Merkwürdige Zahlen aus "Corona-Hotspot Käbschütztal"

Unter einem Foto mit der Erklä­rung "Uwe Klin­g­or, Bür­ger­meis­ter Gemein­de Käbschütz­tal, geschützt mit Mund-Nasen-Schutz. Er geht mit gutem Bei­spiel vor­an" fin­det sich auf saech​si​sche​.de fol­gen­de Information:

»Käbschütz­tal zählt rund 2.800 Ein­woh­ner. Ins­ge­samt gab es bis­her 202 Infi­zier­te, von denen 99 die Qua­ran­tä­ne been­det haben. In der Gemein­de gibt es außer­dem sechs Todes­fäl­le, die mit Coro­na in Ver­bin­dung gebracht werden…

Hoch­ge­rech­net auf 100.000 Ein­woh­ner liegt der Inzi­denz­wert in Käbschütz­tal inner­halb der letz­ten sie­ben Tage bei 2.922. In ganz Sach­sen beträgt er 415.«

Es mutet schon merk­wür­dig an, bei einem Ort mit 2.800 Ein­woh­ne­rIn­nen eine Inzi­denz von 2.922 vor­zu­fin­den, aber Sta­tis­tik ist nicht immer intui­tiv. Wie zum Teu­fel die­se Zahl berech­net wur­de, erschließt sich (mir) nicht. Die hohe Zahl erklärt der Bür­ger­meis­ter so: "Mög­li­cher­wei­se liegt es dar­an, dass vie­le unse­rer Ein­woh­ner in den Städ­ten arbei­ten und sich dort infi­zie­ren", und auch: "Ich wer­de mich in jedem Fall imp­fen las­sen".

15 Antworten auf „Merkwürdige Zahlen aus "Corona-Hotspot Käbschütztal"“

  1. Ja, mit Sta­tis­tik kann man viel Unsinn betrei­ben. Hier bedeu­tet es wohl, dass es 82 posi­tiv Getes­te­te in der Gemein­de gibt. Bei 2800 Ein­woh­nern macht das den „Super­in­zi­denz­wert“ von 2922 pro 100000 – der macht sich dann gut in der Presse!

  2. Mathe in Klas­se 6 ausgestiegen?
    Inzi­denz von 2922 bedeu­tet 2922 Infek­tio­nen pro 100.000 Ein­woh­ner inner­halb einer Woche.
    2922 ./. 100.000 = 0,0292
    Oder in Pro­zent aus­ge­drückt: 2.9% der Ein­woh­ner haben sich inner­halb der letz­ten Woche "infi­ziert" – was auch immer das hei­ßen mag.
    2.9% * 2800 Ein­woh­ner macht 81 Neu"infektionen" in der letz­ten Woche.

      1. Doch, tut er. Es steht aus­drück­lich da: "Hoch­ge­rech­net auf 100.000 Ein­woh­ner liegt der Inzi­denz­wert in Käbschütz­tal inner­halb der letz­ten sie­ben Tage bei 2.922.".

        1. @Nexusplasma: Nö. Um auf die 81,816 "Fäl­le" zu kom­men, brau­che ich den Taschen­rech­ner oder Excel. Es gibt zwar vie­le Zah­len, aber die nicht im Artikel.

          1. Wer ein­fa­chen Drei­satz nicht ver­steht, kommt eh nicht bis zu die­ser Zei­le, von daher sind wir wie­der beim Anfang: 6. Klas­se Mathe ausgestiegen.

  3. Oha, Käbschütz­tal scheint, wenn man sich die Zusam­men­set­zung des Gemein­de­rats anguckt, kei­ne AfD Hoch­burg zu sein, das wider­spricht ja den Erklä­run­gen für die schlim­men Regio­nen in Sach­sen. Was sagt der CDU Bür­ger­meis­ter dazu?

    Und: wie war das in der letz­ten Erkäl­tungs­sai­son 2019/20, aka/Neusprech: "ers­te Wel­le" in Bay­ern und Baden Würt­tem­berg? Lag das dort auch am Wahl­ver­hal­ten wie jetzt in Sachsen?
    War­um war Sach­sen da weit­ge­hend ver­schont? Rät­sel über Rätsel…

  4. Hab mal ver­sucht zu rechnen:
    2922 sind 2,922% von 100000
    2,922% von 2800 sind 81, 816
    wenn ich nicht ganz falsch lie­ge müss­ten ca. 82 Per­so­nen sich in den letz­ten 7 Tagen infi­ziert haben, bzw. posi­tiv getes­tet wor­den sein.

    Über die Sinn­haf­tig­keit das so hoch­zu­rech­nen kann man sicher nachdenken.….

  5. Sinn­haf­tig­keit? 😉

    Gäu mit 2 Ein­woh­nern, einer test­po­si­tiv in 7 Tagen. 

    50.000 sind 50% von 100000
    50 % von 2 sind 1.

    Ent­we­der machen Sie das 2 x (oder abwech­selnd). Wenn einer stirbt, dann ist die Inzi­denz 100.000 anstel­le von 50.000, falls dann der eine test­po­si­tiv ist.

    Das Ange­neh­me: mehr als 100.000 Indzi­denz geht nicht, weil unbe­wohn­te Ort­schaf­ten nicht durch Null teil­bar sind. Aber sonst …

    1. @some1
      am span­nends­ten ist in dem 2‑Personen Gäu mit einem "Fall" dann natür­lich die Berech­nung des R‑Werts.
      Könn­te schnell&exponentiell zum Super-Gäu werden

  6. Also wenn sol­che ein­fachs­te Mathe­ma­tik schon die Men­schen über­for­dert, dann haben wir in die­sem Land noch ein viel grö­ße­res Pro­blem als ich dach­te. Ande­rer­seits wür­de das vie­les erklären.

  7. Kin­der, strei­tet Euch nicht, wer bes­ser in Mathe ist.
    Da haben wir doch "Bes­se­res zu zu tun", um den Hei­li­gen Chris­ti­an zu zitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.