"PCR-Test ist nicht der geeignete Goldstandard", sagen Wissenschaftler in "The Lancet"

In einer Arbeit, deren Ver­fas­se­rIn­nen durch­aus indus­trie­nah sind und kei­nen Zwei­fel an der gro­ßen Coro­na-Erzäh­lung haben, ist die­se explo­si­ve The­se zu lesen. Sie wur­de am 17.2. in der renom­mier­ten Zeit­schrift "The Lan­cet" unter dem Titel "Cla­ri­fy­ing the evi­dence on SARS-CoV‑2 anti­gen rapid tests in public health respon­ses to COVID-19" ver­öf­fent­licht.

Der Titel deu­tet bereits an, daß es den AutorIn­nen dar­um geht, den in Ver­ruf gera­te­nen PCR-Test durch Anti­gen-Schnell­tests zu erset­zen. Damit wol­len sie

»… dazu bei­tra­gen, das Ver­trau­en der Öffent­lich­keit in die Maß­nah­men des öffent­li­chen Gesund­heits­we­sens zu erhal­ten, die not­wen­dig sind, um den wei­te­ren Weg die­ser Pan­de­mie zu bewäl­ti­gen.«

Sie schrei­ben:

»Das Tes­ten auf SARS-CoV‑2 ist von zen­tra­ler Bedeu­tung für das COVID-19-Manage­ment und beruht auf der quan­ti­ta­ti­ven Rever­se-Tran­skrip­ta­se-Poly­me­ra­se-Ket­ten­re­ak­ti­on (PCR)-Technologie. Die PCR sucht den gene­ti­schen Code des Virus aus Nasen- oder Rachen­ab­stri­chen und ampli­fi­ziert ihn über 30–40 Zyklen, wobei sich jeder Zyklus ver­dop­pelt, so dass selbst win­zi­ge, mög­li­cher­wei­se ein­zel­ne Kopien nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen. Die PCR ist somit ein leis­tungs­fä­hi­ger kli­ni­scher Test, ins­be­son­de­re wenn ein Pati­ent mit SARS-CoV‑2 infi­ziert ist oder kürz­lich infi­ziert war. RNA-Frag­men­te kön­nen noch Wochen nach der Besei­ti­gung des infek­tiö­sen Virus ver­blei­ben, oft bei Men­schen ohne Sym­pto­me oder bekann­te Exposition.

Für Maß­nah­men der öffent­li­chen Gesund­heit ist jedoch ein ande­rer Ansatz erfor­der­lich. Tests, die hel­fen sol­len, die Aus­brei­tung von SARS-CoV‑2 zu ver­lang­sa­men, fra­gen nicht, ob jemand RNA von einer frü­he­ren Infek­ti­on in der Nase hat, son­dern ob er heu­te infek­ti­ös ist. Es ist ein Net­to­ver­lust für die Gesund­heit, das sozia­le und wirt­schaft­li­che Wohl­erge­hen von Gemein­schaf­ten, wenn post­in­fek­tiö­se Per­so­nen posi­tiv getes­tet und für 10 Tage iso­liert wer­den. Unse­rer Ansicht nach ist der aktu­el­le PCR-Test daher nicht der geeig­ne­te Gold­stan­dard für die Bewer­tung eines SARS-CoV-2-Tests für die öffent­li­che Gesundheit.

Die meis­ten mit SARS-CoV‑2 infi­zier­ten Per­so­nen sind 4–8 Tage lang anste­ckend. In der Regel ent­hal­ten Pro­ben maxi­mal bis zu 9 Tage nach Auf­tre­ten der Sym­pto­me anzücht­ba­re (poten­zi­ell anste­cken­de) Viren*, wobei die meis­ten Über­tra­gun­gen vor dem 5. Tag statt­fin­den. Die­ser Zeit­punkt passt zu den beob­ach­te­ten Mus­tern der Virus­über­tra­gung (in der Regel 2 Tage vor bis 5 Tage nach Auf­tre­ten der Sym­pto­me), was die Gesund­heits­be­hör­den dazu ver­an­lass­te, eine 10-tägi­ge Iso­la­ti­ons­zeit zu emp­feh­len. Das kur­ze Zeit­fens­ter der Über­trag­bar­keit steht im Gegen­satz zu einem Medi­an von 22–33 Tagen der PCR-Posi­ti­vi­tät (län­ger bei schwe­ren Infek­tio­nen und etwas kür­zer bei asym­pto­ma­ti­schen Per­so­nen). Dies legt nahe, dass 50–75 % der Zeit, in der eine Per­son PCR-posi­tiv ist, sie wahr­schein­lich post­in­fek­ti­ös ist.

