Lauterbach: Masken im Backofen dörren, bei exakt 80 Grad, aber nicht Umluft!

Bekannt­lich liest KL in der Regel nur Über­schrif­ten der von ihm emp­foh­le­nen Papie­re. So auch hier.

https://​twit​ter​.com/​K​a​r​l​_​L​a​u​t​e​r​b​a​c​h​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​5​0​2​4​8​8​0​4​6​5​4​7​1​8​976

Was ist dort zu erfahren?

»Die als Ein­mal­pro­dukt kon­stru­ier­ten FFP2-Mas­ken sind nach der Nut­zung zur Ver­mei­dung wei­te­rer Infek­ti­ons­ri­si­ken zu ent­sor­gen… Die Belas­tung durch Bak­te­ri­en und Viren wie SARS-CoV‑2 ist ein wich­ti­ger Punkt bei einer Wie­der­ver­wen­dung von Mas­ken. Jeder Trä­ger hin­ter­lässt in der Mas­ke Erre­ger der eige­nen Nasen‑, Rachen- und Haut­flo­ra. Die­se las­sen sich mit ein­fa­chen Ver­fah­ren nicht voll­stän­dig inaktivieren…

Sta­bi­li­tät von SARS-CoV‑2 auf/in FFP2-Masken
Für eine Zer­ti­fi­zie­rung als FFP2-Mas­ke wer­den die Mas­ken über 24 Stun­den bei 70 °C gela­gert und im Anschluss muss die Funk­ti­ons­fä­hig­keit gewähr­leis­tet blei­ben. Unse­re Unter­su­chun­gen haben gezeigt, dass SARS-CoV‑2 auf und in FFP2-Mas­ken bei 70 °C nach über einer Stun­de noch infek­ti­ös bleibt. Erst bei 80 °C tro­cke­ner Hit­ze sind nach 60 Minu­ten kei­ne infek­tiö­sen SARS-CoV‑2 nachweisbar…

Daher darf eine bereits ver­wen­de­te und erhitz­te Mas­ke auch nur von Ihnen selbst erneut getra­gen wer­den. Für den glei­chen Trä­ger der Mas­ke sind die­se (eige­nen) Kei­me im Ver­gleich zu den (dann inak­ti­vier­ten) Coro­na-Viren weit­ge­hend unge­fähr­lich. Um alle Erre­ger abzu­tö­ten, wäre eine höhe­re Tem­pe­ra­tur nötig, was jedoch die Fil­ter­leis­tung und Sta­bi­li­tät der Mas­ke beein­träch­ti­gen kann. Ins­be­son­de­re form­sta­bi­le Mas­ken („Körb­chen­mo­del­le“) zei­gen ab 90 °C äußer­li­che Ver­for­mun­gen. Die Tem­pe­ra­tur von 80 °C tro­cke­ner Hit­ze soll daher weder unter­noch über­schrit­ten werden…

Vor­be­rei­tung
Auf­hän­gen an Nägeln oder Haken: Legen Sie pro Auf­hän­gungs­rei­he (pro Per­son) sie­ben Nägel/Haken bereit. Suchen Sie einen tro­cke­nen, von wei­te­ren Gegen­stän­den frei­en Platz, der von der Brei­te und Höhe für sie­ben neben­ein­an­der hän­gen­de Mas­ken aus­reicht (z. B. Flur, Wohn­zim­mer, Büro – nicht Küche oder Bad wegen der Luft­feuch­tig­keit). Hal­ten Sie mit der ers­ten 7er-Rei­he für die ers­te Per­son genü­gend Abstand zu der Rei­he für die nächs­te Per­son. Kenn­zeich­nen Sie die Per­Trock­nen bei Raum­luft Neh­men Sie Ihre FFP2-Mas­ke (z.B. die „Mon­tags-Mas­ke“) nach dem Tra­gen vor­sich­tig ab – ohne die Vor­der­sei­te zu berüh­ren. Hän­gen Sie die­se zum Trock­nen an den ers­ten Haken (z.B. an den „Mon­tags-Haken“). Die Mas­ke muss nun bis zum nächs­ten Mon­tag dort hän­gen blei­ben und trock­nen, bis sie von Ihnen wie­der getra­gen wird. Am nächs­ten Tag ver­wen­den Sie eine neue Mas­ke, wel­che Sie im Anschluss an den zwei­ten Haken – den „Diens­tags-Haken“ zur 7‑Tages Trock­nung hän­gen. So ver­fah­ren Sie eine gan­ze Woche – also sie­ben Tage son und Wochen­ta­ge. So kön­nen Sie immer genau sehen, wel­che Mas­ke als nächs­te getra­gen wer­den darf. Wenn Sie ohne Haken und Nagel arbei­ten möch­ten, kön­nen Sie z. B. auch eine Wäsche­lei­ne span­nen und die Mas­ken dort mit genü­gend Abstand zuein­an­der mit Klam­mern auf­hän­gen. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Auf­be­wah­rungs­ort unzu­gäng­lich für Kin­der ist. Die Inak­ti­vie­rung der Viren braucht eini­ge Zeit und die Mas­ken kön­nen in die­ser Zeit infek­ti­ös sein.«

