Nur so läßt sich die Pandemie eindämmen

gali​leo​.tv

Schließ­lich sieht die Erde ja auch so aus.

Da es in MV vie­le "Coro­na-beding­te Per­so­nal­aus­fäl­le" gibt, muß jetzt wirk­lich end­lich mal die Pan­de­mie ein­ge­dämmt wer­den. Wenn "Imp­fen" und Mas­ken nicht hel­fen, dann muß man eben mehr "imp­fen" und mas­kie­ren, "ziel­ge­nau", meint die AOK Nordost.

»… Die Vor­stands­vor­sit­zen­de der AOK Nord­ost, Danie­la Tei­chert, nahm die hohen Kran­ken­stän­de zum Anlass, von der Poli­tik ein ziel­ge­rich­te­tes Kon­zept zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie zu for­dern. "Die Bun­des­re­gie­rung soll­te sich nun zeit­nah auf eine neue Rechts­grund­la­ge für Coro­na-Schutz­maß­nah­men eini­gen, damit im Hin­blick auf den Herbst ziel­ge­naue Schutz­maß­nah­men mög­lich sind", sag­te sie. An die Arbeit­ge­ber appel­lier­te Tei­chert, die Erfah­run­gen der ver­gan­ge­nen Mona­te aus­zu­wer­ten und selbst Schutz­maß­nah­men für ihre Beleg­schaf­ten zu ergreifen…«
ndr​.de (22.7.)

Personal wegdigitalisieren

Wel­che Art von Per­so­nal­po­li­tik und "Schutz" Frau Tei­chert ver­tritt, hat sie 2020 in einem Inter­view ver­ra­ten: Per­so­nal ist eigent­lich über­flüs­sig, Digi­ta­li­sie­rung macht's möglich:

»Anlässlich des MVF-Fach­kon­gres­ses „Real-World-Evi­denz“, der im Novem­ber letz­ten Jah­res im Scharoun-Saal der AOK Nord­ost statt­fand, erklärte Ihr Amtsvorgänger, dass die in den kom­men­den Jah­ren in Ren­te gehen­den Mit­ar­bei­ter der AOK Nord­ost „nicht per­so­nell ersetzt, son­dern durch digi­ta­le Lösungen sub­sti­tu­iert“ würden.

[Tei­chert:] Uns verlässt bis 2025 alters­be­dingt rund ein Drit­tel unse­rer Mit­ar­bei­ten­den. Wir haben des­halb bereits vor Längerem damit begon­nen, arbeits­in­ten­si­ve Pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren und zu opti­mie­ren, was uns natürlich auch in der Coro­na-Kri­se zugu­te­kommt. Den Ver­si­cher­ten wie­der­um spart es Zeit und unnötige Wege, wenn sie Beschei­nigun­gen oder Anträge ein­fach über unser Online-Por­tal „Mei­ne AOK“ oder die dazugehörige App ein­rei­chen können…

Den wirk­lich ent­schei­den­den Schritt auf die­sem Weg wer­den wir mit der Einführung der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePA) gehen. Unter dem Namen „AOK Mein Leben“ wird die AOK-Gemein­schaft ihre ePA ab 2021 anbie­ten und schritt­wei­se aus­bau­en…«
moni​tor​-ver​sor​gungs​for​schung​.de

24 Antworten auf „Nur so läßt sich die Pandemie eindämmen“

  1. Hat die Dame den inzwi­schen zurück­ge­zo­ge­nen Tweet vom BMG nicht gele­sen, muss man da nicht von mehr und ziel­ge­nau­er schä­di­gen reden?
    Egal wo man hin­schaut, Irrenhaus!

  2. Buch­sta­bie­ren Sie mal: Ver­sor­gungs­for­schung. Und pas­sen Sie auf daß Ihnen beim Lachen nicht die Zäh­ne wegfliegen!

