"Positivitätsrate ist falsch, weil die Massentests nicht integriert sind"

Behör­den wie das RKI tei­len den Anteil posi­ti­ver Ergeb­nis­se an durch­ge­führ­ten Tests mit. Aktu­ell liegt er bei 6,24 Prozent:

Quel­le: rki​.de

Das Pro­blem dabei besteht dar­in, daß hier ledig­lich PCR-Tests aus­ge­wer­tet wer­den, übri­gens inklu­si­ve Mehr­fach­tes­tun­gen. Mil­lio­nen von Schnell­tests, die nega­tiv aus­fal­len, fin­den dabei kei­ne Berück­sich­ti­gung. Die Posi­ti­venquo­te aller Tests ist also wesent­lich geringer.

Für die Schweiz wur­de von Bun­des­rat (so hei­ßen die Kabi­netts­mit­glie­der dort) Alain Ber­set nun zugegeben:

»Wenn auch alle Mas­sen­tests gemel­det und erfasst wer­den, wür­de die Posi­ti­vi­täts­ra­te so tief sin­ken, dass sie ihre – inzwi­schen ohne­hin beschränk­te – Aus­sa­ge­kraft ver­lie­ren würde.«

Nähe­res dazu auf coro​na​-tran​si​ti​on​.org.

4 Antworten auf „"Positivitätsrate ist falsch, weil die Massentests nicht integriert sind"“

  1. @aa: Es gibt noch einen wei­te­ren Unter­schied zwi­schen Mas­sen­test und PCR-Test: Nach der Ände­rung der Tets­kri­te­ri­en wird der PCR nur noch dann ange­wandt, wenn die betrof­fe­nen Per­so­nen zumin­dest leich­te Sym­pto­me auf­wei­sen. Alle ande­ren wer­den seit Mit­te Novem­ber nicht mehr getes­tet, wodurch die Posi­tiv­ra­te wesent­lich höher aus­fällt und hier­durch die Inzi­denz­zahl selbst bei klei­nen "Wel­len" stark nach oben schnellt.

    Ich habe ges­tern Abend schon inet­was geschrie­ben, dass die Berück­sich­ti­gung aller Schnell­tests (posi­tiv + nega­tiv) die Fake-Pan­de­mie zum Ende bringt, und zwar in rela­tiv kur­zer Zeit.

  2. Die "Posi­ti­venquo­te" war ohne­hin immer eine schrä­ge Nummer:
    Im Herbst letz­ten Jah­res hat­te sich z.B. FDP-Kubicki schon über die Run­dun­gen der zwei­ten(?) Kom­ma­stel­le echauffiert.
    Ich fin­de nicht, dass das ziel­füh­rend ist: die Regis­seu­rIn­nen der Kri­se haben schließ­lich (je nach Land) beson­de­re Kriterien.
    Mal ist es der R‑Wert mal die Inten­siv­bet­ten­ka­pa­zi­tät, mal die 14 mal die 7‑Ta­ge-Inzi­denz etc.etc.
    Das alles steht und fällt mit den PCR- und Anti­gen­tests, den Gesund­heits­be­hör­den, Labo­ren, Regio­nal- und Natio­na­len Minis­te­ri­en. Und über­all Datenschnittstellen.

    Die "Mehr­fach­tes­tun­gen" rech­net das RKI bei der Daten­über­mitt­lung an das ECDC übri­gens selbst raus:
    https://​www​.ecdc​.euro​pa​.eu/​e​n​/​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​s​-​d​a​t​a​/​c​o​v​i​d​-​1​9​-​t​e​s​t​ing
    Für KW 9 wer­den dann aus 6,24% "Posi­ti­venquo­te" schlap­pe 5,11%
    "positivity_rate".

    Span­nen­der ist aller­dings, sich die (mög­li­che) Aus­sa­ge­kraft die­ser Daten anhand der Län­der­lis­te reinzuziehen:
    Das arme Por­tu­gal tes­tet per capi­ta immer noch ca. 20% mehr als "wir" und hat eine Posi­tiv­ra­te von 3,24%
    Das (noch) stein­rei­che Luxem­burg toppt die deut­schen Nach­barn mit fast 8 fachem Auf­wand und schafft eine Posi­tiv­ra­te von 1,98% .

    Ob das alles, neben erhöh­ten Inzi­denz-und R‑Werten (und gigan­ti­schen Gewin­nen für weni­ge – für die, viel­leicht, auch Steu­ern bezahlt wer­den), die wie­der­um die Bevöl­ke­rung bei (Impf)Laune hal­ten könn­ten, irgend­et­was für irgend­je­man­des Gesund­heit bewirkt? 

    Immer­hin gibt sich inzwi­schen sogar der SWR ("inves­ti­ga­tiv") ein biss­chen Mühe jen­seits der Kako­pho­nie und Nebel­ker­zen der Talk­show­ex­per­tIn­nen ein wenig Licht ins Dun­kel zu bringen:
    https://​www​.tages​schau​.de/​i​n​v​e​s​t​i​g​a​t​i​v​/​s​w​r​/​c​o​r​o​n​a​-​d​a​t​e​n​-​i​n​z​i​d​e​n​z​-​1​0​1​.​h​tml

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.