https://​www​.fh​-muens​ter​.de/​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​/​i​m​a​g​e​s​/​f​o​r​s​c​h​u​n​g​/​f​f​p​2​/​0​1​_​f​f​p​2​_​i​n​f​o​1​1​0​1​2​0​2​1​_​d​o​p​p​e​l​s​e​i​t​e​n​.​pdf
https://​www​.fh​-muens​ter​.de/​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​/​i​m​a​g​e​s​/​f​o​r​s​c​h​u​n​g​/​f​f​p​2​/​0​1​_​f​f​p​2​_​i​n​f​o​1​1​0​1​2​0​2​1​_​d​o​p​p​e​l​s​e​i​t​e​n​.​pdf

»Trock­nen im Ofen bei 80 °C bei Ober- und Unterhitze 

Mit dem Ver­fah­ren „Tro­cke­ne Hit­ze 80 ° C für 60 Minu­ten“ kann SARSCoV‑2 voll­stän­dig inak­ti­viert wer­den. Außer­halb des Back­ofens ist das sau­be­re Backofenrost/Gitter mit Back­pa­pier zu bele­gen. Legen Sie die tro­cke­ne Mas­ke und ein Bra­ten- bzw. Back­ofen­ther­mo­me­ter auf das Back­pa­pier, belas­sen es aber noch außer­halb des Ofens. Stel­len Sie den Back­ofen auf 80 ° C Ober- und Unter­hit­ze (es ist nicht bekannt, ob sich bei Umluft/ Heiß­luft Erre­ger von der Mas­ke lösen kön­nen) ein. Nach der Vor­heiz­zeit schie­ben Sie das Rost samt Maske(n) in den Ofen. Ach­ten Sie auf aus­rei­chend Abstand der Mas­ken zu Ober- und Unter­bo­den des Ofens (ca. 10 cm; klei­ne Öfen sind unge­eig­net). Belas­sen Sie die FFP2- Mas­ke 60 Minu­ten im geschlos­se­nen Ofen, öff­nen Sie die­sen bit­te nicht zwi­schen­durch. Stel­len Sie den Ofen nach 60 Minu­ten ab und las­sen die Mas­ke anschlie­ßend auf dem Rost außer­halb des Back­ofens abküh­len. Die Mas­ke soll­te auf die­se Art nur fünf Mal wie­der auf­be­rei­tet und dann im Haus­müll ent­sorgt wer­den. Auf­grund der uner­war­tet gro­ßen Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen unter­su­chen wir der­zeit alter­na­ti­ve Metho­den zur Behand­lung der Mas­ken mit „Haus­halts­mit­teln“. Sobald ver­läss­li­che Ergeb­nis­se vor­lie­gen, wer­den wir die Info­bro­schü­re aktualisieren.«

30 Antworten auf „Lauterbach: Masken im Backofen dörren, bei exakt 80 Grad, aber nicht Umluft!“

  1. Kurz vor Ende der Back­zeit kön­nen die Mas­ken noch mit hal­bier­ten Kir­schen und Man­del­split­tern belegt wer­den. Nach dem Abküh­len sor­gen lus­ti­ge Mus­ter mit Lebens­mit­tel­far­be auf­ge­tra­gen für fröh­li­che Momen­te bei der Nut­zung und Kin­dern macht das Mas­ken­tra­gen noch mehr Spaß!
    Kopfschüttel!!!