  3. Wie sieht denn eigent­lich der Per­so­nal­aus­fall tat­säch­lich aus? Es wird stän­dig davon gere­det, aber man bekommt kei­ne ver­läss­li­chen Zah­len. Und da es ohne ver­läss­li­che Daten nicht geht, ist das Bon­zen­ge­schwätz sinn­los und substanzlos.

    Erfreu­lich wäre, wenn uns bis 2025 mehr als ein Drit­tel der Bon­zen in jeder Kate­go­rie ver­las­sen wür­den. Ger­ne ein­fach in den Ruhe­stand. Nur die Füße müs­sen sie still­hal­ten. Dann ist das schon ok.

  4. 22.07.2022

    „Belas­tungs­gren­ze über­schrit­ten“: Uni­kli­nik Würz­burg redu­ziert tages­ak­tu­ell Behandlungskapazitäten

    Der Grund liegt in der außer­ge­wöhn­li­chen Belas­tung durch die Ver­sor­gung von Pati­en­ten mit Coro­na-Nach­weis und dem gleich­zei­ti­gen oft sehr kurz­fris­ti­gen Aus­fall von Per­so­nal in nahe­zu allen Berufsgruppen.

    Würz­burg. Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Würz­burg (UKW) kann es ab sofort in allen Kli­nik­be­rei­chen zur Ver­schie­bung von plan­ba­ren und nicht dring­li­chen Behand­lun­gen kom­men. Der Grund liegt in der außer­ge­wöhn­li­chen Belas­tung durch die Ver­sor­gung von Pati­en­ten mit Coro­na-Nach­weis und dem gleich­zei­ti­gen oft sehr kurz­fris­ti­gen Aus­fall von Per­so­nal in nahe­zu allen Berufsgruppen.

    Aktu­ell (Stand: 22.07.2022, 9 Uhr) wer­den 65 Pati­en­ten mit SARS-CoV-2-Nach­wei­sen am UKW ver­sorgt, davon 59 auf Nor­mal­sta­tio­nen, die übri­gen sechs Pati­en­ten inten­siv­me­di­zi­nisch. Das ist ein trau­ri­ger Höchst­stand für den Bereich der Normalstationen.

    https://​www​.ukw​.de/​p​r​e​s​s​e​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​en/

    https://​www​.ukw​.de/​u​e​b​e​r​-​d​a​s​-​u​k​w​/​d​a​s​-​k​l​i​n​i​k​u​m​-​i​n​-​z​a​h​l​en/

    1. @Bürstchen: Hor­ror! Sechs (in Wor­ten 6) posi­tiv Getes­te­te auf Inten­siv. Ach so, Per­so­nal fällt aus. "Impf­sta­tus"? Oder haben die ein­fach die Nase voll und holen sich den gel­ben Schein?

      1. Wenn ich das wüsste…
        Als ich im ver­gan­ge­nen Jahr­tau­send mal über ein Jahr­zehnt lang in der Inten­siv­pfle­ge gear­bei­tet habe, war nach mei­ner Erin­ne­rung die Per­so­nal­de­cke dün­ner, die Aus­stat­tung kärg­li­cher, und die Ein­stel­lung zu Pati­en­ten noch irgend­wie anders als in der mitt­ler­wei­le real exis­tie­ren­den Gesund­heits­wirt­schaft, wel­che ich mir nach unfrei­wil­li­gem Sei­ten­wech­sel schon öfter mal aus dem Inten­siv­bett her­aus ange­schaut habe.

  5. Mir fällt nichts ande­res mehr ein, als : Will­kom­men im Land der Behäm­mer­ten und Beklopp­ten … Für die­se Leu­te ist die Erde eine Schei­be. Wohl wahr.

    1. @MarekWojcik: Man muß nicht jeden Unfug, der seit 2 Jah­ren durchs Netz geis­tert, pos­ten. Wenn man es nicht als Sati­re lesen will, muß man sagen, da stimmt gar nichts.

