Personalrats-Chef gab Scheuers Weihnachtsplätzchen zurück

https://​www​.br​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​b​a​y​e​r​n​/​k​l​i​n​i​k​m​i​t​a​r​b​e​i​t​e​r​-​g​e​b​e​n​-​s​c​h​e​u​e​r​s​-​w​e​i​h​n​a​c​h​t​s​p​l​a​e​t​z​c​h​e​n​-​z​u​r​u​e​c​k​,​S​J​y​o​TLF

br​.de berich­te­te am 23.12.:

»Schon vor Weih­nach­ten ist in Pas­sau das Geschenk eines Poli­ti­kers zurück­ge­ge­ben wor­den: Eigent­lich woll­te der Ver­kehrs­mi­nis­ter und Pas­sau­er Stadt­rat Andre­as Scheu­er (CSU) den Mit­ar­bei­tern des Kli­ni­kums eine Freu­de machen und brach­te am Mon­tag 3.000 Plätz­chen-Tüten vor­bei. Doch dem Per­so­nal­rats­vor­sit­zen­den schmeckt das so gar nicht. Er sagt, er habe die Nase von Sym­bol­po­li­tik voll, und hat sei­ne Plätz­chen zurückgegeben.

Per­so­nal­rats-Chef: Kei­ne Zeit zum Plätzchenessen
"Plätz­chen hel­fen den über­las­te­ten Pfle­ge­kräf­ten nicht", sagt Rüdi­ger Kin­der­mann, selbst gelern­ter Pfle­ger und Vor­sit­zen­der des Per­so­nal­rats am Kli­ni­kum. Pfle­ge­kräf­te hät­ten ohne­hin kei­ne Zeit, Plätz­chen wäh­rend der Schicht zu essen, ärgert er sich.

Plätz­chen­tü­te vor CSU-Büro abgestellt
Kin­der­mann stell­te sei­ne Plätz­chen­tü­te ges­tern vor der CSU-Geschäfts­stel­le in Pas­sau ab und hin­ter­ließ einen Brief an Andre­as Scheu­er. Dar­in erklärt er, war­um er die Plätz­chen zurück­gibt und for­mu­liert meh­re­re Anlie­gen. Unter ande­rem bit­tet er den Poli­ti­ker, dass der Per­so­nal­schlüs­sel in der Pfle­ge refor­miert wird. Kin­der­mann sag­te dem BR, dass er für sei­ne Akti­on aus der Beleg­schaft nur posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen bekom­men habe…«

2 Antworten auf „Personalrats-Chef gab Scheuers Weihnachtsplätzchen zurück“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.