  2. Das Rezept

    FFP2-Mas­ken – Schei­ben geschnit­ten 7
    Stan­ge Lauch 1
    Cham­pi­gnons in Schei­ben geschnit­ten 250 gr.
    Toma­ten gewür­felt 2
    Crè­me fraîche 150 gr.
    Pfi­zer Impf­stoff 150 gr.
    Eier Frei­land 3
    Senf 1 EL
    Salz , Pfef­fer etwas
    Käse gerie­ben 100 gr.

    Die FFP2 mit den cham­pis abwech­selnd in eine gefet­te­te auf­lauf­form schich­ten . lauch­stan­ge in schei­ben schnei­den und in etwas but­ter andüns­ten u.mit den toma­ten in die auf­lauf­form geben. mit salz u. pfef­fer würzen.

    2.creme fraiche , imfp­stoff, eier u. den senf ver­rüh­ren u. mit salz u. pfef­fer wür­zen über den auf­lauf gie­ßen und mit dem käse bestreu­en , für 35–40 min im back­ofen bei 200 grad umluft über­ba­cken las­sen .…… guten appe­tit

    (abge­wan­del­tes Rezept hier: https://​www​.koch​bar​.de/​r​e​z​e​p​t​/​2​9​6​6​0​9​/​A​u​s​-​d​e​m​-​B​a​c​k​o​f​e​n​-​K​a​r​t​o​f​f​e​l​-​P​i​l​z​-​A​u​f​l​a​u​f​.​h​tml)

  3. War­um geben Sie eigent­lich Herrn Lau­ter­bach soviel Auf­merk­sam­keit und neben den öffent­li­chen Medi­en auch hier soviel Präsenz?

    1. @Allerweltsname: Mög­li­cher­wei­se irre ich mich, aber ich den­ke, bes­ser als alle unse­re Argu­men­te über­zeugt oft­mals die Arm­se­lig­keit der Gegenseite.

      1. @aa: gute Ant­wort! Man muß der Gegen­sei­te genü­gend Dar­stel­lungs­raum zu Selbst­de­mon­ta­ge ein­räu­men. Das erspart Argumentation.
        Zum Arti­kel selbst. Als ich die Über­schrift las, schoß mir spon­tan durch den Kopf: bes­ser Kla­bau­ter­bach dörren …

  4. Wol­len die­se Leu­te wirk­lich ernst genom­men wer­den? Man schaue dem KL mal in die Augen. Da kann man nur das Frös­teln bekom­men. Der ist, glau­be ich, krank und zwar rich­tig krank.

  5. Ist der Maul­korb nun zum zen­tra­len Ele­ment unse­res Lebens gewor­den? Was muss man an Platz, Geld und Zeit inves­tie­ren, um etwas zu haben, was nur als äuße­res Zei­chen des Gehor­sams zu tra­gen ist und einem in allen Berei­chen des Lebens nur Erschwer­nis­se und Beein­träch­ti­gun­gen bringt.

    Der Herr Lau­ter­bach ist ja ein Bei­spiel für "Was­ser pre­di­gen und Wein sau­fen". "Dau­er­lock­down" und immer wei­te­re Ver­schär­fun­gen sind sei­ne täg­li­chen For­de­run­gen. Er ist täg­lich in allen mög­li­chen Fern­seh­stu­di­os prä­sent, reist dem­zu­fol­ge auch sehr viel, ver­langt aber genau das Gegen­teil von dem, was der sel­ber pro­pa­giert. Er ist einer, der noch von der "Pan­de­mie" pro­fi­tiert, sowohl von sei­ner Prä­senz in den Medi­en, als auch dem Feh­len jeg­li­cher wirt­schaft­li­cher Einbußen.