      1. Es ist nur Ihre Mei­nung, die Sie nich begrün­det haben.
        Wenn Sie Recht haben, soll­te es nicht so schwie­rig sein, zum Bei­spiel zu bewei­sen, dass Mr. Sor­os kei­ne Betei­li­gung an Win­ter­thur hat.
        Oder viel­leicht, dass Mr. Bill Gates kei­ne pri­va­ten Spen­den in Höhe von meh­re­ren Mil­lio­nen USD an die WHO geleis­tet hat.
        Die­se Spen­den habe ich vor zwei Jah­ren doku­men­tiert. Details:
        https://​www​.world​-scam​.com/​d​e​/​a​r​c​h​i​v​e​/​366

        1. @MarekWojcik: Zum Ein­fluß von Mr. Gates gibt es hier dut­zen­de Bei­trä­ge. Ich wer­de nicht über das Stöck­chen sprin­gen und bewei­sen, daß aus der Luft gegrif­fe­ne Behaup­tun­gen falsch sind. Wie gesagt, der Text ist zwei Jah­re alt, und es gibt nicht die Spur eines Bele­ges für das Gesag­te. Über­haupt, wofür wäre das auch interessant?

          1. Wenn eine direk­te Abfra­ge von der offi­zi­el­len Sei­te der Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on zu Zah­lun­gen kein Beweis ist (mit einem Link, um es selbst zu über­prü­fen), dann zei­gen Sie mir bit­te, was für Sie ein Beweis ist?
            Lie­be Grüße
            Marek Wojcik

            1. @MarekWojcik: Nie­mand auf der Welt hat jemals Zah­lun­gen der Gates-Stif­tung an die WHO in Fra­ge gestellt. Alle ande­ren Behaup­tun­gen sind Murks.

          2. Gibt es eigent­lich sowas wie selek­ti­ven nai­ven Realismus?
            *
            Ich habe heu­te einen Beleg im Bau­markt bekommen.
            Da steht auch nichts von Gates drauf.

            siehs­te.

  6. Jes­si­ca Hamed
    @jeha2019
    .@AudiField
    und @FCBayern
    , hier­auf hät­ten viel Men­schen ger­ne eine Antwort.

    Quo­te Tweet
    Prof. Freedom
    @prof_freedom
    · 8h
    Hi @AudiField.

    could you plea­se explain why the kids wore masks at the Audi Sum­mer Cup @dcunited vs @FCBayern this week?

    Thank you.
    Show this thread
    https://​pbs​.twimg​.com/​m​e​d​i​a​/​F​Y​Q​X​q​j​I​X​o​A​A​B​L​b​6​?​f​o​r​m​a​t​=​j​p​g​&​n​a​m​e​=​s​m​all
    8:54 AM · Jul 22, 2022
    https://​twit​ter​.com/​j​e​h​a​2​0​1​9​/​s​t​a​t​u​s​/​1​5​5​0​4​0​3​8​6​6​6​6​2​9​9​8​0​1​6​?​c​x​t​=​H​H​w​W​g​M​C​4​r​c​a​G​k​o​Q​r​A​AAA

  7. Ich bin gar kein armer Wicht, der sich allei­ne vor dem Com­pu­ter einen von der Pal­me wedelt. Ich habe ledig­lich mein Sexu­al­le­ben digitalisiert. 😉

  8. "Shit hap­pens".
    In Göte­borg machen sie sich bei "Inzi­den­zen" von 38
    (laut https://​www​.folk​hal​so​myn​di​ghe​ten​.se/ für die gan­ze Pro­vinz Väs­tra Götaland)
    schon wie­der Sorgen!
    Nach dem Blick ins Klo und auf die "Reports from Euro­pe" gibt es aber wie­der "hope that figu­res will fall again"
    https://​sveri​ges​ra​dio​.se/​a​r​t​i​k​e​l​/​s​l​i​g​h​t​-​i​n​c​r​e​a​s​e​-​i​n​-​c​o​v​i​d​-​l​e​v​e​l​s​-​i​n​-​g​o​t​h​e​n​b​urg

