Am 11. Juni veranstaltet die Global Health AG an der Berliner Charité eine Videokonferenz zum Thema
Pflegeanwerbung im Ausland: Koloniale Kontinuität oder Triple Win?
Auch Laien können sich hier dafür anmelden. Das ist der Ankündigungstext:
»Der Pflegenotstand in Deutschland zeigt sich immer deutlicher: Die geringe Bezahlung, die hohe Arbeitsbelastung und die mangelnde Wertschätzung der Pflegeberufe haben zu einer großen Unzufriedenheit unter Pflegekräften geführt. Immer mehr Pflegekräfte reduzieren aufgrund der hohen Belastungen ihre Arbeitszeit oder begeben sich in Zeit- und Honorararbeitsverhältnisse. Wir laden euch herzlich ein zu einer offenen, kontroversen Diskussionsrunde.
Um die Situation zu bewerkstelligen, setzt die Bundesregierung vermehrt auf das Anwerben von Pflegekräften aus dem Ausland. Laut dem „Triple-Win“-Konzept soll dadurch nicht nur der Druck aus dem Pflegenotstand genommen werden, auch die Herkunftsländer und die ausländischen Pflegekräfte sollen davon langfristig profitieren. Auch die Charité ist an solchen Programmen beteiligt und rekrutiert systematisch Pflegekräfte aus dem Ausland. Gleichzeitig fordern Pflegekräfte faire Arbeitsbedingungen, eine gerechte Entlohnung und eine bedarfsorientierte Personalbemessung.
Doch welche Effekte hat der Brain-Drain durch das Abwerben von Fachkräften in den Herkunftsländern wirklich? Handelt es sich um einen fairen Tausch, oder werden dadurch globale Abhängigkeitsverhältnisse gestärkt?
Lässt sich die Rekrutierung von Gesundheitspersonal gerechter und nachhaltiger gestalten? Wenn ja unter welchen Bedingungen?
Welche Perspektive haben Pflegekräfte in Deutschland auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland? Wie können Gesundheitsberufe hier attraktiver gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit euch bei unserer Global Health Dialogues Veranstaltung diskutieren. Die Veranstaltung wird auf Englisch und Deutsch als Videokonferenz über Microsoft Teams stattfinden. (Den Link zur Anmeldung findet ihr unten.)
Diskutieren werden mit uns:
Remco Van der Pas (Maastricht University und Institute for Tropical Medicine, Antwerp)
Marie-Luise Eßrich (Integrationsmanagement, Charité-Universitätsmedizin Berlin)
Linus Imken (Kritische MedizinerInnen)
Herbert Otoniel Perez Victoriano (Pfleger, Charité-Universitätsmedizin Berlin)
Carolyn Menel-Añonuevo (UNESCO, Regionalbüro Südliches Afrika)
Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter
Global Health AG
in Kooperation mit Charité Global Health, dem Institut für Allgemeinmedizin und dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité
Die Global Health AG ist Mitglied der Global Health Alliance Deutschland.« Link
Hinweis vom 14.6.: Das Ziel des letzten Links ist nicht mehr vorhanden. Der Text des ersten wurde zwischenzeitlich geringfügig verändert.
es wird nicht frage gestellt, wie sich die anwerbung auf die bezahlung auswirkt.
denn, höhere löhne müssen vermieden werden, wegen der bezahlbarkeit der pflege, wegen der lohnnebenkosten, usw.