  6. Ernst­haft, das kann doch nicht jemand ernst­haft empfehlen.
    Eini­ge Fil­ter­schich­ten der FFP Mas­ke sind aus einem spe­zi­el­len Vließ was bei nied­ri­ger Hit­ze qua­si flach aus­ge­bla­sen wird und somit hauch­fei­ne Poren bil­det die Luft aber kei­ne Kei­me durch las­sen. Hit­ze von 80C lässt die­ses Vließ zusam­men­schrump­fen und die Poren immer grö­ßer wer­den, auch wenn äußer­lich kei­ne Ver­än­de­rung zu sehen ist. Das ist nur mini­mal aber spä­tes­tens beim 2. Mal hat es defi­ni­tiv Aus­wir­kun­gen. Sind die eigent­lich alle GAGA gewor­den? War­um schrei­ben Her­stel­ler drauf NICHT zur Mehr­fach­ver­wen­dung geeig­net? Ich möch­te mei­nen Kopf auf die Schreib­tisch­plat­te schlagen…mehrfach.…. außer­dem machen auch zu hohe Feuch­tig­keits­wer­te die FFP Unbrauch­bar, wes­halb man nor­ma­ler­wei­se (sofern es nicht nur um Staub­schutz geht) nur FFP mit Ven­til trägt.
    Die­se Mas­ken­schei­ße ist so unglaub­li­cher Ver­blö­dung entsprungen.…denn da man mit FFP2 wirk­lich schlech­ter Luft bekommt (beson­ders ohne Ven­til was die CO2 BIlanz ver­bes­sert) wer­den die Leu­te sie mit oben auf­ge­bo­ge­nen Metall­tei­len tra­gen, dann kann man mit den Mas­ken nahe­zu frei atmen und das zwei­te ist, weil sie teil­wei­se teu­rer als Stoff­mas­ken sind, wird eine Mas­ke bis zum St.Nimmerleinstag getra­gen wer­den und als Viren Bak­te­ri­en und Pilz­sam­mel­stel­le in der Hosen­ta­sche verweilen.…
    Ich bin durch­aus dafür das gefähr­de­te Leu­te FFP2 Tra­gen, aber dann rich­ti­ge und rich­tig mit allen Sicher­heits­maß­nah­men, wie rich­ti­ges an und aus­zie­hen, Ent­sor­gung und Transport.
    Der Rest lässt das mal ganz. Bringt näm­lich nix.
    Guckt EUch mal die Stu­die des CDC dazu an und die däm­li­che Aus­re­de mit der sie ver­sucht haben das Ergeb­niss schön zu reden.
    Von 200 Leu­ten mit Mas­ke haben 169 Coro­na bekom­men (oder PCR Posi­tiv) von 200 Leu­ten ohne nur knapp über 40…oder so ähn­lich hab die Zah­len nicht mehr genau im Kopf. Die Stu­die fin­det man im Netz eben­so wie den Faktenscheck.
    Ich will hier nicht spoileren.….aber ist amüsant!

  7. @Josef: Eher nicht infor­miert. Wie könn­ten sonst 24/7 die­se tol­len Tweets kommen? 

    Bald ist ja Kar­ne­val. Da muss er sich aber schon noch etwas stei­gern, damit dies als adäqua­ter Ersatz für jetzt aus­fal­len­de Ver­an­stal­tun­gen bei den När­rin­nen und Narrha­le­sen durch­geht. Eine vir­tu­el­le Büt­ten­re­de wäre selbst­ver­ständ­lich auch in Erwä­gung zu ziehen.

  8. Gibt es den Kal­le wirk­lich, oder ist das so ein „Horst Schlem­mer“ von jemanden?
    Dass ein Mensch so unend­lich blöd sein kann, ver­mag ich nicht zu glauben!

    1. Der Einflüsterer (2004)

      Lauterbach gilt als Einflüsterer der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, als jemand, der ganz nah dran ist an der Macht. Den Standesvertretern der Ärzteschaft ist er, der sich inzwischen als größter Kritiker des medizinisch-industriellen Komplexes gibt, wohl noch verhasster als die Gesundheitsministerin selbst.

      Dabei war er vor wenigen Jahren noch dafür bekannt, dass er im Auftrag der Pharmaindustrie Medikamentenstudien durchführte. Über 800 000 Euro an Drittmitteln heimste er dafür allein im Jahr 2000 ein.