    Ach so:
    Man muss ein biss­chen danach suchen:
    https://​expe​ri​ence​.arc​gis​.com/​e​x​p​e​r​i​e​n​c​e​/​0​9​f​8​2​1​6​6​7​c​e​6​4​b​f​7​b​e​6​f​9​f​8​7​4​5​7​e​d​9aa
    aber es lohnt sich, denn man fin­det, dass es die gesam­te letz­te Woche in ganz Schwe­den 11 (!) Ein­wei­sun­gen in Inten­siv­sta­ti­on gab (nur "wegen"? oder auch "mit"?), die Woche davor: 6 [die Recht­gläu­bi­gen könn­ten etwas von "Nach­mel­dun­gen" und "expo­nen­ti­el­lem Wachs­tum" unken].
    In BaWü waren's (bei unwe­sent­lich grö­ße­rer Bevöl­ke­rung) in den letz­ten bei­den Wochen (laut DIVI) TÄGLICH zwi­schen 10 und 26.
    Und das trotz "Basis­schutz­maß­nah­men".

    In der Schei­ße sucht man übri­gens auch in Karlsruhe
    https://​coro​na​.karls​ru​he​.de/​a​k​t​u​e​l​l​/​a​b​w​a​s​s​e​r​m​o​n​i​t​o​r​i​n​g​-​s​a​g​t​-​r​a​s​a​n​t​-​a​n​s​t​e​i​g​e​n​d​e​s​-​i​n​f​e​k​t​i​o​n​s​g​e​s​c​h​e​h​e​n​-​v​o​r​aus
    In Anleh­nung an einen uralten IT-ler-Spruch (gar­ba­ge in, gar­ba­ge out): Shit in – shit out

    Ich fin­de die Zäh­lung von Stör­chen zwecks Moni­to­ring des­sen was bald pas­siert zwar genau­so "gar­ba­ge", aller­dings wesent­lich gesün­der. Und die Fotos, die man dabei machen kann sind viel schöner.

  9. Das Cha­os bei der Deut­schen Bahn, die Kun­den wäh­rend der Hit­ze­wel­le eine beson­de­re Opti­on anbot, kommt nicht völ­lig über­ra­schend. Seit Wochen fällt immer wie­der Per­so­nal krank­heits­be­dingt aus. Zudem fehlt es an Ersatz­per­so­nal, um den Schie­nen­ver­kehr auf­recht­zu­er­hal­ten. Laut einer Umfra­ge der Deut­schen Pres­se-Agen­tur (dpa) sind die Krank­heits­fäl­le beson­ders auf das Coro­na­vi­rus zurück­zu­füh­ren. Zudem neh­men sich vie­le Arbeit­neh­mer wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en Urlaub.

    https://​www​.come​-on​.de/​n​o​r​d​r​h​e​i​n​-​w​e​s​t​f​a​l​e​n​/​z​u​e​g​e​-​n​r​w​-​a​u​s​f​a​l​l​-​w​o​c​h​e​n​e​n​d​e​-​s​o​n​n​t​a​g​-​s​-​b​a​h​n​-​f​l​u​g​h​a​e​f​e​n​-​d​u​e​s​s​e​l​d​o​r​f​-​k​o​e​l​n​-​b​o​n​n​-​e​r​s​a​t​z​v​e​r​k​e​h​r​-​9​1​6​8​2​9​0​0​.​h​tml

  10. Hier ist was schö­nes vom MDR-OnlineRedakteur
    Som­mer 2022: Coro­na-Manage­ment passt hin­ten und vor­ne nicht …
    Noch immer gibt es in Deutsch­land durch­schnitt­lich etwa 100 Coro­na-Tote pro Tag. Wer­den wir im Herbst, Win­ter und danach wie­der noch höhe­re Zah­len hin­neh­men, indem wir auf deut­lich stren­ge­re Regeln ver­zich­ten? Eben­so wie eine Zukunft, in der Long-Covid-Pati­en­ten einen wach­sen­den Anteil an der Bevöl­ke­rung aus­ma­chen – mit ihren teil­wei­se per­sön­lich har­ten Schick­sa­len und den Kos­ten, die auf das Gesund­heits­sys­tem zurol­len? Der­zeit sieht es genau danach aus. Aber als Gesell­schaft haben wir uns nicht bewusst dar­auf ver­stän­digt, wir las­sen ein­fach laufen. …