Sobald das Immun­sys­tem die Repli­ka­ti­on von SARS-CoV‑2 unter Kon­trol­le gebracht hat, sin­ken die mit­tels PCR in Atem­wegs­se­kre­ten nach­weis­ba­ren RNA-Kon­zen­tra­tio­nen auf ein sehr nied­ri­ges Niveau, bei dem es sehr viel unwahr­schein­li­cher ist, dass die Per­so­nen ande­re infi­zie­ren. Die ver­blei­ben­den RNA-Kopien kön­nen Wochen oder gele­gent­lich Mona­te brau­chen, bis sie ver­schwun­den sind, wäh­rend die­ser Zeit bleibt die PCR posi­tiv…«

Bei allen frag­wür­di­gen Aus­sa­gen über "Infek­tio­nen" und "asym­pto­ma­ti­sche Per­so­nen" und unter Berück­sich­ti­gung der Ziel­set­zung der AutorIn­nen bie­tet der Auf­satz gute Argu­men­te gegen die auf PCR-Tests basie­ren­den Maßnahmen.

Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor (kos­ten­lo­se Version)

* In einem Kom­men­tar wird dar­auf hin­ge­wie­sen, daß die hier ursprüng­lich von Deepl ange­bo­ten Über­set­zung falsch ist:

"Pro­ben ent­hal­ten in der Regel erst ab dem 9. Tag nach Auf­tre­ten der Sym­pto­me kul­tur­po­si­ti­ve (poten­zi­ell anste­cken­de) Viren,"

15 Antworten auf „"PCR-Test ist nicht der geeignete Goldstandard", sagen Wissenschaftler in "The Lancet"“

  1. Das schlim­me ist: Das inter­es­siert nie­man­den von denen mehr, die immer noch von der Jahr­hun­dert-Pan­de­mie über­zeugt sind. Es ist völ­lig egal was man sagt. Mas­ke bringt nix und ist Nazi, dann Mas­ken­pflicht-weil total sicher, Ohne Mas­ke: Nazi, dann FFP2, dann dop­pelt Mas­ke. Ich emp­feh­le mitt­ler­wei­le Klar­sicht­fo­lie um den Kopf zu wickeln. Bringt zwar auch nix gegen Viren, aber man bekommt zumin­dest gar kei­ne Luft mehr. Außer­dem ist es gehäs­sig. Manch­mal hilft nur noch wohl­do­sier­ter Zynismus.…Weil: Kei­ne Über­sterb­lich­keit-Egal, Kol­la­te­ral­schä­den-Egal, Frei­heits­ver­lust-Egal. Naja, egal. Ihr kennt das alle. Trotz­dem dan­ke für die Arbeit hier. Ich schaue immer wie­der ger­ne rein. Wir müs­sen das auf­hal­ten. Es ent­steht ein Bewusst­sein für Selbst­be­stimmt­heit, Ver­ant­wor­tung und Frei­heit – hof­fe ich zumindest.

  2. Die neu­en Stan­dards oder Ret­te sich wer kann

    Gold­stan­dard 1: Karl Hilz ver­haf­tet und zwangsgetestet:
    https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​q​1​L​b​b​T​J​L​q​D​8​&​l​i​s​t​=​P​L​n​L​v​s​T​J​G​t​-​6​E​s​q​o​3​e​N​a​F​K​n​X​r​V​A​i​D​J​U​s​R​7​&​i​n​d​e​x=1

    Gold­stan­dard 2: Wir haben jetzt eine Zen­sur­be­hör­de namens Lan­des­me­di­en­an­stal­ten. Bea­trix von Storch prä­sen­tiert eine Art Abmahn­schrei­ben, in dem sie auf­ge­for­dert wird, einen Arti­kel über Dros­ten umzu­schrei­ben und auch gleich das gan­ze Por­tal auf wei­te­re "Ver­stö­ße" zu über­prü­fen und bis zum 1. März Voll­zug zu mel­den. Wid­ri­gen­falls dro­he ein Ver­fah­ren. Lei­der nur auf Tele­gramm: https://t.me/samueleckert/2328

  3. Die Zei­chen ste­hen auf Boxen­stopp.

    Als Boxen­stopp bezeich­net man im Motor­sport das kurz­fris­ti­ge Stop­pen eines Fahr­zeugs in der Box, um auf­zu­tan­ken, neue Rei­fen zu mon­tie­ren, klei­ne Repa­ra­tu­ren und/oder mecha­ni­sche Ein­stel­lun­gen vor­zu­neh­men oder den Fah­rer auszutauschen. 
    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​B​o​x​e​n​s​t​opp

    Sie ver­su­chen, die Pan­de­mie zu ret­ten, indem sie nach­bes­sern. Die ver­brauch­ten Rei­fen wer­den gewech­selt, das Ren­nen selbst nicht in Fra­ge gestellt.