      So war er auch an einer Studie über den Fettsenker Lipobay beteiligt - jenem Medikament, das die Herstellerfirma Bayer wegen tödlicher Zwischenfälle im Jahr 2001 vom Markt nahm. Die frühen Hinweise darauf, dass Lipobay möglicherweise gefährlich war, nahm Lauterbach damals ebenso wenig wahr, wie es seine Auftraggeber taten.
      https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-30346862.html

      Das Gedächtnis der Menschen ist kurz. Ein gewisser Herr Drosten hatte sich schon mit der Schweinegrippe einen Namen gemacht.

  9. Fra­ge: wie ist die Atem­schutz­wir­kung eines 30 Sekun­den lang getoas­te­ten, vor die Nase gebun­de­nen Vollkorntoastes?

    Und bei der Gele­gen­heit fällt mir ein: war­um nicht die FFPs2X-Klau­ter­bruch-Mas­ke ein­fach im Toas­ter dör­ren. Wäre prak­ti­ka­bler. Ama­zon lie­fert sicher ger­ne einen Lithi­um­io­nen-Akku-Toas­ter für unterwegs …

    Spaß muss sein 😉 trotz­dem schlie­ße ich mich der durch eine Fra­ge von "Aller­welts­na­me" aus­ge­drück­ten Ansicht an: war­um Irren noch mehr Ver­brei­tungs­platt­for­men für deren Wahn geben? Gesund ist das ab einer gewis­sen Dosis nicht mehr. Und Über­do­sis haben wir doch eh schon ;-(

  10. Der FFP2-Wahn spie­gelt doch die Linie der Poli­tik 1:1 wider: Statt dort anzu­grei­fen und nach­zu­jus­tie­ren, wo es wirk­lich hilft und mög­lichst wenig Scha­den anrich­tet, wird die Holz­ham­mer­me­tho­de nach dem Gieß­kan­nen­prin­zip ange­wandt und das im Stun­den­takt – Ergeb­nis sehen/erleben wir ja.

    FFP2 soll­te dort getra­gen wer­den, wo es wirk­lich nötig ist, also bei­spiels­wei­se beim Besuch von Ein­rich­tun­gen mit "Alten" bzw. Kran­ken­ein­rich­tun­gen usw. Das ist ört­lich und zeit­lich begrenzt und ist auch für alle nach­voll­zieh­bar und trans­pa­rent. Da wird auch kein "Coro­na-Leug­ner" Ein­wän­de haben.
    Aber die Din­ger nahe­zu infla­tio­när den Bür­gern zwangs­ver­ord­nen und bei Unge­hor­sam gleich kräf­tig abkas­sie­ren, ist nicht nur als "leich­te Grund­rechts­ein­schrän­kung" zu sehen, son­dern eine Ent­mün­di­gung und Bevor­mun­dung son­ders­glei­chen. In spä­tes­tens einer Woche ist das nicht nur in Bay­ern, son­dern in ganz DL befohlen.
    Wenn es angeb­lich um den rei­nen Eigen­schutz gehen soll, kann man nicht Mas­ken mit Aus­atem­ven­til ver­bie­ten. Der pri­mä­re Zweck eines Atem­schutz­mit­tels ist immer der Schutz des Trägers/Anwenders. Das wird aller­dings nun anders gese­hen und die Per­son gilt als Schadstoffquelle.

  11. Also ich schla­ge fol­gen­des Vor­ge­hen mit den benutz­ten Mas­ken vor:
    1) Recy­cling als Kaf­fee­fil­ter oder Teefilter.
    Dabei wer­den durch die Tem­pe­ra­tur des Was­sers (100 Grad) alle rele­van­ten Kei­me abgetötet.
    2) Trock­nung auf der Heizung
    3) Tra­gen beim nächs­ten Supermarktbesuch

    So kann man im Super­markt immer die Kaf­fet­rin­ker von den Tee­trin­kern unterscheiden.

    Wenn die Far­be voll­kom­men in Schwarz umge­schla­gen ist, wird der Tee- oder Kaf­fee­ge­nuss erst sein Opti­mum entfalten.
    So kommt man mit 7 Mas­ken durchs Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.