    Es ist nicht aus­ge­macht, dass uns Coro­na in den kom­men­den Mona­ten hart tref­fen wird. Aber bei­na­he sicher ist, dass das Virus neue Vari­an­ten her­vor­bringt. Ob damit leich­te­re oder schwe­re­re Krank­heits­ver­läu­fe ein­her­ge­hen, kann zum jet­zi­gen Zeit­punkt nie­mand vorhersagen.

    Doch soll­te uns eine hef­ti­ge Win­ter­wel­le erei­len, ist jetzt schon abzu­se­hen, dass über­stürz­te Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den. Statt in ent­spann­ter Som­mer­lau­ne schär­fe­re Maß­nah­men für den Win­ter kate­go­risch aus­zu­schlie­ßen oder – noch schlim­mer – gar nicht dar­über nach­zu­den­ken, soll­ten sich die poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­ger schon jetzt ernst­haft damit befas­sen und die Mög­lich­kei­ten ehr­lich auf den Tisch legen. Die Mas­ken­pflicht bei­spiels­wei­se ist ein wirk­sa­mes Mit­tel, bei ver­gleichs­wei­se gerin­gem Ein­griff in die Per­sön­lich­keits­rech­te. Das Test- und Mel­de­sys­tem war nie per­fekt, aber mitt­ler­wei­le ist es eine Kata­stro­phe. Wer kei­ne brauch­ba­ren Daten hat, kann sich nicht zuver­läs­sig vor­be­rei­ten. Die Poli­tik muss zu einem Pan­de­mie-Manage­ment zurück­keh­ren, das die­sen Namen auch ver­dient. Ansons­ten wer­den sich auch noch all jene frus­triert abwen­den, die bis­her Vor­sicht haben wal­ten las­sen und Ver­ständ­nis für Ein­schrän­kun­gen auf­ge­bracht haben.
    https://​www​.mdr​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​/​c​o​r​o​n​a​-​p​a​n​d​e​m​i​e​-​s​o​m​m​e​r​-​o​m​i​k​r​o​n​-​k​o​m​m​e​n​t​a​r​-​1​0​0​.​h​tml

    Redak­teur Micha­el Fröm­mert ist für MDR THÜRINGEN stän­dig online – bei MDR​.DE, Face­book, Twit­ter, Insta­gram… Auch er hat eini­ge per­sön­li­che Fra­gen aus unse­rem Fra­ge­bo­gen beantwortet. 

    Was ist Ihre Lebensphilosophie?

    Ich las­se mich von einem grund­sätz­li­chen Opti­mis­mus lei­ten. Wenn man dar­auf ver­traut, dass etwas gut wird, dann wird es auch sehr oft gut.
    Wor­über kön­nen Sie nicht lachen?

    Über­heb­lich­keit
    https://​www​.mdr​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​t​h​u​e​r​i​n​g​e​n​/​s​e​r​v​i​c​e​/​l​a​n​d​e​s​f​u​n​k​h​a​u​s​/​o​n​l​i​n​e​-​r​e​d​a​k​t​e​u​r​-​m​i​c​h​a​e​l​-​f​r​o​e​m​m​e​r​t​-​1​0​0​.​h​tml

    Pan­de­mie­ma­nage­ment das die­sen Namen auch ver­dient da war wann? Gab es das über­haupt schon mal – und lohnt es sich sich dahin zurück­zu­keh­ren? Fra­gen an den Online Redak­teur des MDR …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.