    Der Boxen­stopp ist eine der ris­kan­tes­ten Tätig­kei­ten wäh­rend eines Ren­nens. Da auch bei hoch­mo­der­nen Tank­an­la­gen immer wie­der Kraft­stoff aus­lau­fen und auf den hei­ßen Aus­puff trop­fen kann, ist die Gefahr eines Bran­des immer gegeben.

    Kein Grund zur Freu­de. Die nächs­te Pan­de­mie klappt dann NOCH bes­ser. Sie dann zu bekämp­fen wird noch schwe­rer, zumal in den Bio­ter­ror-Labo­ren auch wirk­sa­me­re Viren schlum­mern als aus­ge­rech­net SARS CoV2 mit sei­ner gerin­gen Leta­li­tät und einer Art von "Muta­tio­nen", die dafür spre­chen, dass das Virus sich wie sei­ne über 60 Coro­na­kol­le­gen lang­sam bes­ser mit dem mensch­li­chen Wirt anpasst.

  4. Ich wür­de ver­mu­ten, dass lang­sam der dis­kre­di­tier­te PCR-Test ersetzt wer­den soll durch den Anti­gen­test. Der Vor­teil für die "Pries­ter Coro­nas" ist die noch schlech­te­re Spezifität.
    Ein­zi­ger Haken könn­te sein, dass der Test auch bei geimpf­ten anschlägt. Das könn­te evtl. auch hin­ter den mas­sen­haf­ten angeb­lich SARS-CoV2 Infi­zier­ten kurz nach den Imp­fun­gen stecken.
    Und weil der Anti­gen­test qua­si in jeder Apo­the­ke "im vor­bei­ge­hen" gemacht wer­den kann, sind stei­gen­de "Fall­zah­len" wei­ter­hin garantiert.

  5. Nur ein kur­zer Hin­weis zur Über­set­zung (ohne Bewer­tung des Inhalts) – kon­kret zum Satz "Pro­ben ent­hal­ten in der Regel erst ab dem 9. Tag nach Auf­tre­ten der Sym­pto­me kul­tur­po­si­ti­ve (poten­zi­ell anste­cken­de) Viren (…)" – da hat der deepl-Algo­rith­mus wohl nicht ganz so gut funktioniert.

    Im Ori­gi­nal heißt es da: "Spe­ci­mens are gene­ral­ly not found to con­tain cul­tu­re-posi­ti­ve (poten­ti­al­ly con­ta­gious) virus bey­ond day 9 after the onset of symptoms (…)",
    was also genau das Gegen­teil besagt – etwas frei­er übersetzt:

    "In der Regel ent­hal­ten Pro­ben maxi­mal bis zu 9 Tage nach Auf­tre­ten der Sym­pto­me anzücht­ba­re (poten­zi­ell anste­cken­de) Viren (.…)"

    1. @AB: Vie­len Dank, habe das kor­ri­giert! Das ist eine der Tücken der Digi­ta­li­sie­rung, daß man sich auf die oft, aber längst nicht immer funk­tio­nie­ren­den Algo­rith­men verläßt.

  6. lt. Jens Spahn, vor kur­zem das RKI sowie­so, ist die­se Betrugs Masche, des Nichts, aber der Gol­de­ne Stan­dard, wo noch nie ein Labor die angeb­li­chen Coro­na Viren, iso­lie­ren konn­te, fin­den konn­te. Am Com­pu­ter von Chris­ti­an Dros­ten zusam­men gebas­telt. erfun­den, um Im Mafia Sti­le zu kas­sie­ren mit Regie­rungs Erpres­sung. Wie bei dem Tami­f­lu Betrug: Roche Betrugs Geschäfte

  7. Ich habe gera­de das Lan­cet-Zitat und das hier mit der Aus­sa­ge dort Die nied­ri­ge ARE-Akti­vi­tät wird in die­ser Sai­son bis­her haupt­säch­lich durch Rhi­no­vi­ren und SARS-CoV2 bestimmt
    https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2020_2021/2021–07.pdf in einem ande­ren Blog, der auch Covid-Gläu­bi­ge beher­bergt, zitiert.

