Fehlende medizinische Evidenz: Impfkampagne bei Kindern aus politischer Motivation?

So lau­tet die Über­schrift der neu­es­ten Stel­lung­nah­me der "The­sen­pa­pier-Autoren­grup­pe" vom 23.6., die von ihr so zusam­men­ge­faßt wird:

»Zur geän­der­ten STI­KO-Impf­emp­feh­lung für 5–11jährige Kin­der ohne Vorerkrankungen

Die The­sen­pa­pier-Autoren­grup­pe hat sich in ihrer 7. Adhoc-Stel­lung­nah­me mit der geän­der­ten Impf­emp­feh­lung der Stän­di­gen Impf­kom­mis­si­on (STIKO) für Kin­der von 5 bis 11 Jah­ren beschäf­tigt. Die STIKO hat­te ihre zurück­hal­ten­de Hal­tung mit Beschrän­kung der Impf­emp­feh­lung auf Kin­der mit Vor­er­kran­kun­gen am 24. Mai 2022 über­ra­schend geän­dert und emp­fiehlt nun auch gesun­den Kin­dern die­ser Alters­klas­se die (ein­ma­li­ge) Imp­fung mit einem mRNA-Impfstoff.

Aller­dings muss man hin­sicht­lich der Stich­hal­tig­keit der wis­sen­schaft­li­chen Begrün­dung die­ser Emp­feh­lung stärks­te Zwei­fel äußern, denn die der geän­der­ten Emp­feh­lung zugrun­de lie­gen­den Stu­di­en bezie­hen sich aus­schließ­lich auf Erwachsene.

Auch aus epi­de­mio­lo­gi­scher Sicht ergibt sich kei­ne Evi­denz für die Imp­fung in der Alters­grup­pe der 5- bis 11-Jährigen:

– Todes­fäl­le bei gesun­den Kin­dern in die­ser Alters­grup­pe gab es in Deutsch­land bis­lang nicht,

– die Hos­pi­ta­li­sie­rungs­ra­te ist die nied­rigs­te unter allen Altersgruppen,

– eine Her­den­im­mu­ni­tät lässt sich mit der Imp­fung nicht erreichen,

– der Krank­heits­er­re­ger lässt sich nicht eliminieren.

Damit wird aus einer medi­zi­ni­schen Indi­ka­ti­on eine poli­tisch begrün­de­te Emp­feh­lung. Außer­dem droht – wie bereits im letz­ten Jahr – erneut die Dis­kri­mi­nie­rung nicht geimpf­ter Kin­der, die aus­ge­grenzt und benach­tei­ligt werden.

Zum Down­load«
coro​na​-netz​werk​.info


»Autoren­grup­pe

Dr. med. Andrea Knipp-Selke
Ärz­tin und Wissenschaftsjournalistin 

Hed­wig François-Kettner
Pfle­ge­ma­na­ge­rin und Bera­te­rin, ehem. Vor­sit­zen­de des Akti­ons­bünd­nis Pati­en­ten­si­cher­heit, Berlin 

Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk
Ehe­ma­li­ger Lei­ter des Gesund­heits­am­tes Frank­furt am Main 

Franz Knieps
Jurist und Vor­stand eines Kran­ken­kas­sen­ver­bands, Ber­lin Prof. Dr. rer. pol. 

Phil­ip Manow
Uni­ver­si­tät Bre­men, SOCIUM For­schungs­zen­trum Ungleich­heit und Sozialpolitik 

Dr. med. Mar­tin Sprenger
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, Insti­tut für Sozi­al­me­di­zin und Epidemiologie 

Prof. Dr. rer.nat. Gerd Glaeske †
Uni­ver­si­tät Bre­men, SOCIUM Public Health, ehem. Mit­glied im Sach­ver­stän­di­gen­rat Gesundheit 

Prof. Dr. med. Mat­thi­as Schrappe
Uni­ver­si­tät Köln, ehem. Stellv. Vor­sit­zen­der des Sach­ver­stän­di­gen­ra­tes Gesundheit «

5 Antworten auf „Fehlende medizinische Evidenz: Impfkampagne bei Kindern aus politischer Motivation?“

  1. Apropos Kinder impfen …

    EMA recommends authorisation of Nuvaxovid for adolescents aged 12 to 17

    News 23/06/2022

    EMA’s human medicines committee (CHMP) has recommended granting an extension of indication for the COVID-19 vaccine Nuvaxovid to include use in adolescents aged 12 to 17 years. The vaccine, developed by Novavax CZ, a.s., is already approved for use in adults aged 18 and above.

