn­voll noch ver­mit­tel­bar", die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht wei­ter­zu­füh­ren, sag­te Vize­che­fin Hen­ri­et­te Neumeyer…

Ab 1. Oktober Booster-Impfung nötig: "Verschärfung"

… Aktu­ell gilt in Deutsch­land jeder als voll­stän­dig geimpft, der zwei Impf­do­sen erhal­ten hat – oder zusätz­lich zu einer Imp­fung eine Coro­na-Infek­ti­on nach­wei­sen kann. Das bleibt aber nur bis 30. Sep­tem­ber so: Vom 1. Okto­ber an ist zusätz­lich eine Auf­frisch­imp­fung not­wen­dig (oder zwei Imp­fun­gen plus durch­ge­mach­te Infek­ti­on). Der BKSB-Vor­sit­zen­de Schraml betrach­tet dies als Ver­schär­fung der Teil-Impf­pflicht. "Damit besteht die Gefahr, dass uns wei­te­re Beschäf­tig­te ver­lo­ren gehen bezie­hungs­wei­se Aus­zu­bil­den­de im Herbst nicht über­nom­men wer­den können."

Patientenschützer: Impfpflicht kann Erwartungen nicht erfüllen

Kri­tisch äußer­te sich auch der Vor­stand der Deut­schen Stif­tung Pati­en­ten­schutz, Eugen Brysch. "Schon vor Voll­zug am 16. März war klar, dass die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht die Erwar­tun­gen der Befür­wor­ter nicht erfül­len kann", sag­te er…«
br​.de (28.7.)

Herrn Brysch muß man zugu­te hal­ten, daß sein Ver­ein schon früh eine ableh­nen­de Posi­ti­on ver­trat. Der Rest beugt sich dem Mut und der Durch­hal­te­kraft der Pfle­ge­kräf­te, die sich trotz mas­si­ver Het­ze und Aus­gren­zung nicht haben unter­krie­gen lassen.


Der obi­ge Sound stammt von wik​tio​na​ry​.org. Ob dort noch lan­ge das zwei­te Bei­spie­le zu lesen sein wird?

7 Antworten auf „"Ein Skandal": Rufe nach Ende der Teil-Impfpflicht mehren sich“

  1. Wenn ich schon das Wort Immu­ni­sie­rung im Zusam­men­hang mit der expe­ri­men­tel­len Gen­the­ra­pie lese, kom­men mas­si­ve Zwei­fel auf am Ver­stand der Per­so­nen, die dies labern. Und wenn dann als Phra­se kommt, dass die­se "Imp­fung" schützt, vor was auch immer (außer Gewin­nen bei der Phar­ma­in­dus­trie und der Ent­sor­gungs­in­dus­trie) kann ich einen mas­si­ven Wür­ge­reiz nur schwer bewäl­ti­gen. Wenn dann noch eine bekann­te Stim­me mit einem "also" beginnt, stei­gert sich der Würgereiz.

  2. Tim Röhn
    @Tim_Roehn
    Eska­la­ti­on in 3 Akten: 

    Erst übt @MAStrackZi schar­fe Kri­tik ob der Auf­zäh­lung der Zita­te durch @micLIBERAL
    (ihr gutes Recht), 

    dann dis­kre­di­tiert sie ihn mit der Behaup­tung, er habe infi­zier­te Toch­ter auf Klas­sen­fahrt schi­cken wol­len (falsch)

    - und zum Abschluss blockt sie ihn weg.

    Quo­te Tweet
    Mic de Vries
    @micLIBERAL
    · 2h
    No comment.
    https://​pbs​.twimg​.com/​m​e​d​i​a​/​F​Y​w​p​p​r​5​X​o​A​I​Z​X​H​V​?​f​o​r​m​a​t​=​j​p​g​&​n​a​m​e​=​9​0​0​x​900
    3:10 PM · Jul 28, 2022

  3. Die ent­schei­den­de Schlacht hat begon­nen. Nor­ma­le Men­schen gegen Zeu­gen Corona's. Zum Glück hat sich das Gute auf kurz oder lang immer durchgesetzt.

  4. "Ent­we­der man schafft die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht ab oder man ord­net eine all­ge­mei­ne Impf­pflicht an", sagt er dem Redak­ti­ons­netz­werk Deutschland."

    Ok … Logik­fra­ge: Inwie­fern macht die Ein­füh­rung einer all­ge­mei­nen Impf­pflicht, die Nach­weis­pflicht im medi­zi­ni­schen Sek­tor weni­ger pro­ble­ma­tisch oder bes­ser durchsetzbar?

    Selbst wenn man eine all­ge­mei­ne Impf­pflicht ein­füh­ren wür­de, müss­te man die dor­ti­ge Nach­weis­pflicht trotz­dem abschaf­fen, wenn man möch­te, dass sich die Situa­ti­on in die­sem Bereich ver­bes­sert. Denn nur weil dann alle zum Imp­fen ver­pflich­tet wären, heißt das noch lan­ge nicht, dass sich die bis­her noch unge­impf­ten Mit­ar­bei­ter dann zum "Imp­fen" nöti­gen lassen. 

    Es gibt also hier kein "ent­we­der oder". Die Nach­weis­pflicht müss­te trotz­dem weg. Es sei denn, man for­dert hier allen erns­tes, dass dann nie­mand mehr unge­impft arbei­ten gehen darf. Egal, wo er tätig ist. Also ein gene­rel­les Arbeits­ver­bot für Unge­impf­te. Echt jetzt?

  5. Alex­an­der Schraml hat mit­ge­macht und macht wei­ter mit: "Ent­we­der man schafft die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht ab oder man ord­net eine all­ge­mei­ne Impf­pflicht an", sagt er dem Redak­ti­ons­netz­werk Deutsch­land." Das ist doch nur noch eine trau­ri­ge Clow­ne­rie alles, Alexander…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.