    Vor­weg­ge­nom­men habe ich dabei die fol­gen­den Einwände:
    1. "Ja aber, gera­de wenn man nichts weiß muss man doch beson­ders vor­sich­tig sein."
    2. "Das ist nur die Wir­kung der Maß­nah­men. Weil …" ??
    3. "Egal, was und wie schlimm es ist: ich muss mich unbe­dingt imp­fen las­sen. Woge­gen und womit, ist mir völ­lig egal."

    Womit ich aller­dings NICHT gerech­net hat­te ist die­ses "Argu­ment":

    4. Kein Test ist perfekt

    Es folg­te dann der stets nicht zu wider­le­gen­de Hin­weis auf "Kran­ken­haus­per­so­nal, dass man fra­gen sol­le" (hängt wie stets davon ab, wen man fragt und wie) und die Frage, 

    5. "wie es aus­sä­he, wenn das neue Virus unge­bremst durch die Bevöl­ke­rung gerast wäre."

    Das als Übung für Missionare:-)

  8. Die­se Erkennt­nis­se sind bald eher rück­wir­kend wich­tig mMn. Die ers­ten Anti­gen-Selbst­tests sind bereits zuge­las­sen. Das wird sicher der nächs­te Ham­mer, denn sie wer­den uns zu Gehil­fen der Exe­ku­ti­ve gegen uns selbst machen. Das woll­te ich heu­te Nacht schon los wer­den, bin aber wegen mei­ner Müdig­keit geschei­tert. Nun kann ich dazu gleich ein paar Hin­wei­se mit lie­fern. Und der Impf­pass spielt auch eine immer grö­ße­re Rolle.
    "Locke­run­gen dank Schnelltests"
    https://​www​.rtl​.de/​c​m​s​/​i​m​p​f​p​a​s​s​-​k​o​m​m​e​n​-​w​i​r​-​n​u​r​-​n​o​c​h​-​m​i​t​-​c​o​r​o​n​a​-​a​u​s​w​e​i​s​-​a​n​-​d​i​e​-​o​s​t​s​e​e​-​4​7​1​1​9​2​2​.​h​tml
    https://www.rtl.de/cms/spahn-ab-sofort-drei-selbst-schnelltests-verfuegbar-covimedical-will-40–000-tests-pro-tag-ermoeglichen-4710331.html

    Vor allem so etwas hat­te ich erwar­tet, auch noch wei­te­re Ver­ord­nun­gen die­ser Art:
    https://​www​.busi​ness​in​si​der​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​a​b​-​1​9​-​m​i​t​a​r​b​e​i​t​e​r​n​-​i​n​-​e​i​n​e​r​-​f​i​r​m​a​-​b​u​n​d​e​s​r​e​g​i​e​r​u​n​g​-​p​r​u​e​f​t​-​e​i​n​f​u​e​h​r​u​n​g​-​e​i​n​e​r​-​c​o​r​o​n​a​-​t​e​s​t​p​f​l​i​c​h​t​-​i​n​-​u​n​t​e​r​n​e​h​m​en/

  9. So kann’s dann gehen :
    Aus 10 Tagen Qua­ran­tä­ne wur­den bei mir auf­grund der brit. Vari­an­te zunächst 14 Tage, zum Abschluss PCR ‑Test ver­langt : immer­noch posi­tiv , Ver­län­ge­rung um 7 Tage , wie­der tes­ten : immer­noch posi­tiv , noch ein­mal 7 Tage.
    Dann darf ich aber (viel­leicht in Anbe­tracht der Dau­er ) ohne wei­te­ren Test raus. Sym­pto­me hat­te ich zu Anfang an 2–3 Tagen .…

    1. @ck
      Dafür kön­nen Sie jetzt stolz erzäh­len, dass Sie allein mit 4 – 5 posi­ti­ven Tes­tun­gen (wie aller­dings vie­le ande­re auch) als 4 – 5 Infi­zier­te in die Sta­tis­tik ein­ge­gan­gen sind. Herz­li­chen Glück­wunsch, das ist fast schon staatstragend.
      https://​www​.wiki​-tube​.de/​v​i​d​e​o​s​/​w​a​t​c​h​/​f​4​9​e​e​0​7​1​-​1​a​0​2​-​4​1​a​7​-​9​8​2​d​-​4​e​4​6​5​3​6​5​c​238

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.