    The use of the vaccine in adolescents is the same as in adults, with two injections given in a muscle, three weeks apart.

    A main study including over 2,200 children aged 12 to 17 years is being carried out in accordance with the paediatric investigation plan (PIP) for the vaccine, which was agreed by EMA's Paediatric Committee (PDCO).

    This trial showed that the immune response to Nuvaxovid in adolescents, which was measured as the level of antibodies against SARS-CoV-2, was comparable to the response in young adults aged 18 to 25 years (who were part of the main study used to assess effectiveness of the vaccine in adults). The trial was carried out when the SARS-CoV-2 Delta variant was dominant and showed that the vaccine was almost 80% effective at preventing COVID-19; six out of the 1,205 adolescents who received Nuvaxovid developed COVID-19 compared to 14 out of 594 who received placebo (dummy injections). The CHMP considered that these results are in line with those seen in adults.

    The most common side effects in adolescents are mostly similar to those in people aged 18 and above. They include tenderness, pain, redness and swelling at the injection site, headache, muscle and joint pain, tiredness, generally feeling unwell, feeling sick or vomiting and fever. Fever is seen more frequently in adolescents than in adults. These effects are usually mild or moderate and improve within a few days of vaccination.

    CHMP therefore considered that the benefits of Nuvaxovid in adolescents aged 12 to 17 outweigh its risks.

  2. Der Groß­teil der Bevöl­ke­rung ist von nun nahe­zu drei Jah­ren mas­si­ver Angst- und Wut­ma­ni­pu­la­ti­on viel zu para­ly­siert um vor dem Win­ter irgend­et­was zu tun. 

    Sie wer­den in den Win­ter stol­pern wie Gret­chen in Fausts Arme und die Kon­se­quen­zen des Han­delns unse­rer Er(Ge)wählten sel­ber tra­gen (Hein­rich! Mir graut 's vor dir).

    Der gro­ße Knall kommt später.

  3. https://​www​.ms​.nie​der​sach​sen​.de/​s​t​a​r​t​s​e​i​t​e​/​s​e​r​v​i​c​e​_​k​o​n​t​a​k​t​/​p​r​e​s​s​e​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​e​n​/​c​o​r​o​n​a​-​s​c​h​u​t​z​i​m​p​f​u​n​g​-​f​u​r​-​a​l​l​e​-​k​i​n​d​e​r​-​s​i​n​n​v​o​l​l​-​i​m​p​f​a​n​g​e​b​o​t​e​-​s​t​e​h​e​n​-​a​u​c​h​-​i​m​-​s​o​m​m​e​r​-​b​e​r​e​i​t​-​2​1​2​7​5​2​.​h​tml

    The­sen­pa­pier, aus­ge­wo­gen und klar! Sach­lich, nüch­tern, gut verständlich.

    Dann habe ich als Kon­trast dazu Wer­bung für "Coro­na-Schutz-Imp­fung" durch Minis­ter. Schutz-Imp­fung für Kin­der sei "sinn­voll".

    Es ist nur noch absto­ßend. Wer schreibt sol­che Pres­se­mit­tei­lun­gen? Tun den Tex­tern beim Tip­pen nicht die Fin­ger oder die Augen weh? Es muss doch weh tun, so etwas zu for­mu­lie­ren, wenn immer mehr Berich­te über "Impf"-Opfer bekannt wer­den!!! Jeder ein­zel­ne Buch­sta­be ist ein Hohn den "Impf"-Opfern gegenüber. 

    Ich schä­me mich ent­setz­lich für die­se Tex­te, hier in dem Bun­des­land, in dem ich wohne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.