Gelbes Inzidenz-Trikot (1.059,4) jetzt in Schwäbisch Hall

»Gemeinde in Schwäbisch Hall ist größter Corona-Hotspot in Deutschland

Nach einem massiven Anstieg der Corona-Inzidenz löst die kleine Gemeinde Blaufelden (Landkreis Schwäbisch Hall) die benachbarte Stadt Schrozberg als Corona-Hotspot im Land ab. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz der Stadt in Baden-Württemberg legte bis zum Montagabend auf einen Wert von 1.059,4 Fälle (Stand: Montag, 19 Uhr) pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche zu. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 274 Neuinfektionen in der 5.300 Einwohner-Kommune registriert, wie der Landkreis mitteilte.

Für Blaufelden und die anderen Kommunen des Landkreises gelten seit eineinhalb Wochen unter anderem Kontaktbeschränkungen und eine strenge Maskenpflicht auch tagsüber.«
t-online.de

In mehr als einem Jahr galten im Landkreis 4 Prozent als "Fälle" und 0,09 Prozent als "Corona-Tote":

Quelle: RKI

7 Antworten auf „Gelbes Inzidenz-Trikot (1.059,4) jetzt in Schwäbisch Hall“

  1. Zie­hen die mobi­len Impf­zen­tren jetzt wie der Wan­der­zir­kus übers Land? Die­ser Zir­kus kann nicht funk­tio­nie­ren. Lei­der zah­len wir die Zeche wenn die Zen­tral­ban­ken schlie­ßen müs­sen. Vor­be­rei­ten ist wohl bes­ser. Ich tip­pe auf ca. Ende April – gehe vor­her noch­mal zur Hell­se­he­rin mei­nes Ver­trau­ens – gebe Euch Bescheid!

  2. Wenn ich schon Hot-Spot und Fäl­le lese. Es gibt im IfsG kei­ne Fälle.
    Es gibt Infi­zier­te, Kran­ke und Tote.
    Infi­zier­te wer­den nicht mit einem PCR Test nachgewiesen
    Inzi­denz errech­net sich nicht aus PCR fabri­zier­ten Fäl­len son­dern aus Kran­ken. Kran­ke haben Symtome.

    Die Amts­ärz­te erhe­ben die Daten so wie das RKI es ver­langt und ört­li­che Test­ver­die­ner sich betä­ti­gen. Hier bei uns im Land­kreis fährt ein Apo­the­ker mit sei­nem Test­mo­bil umher. Bekommt pro Test 35,- € aus dem Steu­er­säck­chen pro Test.
    Wir wer­den dann auch bald Hot­spot sein. Die Men­schen begrei­fen ein­fach nicht, je mehr getes­tet wird , um so irrer wird die Darstellung.

    1. @ Manuela

      Das stimmt nicht ganz. Das IfSG kennt in § 2 den sog. "Ausscheider" und den "Ansteckungsverdächtigen".

      Ausscheider
      eine Person, die Krankheitserreger ausscheidet und dadurch eine Ansteckungsquelle für die Allgemeinheit sein kann, ohne krank oder krankheitsverdächtig zu sein,

      Ansteckungsverdächtiger
      eine Person, von der anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger aufgenommen hat, ohne krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider zu sein,

      Was die bei einer Pandemie zu erdulden haben, steht in § 25 IfSG - ein Abstrich für einen PCR-Test gehört dazu. (Der Grund, weshalb ich Bahners Versuch nicht für geglückt halte: § 25 fordert nur, dass ein solcher Test im Rahmen der Ermittlung einer Infektionsgefahr zielführend sein kann, nicht, dass er eine Infektiosität zweifelsfrei beweist.)

    1. @VPN-USER:
      … und was Mas­ken­pflicht drin­nen (und "all­ge­mein" angeht ist es nicht viel besser.
      Wer meint, dass es gegen Viren hilft, soll sich mei­net­we­gen eine Auf­zie­hen – es aller­dings bei "öffent­li­chen Ver­samm­lun­gen" tun­lichst ver­mei­den, wel­che mit­zu­füh­ren: kos­tet "bis zu 1000 DM"
      Quelle:
      §29 (1) 1a.
      https://​www​.geset​ze​-im​-inter​net​.de/​v​e​r​s​a​m​m​l​g​/​_​_​2​9​.​h​tml

  3. Ich begrei­fe es nicht. So blöd kann man doch gar nicht sein, um nicht zu mer­ken, dass mehr tes­ten auch mehr Posi­ti­ve und damit eine höhe­re Inzi­denz (neh­men wir den Begriff mal so falsch wie er ist) bringt. Wie­so sehen das die Leu­te nicht, dass sie sich damit direkt in den Lock­down schiessen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.